Fortschritte in der Produktion von kultiviertem Fleisch
Forschung zielt darauf ab, kultiviertes Fleisch effizienter zu machen und die Umweltbelastung zu verringern.
― 4 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
- Der Aufstieg von kultiviertem Fleisch
- Fortschritte bei der Medienentwicklung
- Die Bedeutung von Wachstumsfaktoren
- Testen einzelner Komponenten
- Stabilisatoren in Kultivierungsmedien
- Kosteneffiziente Lösungen
- Langfristiges Zellwachstum
- Auswirkungen auf verschiedene Tierzellen
- Branchenanwendungen
- Fazit
- Originalquelle
Die Fleischproduktion, besonders Rindfleisch, braucht viel Land und verursacht hohe Emissionen. Da die Weltbevölkerung bis 2050 voraussichtlich stark wachsen wird, kann die traditionelle Fleischproduktion mit der steigenden Nachfrage nicht mithalten. Heute wird der Grossteil der Ackerfläche für Tierfutter genutzt. Eine vielversprechende Alternative ist kultiviertes Fleisch, das helfen kann, den Landverbrauch zu reduzieren und die globalen Erwärmungseffekte zu verringern.
Der Aufstieg von kultiviertem Fleisch
Die Idee des kultivierten Fleisches begann 2013 mit einem bahnbrechenden Hamburger, der unglaubliche 250.000 Euro kostete. Dieser Burger wurde mit einem teuren und umstrittenen Inhaltsstoff namens Fetal Bovine Serum (FBS) hergestellt. Seitdem arbeiten Forschungsgruppen daran, kultiviertes Fleisch erschwinglich und effizient zu machen. Eine grosse Herausforderung ist das Kultivierungsmedium, das über 95 % der Produktionskosten ausmacht. Die Zutaten in diesem Medium, wie Wachstumsfaktoren, sind teuer.
Fortschritte bei der Medienentwicklung
Frühere Versionen von Kultivierungsmedien basierten auf Formeln, die für andere Zelltypen verwendet wurden, waren aber nicht effektiv oder erschwinglich. Forscher haben jedoch bedeutende Fortschritte gemacht. Mehrere Gruppen haben neue, serumfreie Mediumformulierungen eingeführt, die ein effizientes Zellwachstum ermöglichen.
Das erste optimierte Medium, genannt B9, wurde aus einem zuvor etablierten Medium namens Essential 8 entwickelt. Es enthielt menschliches Serumalbumin zur Stabilisierung und schnitt fast so gut ab wie FBS, war dabei aber viel günstiger.
Eine andere Gruppe hat ein serumfreies Medium entwickelt, das eine Kombination mehrerer Wachstumsfaktoren nutzt, um eine ähnliche Effizienz im Vergleich zum FBS-basierten Medium zu erreichen.
Die Bedeutung von Wachstumsfaktoren
Wachstumsfaktoren sind entscheidend für das Wachstum und die Vermehrung von Zellen in Kultur. Diese Proteine sind empfindlich und können im Laborumfeld schnell abgebaut werden. Forschungen haben gezeigt, dass die Verwendung von Wachstumsfaktoren in niedrigeren, aber häufigeren Dosen zu besseren Ergebnissen führen kann als die Verwendung einer einzelnen, höheren Dosis. Diese Methode verbessert nicht nur das Zellwachstum, sondern kann auch die Kosten erheblich senken.
Testen einzelner Komponenten
Wissenschaftler haben zahlreiche einzelne Komponenten ausprobiert, um herauszufinden, welche das Zellwachstum in serumfreien Medien fördern. Verschiedene Faktoren wurden getestet, und spezifische Kombinationen zeigten das grösste Potenzial zur Steigerung der Proliferation von bovinen Satellitenzellen, einem wichtigen Zelltyp für die Produktion von kultiviertem Fleisch. Die besten Ergebnisse erzielte man durch die Verwendung von zwei oder mehr Faktoren zusammen statt nur einem.
Stabilisatoren in Kultivierungsmedien
Stabilisatoren helfen, Wachstumsfaktoren stabil und funktionsfähig zu halten. Traditionell wurden Albumine verwendet, aber es werden auch andere günstige und lebensmittelsichere Optionen untersucht. Methylcellulose und DL-Alanin sind zwei Stabilisatoren, die Potenzial gezeigt haben, die Effektivität des Mediums zu verbessern, ohne die hohen Kosten für Albumine.
Kosteneffiziente Lösungen
Ein grosses Ziel bei der Entwicklung von kultiviertem Fleisch ist es, die Kosten zu senken. Die Implementierung alternativer Stabilisatoren und die Reduzierung der Menge an teuren Wachstumsfaktoren können zu erschwinglicheren Medien führen. Das Testen verschiedener Kombinationen von Stabilisatoren war entscheidend. Einige Stabilisatormischungen schnitten besser ab als die Verwendung von Albumin allein.
Langfristiges Zellwachstum
Um den Erfolg der Produktion von kultiviertem Fleisch sicherzustellen, ist ein langfristiges Zellwachstum notwendig. Forscher führten Versuche über längere Zeiträume durch, um zu bewerten, wie gut Satellitenzellen in neuen Medien wachsen konnten. Die Ergebnisse zeigten, dass die Verwendung von stabilisierten Medien die Zellproliferation verbesserte.
Auswirkungen auf verschiedene Tierzellen
Forscher untersuchten auch, wie diese Medien und Stabilisatoren bei Satellitenzellen verschiedener Arten, einschliesslich Schweinen und Hühnern, wirken würden. Die Ergebnisse waren vielversprechend und zeigten, dass stabilisierte Medien das Wachstum verschiedener Tierzellen fördern könnten.
Branchenanwendungen
Die Ergebnisse gehen über kultiviertes Fleisch hinaus. Auch Industrien, die Impfstoffe und biopharmazeutische Produkte herstellen, können von dem Wissen aus dieser Forschung profitieren. Verbesserte Medien und Stabilisatoren können die Produktion therapeutischer Proteine verbessern.
Fazit
Die jüngsten Fortschritte im Bereich des kultivierten Fleisches zeigen aufregendes Potenzial. Durch die Entwicklung effektiver Mediumzusammensetzungen und Stabilisatoren wollen Forscher die Produktion von kultiviertem Fleisch effizienter und erschwinglicher machen. Diese Arbeit könnte nicht nur die Lebensmittelproduktion revolutionieren, sondern auch die Belastung für die Umwelt verringern und zu einer nachhaltigeren Zukunft beitragen.
Titel: Never let me down: new possibilities for lowering serum free cultivation media costs
Zusammenfassung: Cultivated meat may be a more ethical, environmentally friendly, antibiotic-free meat alternative of the future. As of now, one of the main limiting factors for bringing cultivated meat to the market is the high cost of the cell culture media and their great dependency on serum albumins, production of which is predicted to become a major bottleneck of this industry. Here, using bovine muscle stem cells (BSC) we optimized B8/B9 medium - one of the well-established serum free, fully defined medium compositions available for purchase or for preparation in-house. We show several combinations of the growth factors/myokines/hormones, which were able to substantially increase BSCs proliferation rate, as well as treatment schemes allowing for five to ten times lower concentrations of signaling molecules for the same effect. Additionally, we identified several food grade, low-price medium stabilizers, exhibiting comparable or even superior stabilization of the B8 medium in short-term cultivations, as compared to recombinant human serum albumin (HSA). DoE aided in identifying the best cultivation conditions. Other satellite cells (porcine, chicken and fish) were grown in several final cell culture medium compositions, showing significant cell-line specific differences in performance. Also, the proliferation and yield of CHO cell line, which is relevant e.g. for the production of growth factors, was also successfully increased using our stabilization approach. We conclude that stabilizers tested here can act as versatile low-cost medium additives, partly by prolonging the half-life of growth factors. Thus, we provide an alternative to HSA, enabling up to an overall 73% reduction of medium price.
Autoren: Aleksandra Fuchs, L. Schenzle, K. Egger, B. Spangl, M. Hussein, A. Ebrahimian, H. Kuehnel, F. C. Ferreira, D. M. C. Marques, B. Berchtold, N. Borth, H. Pichler
Letzte Aktualisierung: 2024-06-27 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2022.11.13.516330
Quell-PDF: https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2022.11.13.516330.full.pdf
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an biorxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.