Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Computerwissenschaften# Informationsbeschaffung# Rechnen und Sprache

E-Commerce-Suche mit modularen Ensembles verbessern

Ein neuer Ansatz verbessert die Relevanz der Produktsuche im E-Commerce mit fortschrittlichen Modellen.

― 6 min Lesedauer


Modulares Ensemble imModulares Ensemble imE-Commerce-SuchbereichProduktsuchen.und Nachvollziehbarkeit beiNeue Modelle verbessern die Relevanz
Inhaltsverzeichnis

E-Commerce ist schnell gewachsen, und Nutzer suchen oft nach Produkten mit kurzen und spezifischen Begriffen. Das kann es für Unternehmen schwierig machen, die relevantesten Produkte anzuzeigen. Die grösste Herausforderung ist zu verstehen, was Nutzer meinen, wenn sie suchen, und das mit den richtigen Produkten abzugleichen. Traditionelle Methoden verwenden Sprachmodelle, um den Text von Nutzeranfragen zu verstehen, und Graph-Neurale-Netzwerke, um zu untersuchen, wie verschiedene Produkte miteinander in Beziehung stehen.

Kürzliche Fortschritte in der Technologie machen es für Unternehmen schwieriger, neue Modelle schnell zu übernehmen. Um ein neues Modell zu verwenden, müssen Unternehmen es mit echten Daten testen, was schwierig und teuer sein kann. Ausserdem funktionieren viele aktuelle Modelle auf eine Weise, die für Menschen nicht einfach zu verstehen ist. Das macht es schwer zu beurteilen, wie effektiv sie sind oder verschiedene Modelle zu vergleichen.

Um diese Probleme anzugehen, wurde ein neuer Ansatz namens modulares Ensemble geschaffen. Diese Methode verwendet eine Sammlung von Modellen, die zusammenarbeiten können. Die Idee ist, dass verschiedene Arten von Modellen einfach zusammen genutzt werden können, mit klaren Erklärungen dafür, wie sie funktionieren.

Das Problem der Suchrelevanz

Wenn Leute nach Produkten suchen, verwenden sie oft kurze und komplexe Anfragen. Diese Anfragen können je nach Kontext unterschiedliche Bedeutungen haben. Zum Beispiel könnte jemand, der nach „Laufschuhen“ sucht, meinen, dass er Schuhe kaufen, mehr darüber lernen oder sogar Rezensionen lesen möchte. Zu verstehen, was die Absicht ist, ist entscheidend.

Die Abgleichung von Anfragen mit Produkten beinhaltet die Identifizierung der Beziehung zwischen ihnen. Das kann genau sein, wo das Produkt perfekt passt; Ersatz, wo ein anderes, aber ähnliches Produkt geeignet ist; Ergänzung, wo ein zusätzliches Produkt benötigt wird; oder irrelevant, wo das Produkt überhaupt nicht passt.

Allerdings ist es nicht einfach, genug gekennzeichnete Daten zu sammeln, um Modelle für diesen Zweck zu trainieren. Viele Modelle basieren auf Nutzerverhaltensdaten, die anonym und aggregiert sind. Das macht es schwieriger, präzise Informationen über spezifische Anfragen und Produkte zu erhalten.

Frühere Ansätze

Anfangs konzentrierte sich die Suchrelevanz auf die Verwendung der Wörter in Anfragen und Produktbeschreibungen. Im Laufe der Zeit erkannten Forscher, dass es wichtig war, zu betrachten, wie Nutzer mit Produkten interagieren. Dazu gehören Klicks, Käufe und andere Aktionen. Die meisten Methoden erklären jedoch nicht, wie sie zu ihren Schlussfolgerungen kommen, was ihre Effektivität in der Praxis einschränkt.

Zusätzlich können traditionelle Methoden verlangen, dass alle Modelle neu trainiert werden, wenn es eine Änderung der Daten gibt. Das kann zeitaufwendig und teuer sein.

Der vorgeschlagene Ansatz

Die neue Methode kombiniert Sprachmodelle und Graph-Neurale-Netzwerke in einem modularen Rahmen. Das ermöglicht eine flexible Einrichtung, bei der verschiedene Modelle je nach Bedarf ein- oder ausgebaut werden können. Der Rahmen kann automatisch entscheiden, welche Modelle und Signale basierend auf ihrer Bedeutung für die aktuelle Aufgabe verwendet werden.

Schlüsselkomponenten

  1. Datenverarbeitung: Der erste Schritt besteht darin, die Daten durch eine effektive Organisation der Anfragen und Produktinformationen vorzubereiten.

  2. Modelltraining: In diesem Teil werden die vorbereiteten Daten verschiedenen Modellen zugeführt, die lernen, Muster zu erkennen und Vorhersagen zu treffen.

  3. Modellauswahl: Ein wichtiger Schritt, der eine Methode namens SHAP verwendet, um zu bewerten, wie viel jedes Modell zu den Gesamtvorhersagen beiträgt. Modelle, die nicht viel helfen, können ausgeschlossen werden.

  4. Modellabweichung: Hier werden die trainierten Modelle verwendet, um Vorhersagen für neue Daten zu machen.

Modelelemente

In diesem Ansatz besteht die Eingabe aus Paaren von Anfragen und Produkten. Jedes Paar wird unter Verwendung verschiedener Signale aus Nutzerinteraktionen analysiert. Die Idee ist, zu lernen, wie man diese Paare in die definierten Relevanzklassen (genau, Ersatz, Ergänzung, irrelevant) klassifiziert.

Sprachmodelle

Für diesen Ansatz werden mehrere Sprachmodelle verwendet, um den Text von Anfragen und Produkten zu analysieren. Diese Modelle helfen dabei, den Kontext und die Bedeutung des Textes zu verstehen, was ein besseres Matching mit den Produkten ermöglicht.

Graphmodelle

Graphmodelle sind entscheidend, weil sie helfen, die Verbindungen zwischen verschiedenen Produkten basierend auf dem Nutzerverhalten zu verstehen. Durch die Verwendung von Graphen kann das Modell lernen, wie verschiedene Produkte miteinander in Beziehung stehen, was bei der Auswahl der relevantesten Artikel für eine Anfrage hilft.

Interpretierbares Ensemble

Die Kombination dieser Modelle erfolgt durch eine Methode namens Gradient Boosting Decision Trees (GBDTs). GBDTs verbessern die Genauigkeit der Vorhersagen, indem sie die Ergebnisse mehrerer Entscheidungsbäume in einer Weise kombinieren, die immer noch interpretierbar ist.

Das bedeutet, dass es möglich ist zu verstehen, wie einzelne Modelle und Merkmale zur endgültigen Entscheidung beitragen.

Experimente und Ergebnisse

Der Ansatz wurde mit einem realen Datensatz getestet, der aus Millionen von Anfrage-Produkt-Paaren besteht. Der Datensatz enthielt verschiedene Verhaltenssignale und wurde aus mehreren Regionen gesammelt, um Vielfalt in den Daten sicherzustellen.

Leistungsanalyse

Das neue Modell wurde mit bestehenden Basis-Modellen hinsichtlich Genauigkeit und F1-Werten verglichen. Die Ergebnisse zeigten, dass das vorgeschlagene Modell nicht nur in der Vorhersagegenauigkeit, sondern auch in der Fähigkeit, seine Entscheidungen zu erklären, besser abschnitt.

Zum Beispiel wurde festgestellt, dass Sprachmodelle im Allgemeinen besser abschnitten als Graphmodelle, wenn es darum ging, die semantische Bedeutung von Anfragen und Produkten zu erfassen. Das unterstreicht die Bedeutung, die Sprache zu verstehen, die Nutzer bei ihren Suchen verwenden.

Praktische Anwendung

Dieses Modell ist mit praktischem Nutzen im Hinterkopf entworfen. Es kann leicht in bestehende E-Commerce-Systeme integriert werden und hilft, die Suchergebnisse für Nutzer zu verbessern.

Bereitstellungsstrategie

Nach dem Training können Modelle gespeichert und schnell für die Abweichung geladen werden. Das stellt sicher, dass das System fast sofort reagieren kann, wenn Nutzer nach Produkten suchen. Der Ansatz erlaubt auch regelmässige Updates, um das Modell frisch und relevant zu halten.

In der Praxis kann die Auswirkung dieses neuen Modells auf Suchmaschinen erheblich verbessern, wie Produkte basierend auf Nutzeranfragen eingestuft werden. Es kann Vorurteile reduzieren und klarere Erklärungen für Produktempfehlungen bieten, was die Nutzererfahrung verbessert.

Auswirkungen auf E-Commerce

In der schnelllebigen Welt des E-Commerce ist es wichtig, präzise und verständliche Ergebnisse zu liefern. Das neue Modell kann Unternehmen helfen, die Bedürfnisse ihrer Kunden besser zu erfüllen, was letztlich zu mehr Vertrauen und Zufriedenheit führt.

Fazit

Das modulare Ensemble aus Sprachmodellen und Graph-Neurale-Netzwerken stellt einen bedeutenden Fortschritt bei der Verbesserung der Suchrelevanz im E-Commerce dar. Der Ansatz verbessert nicht nur die Genauigkeit und Geschwindigkeit, sondern auch die Interpretierbarkeit der Ergebnisse, was entscheidend für die Umsetzung effektiver Systeme in der Praxis ist.

Durch den Fokus auf die Kombination von Sprachverständnis und Nutzerverhalten bietet diese Methode eine robuste Lösung für die Herausforderungen, die bei modernen E-Commerce-Produktsuchen auftreten.

Durch fortlaufende Forschung und Entwicklung können weitere Fortschritte erzielt werden, um sicherzustellen, dass dieses Framework aktuell und effektiv in einem sich ständig weiterentwickelnden Markt bleibt.

Originalquelle

Titel: An Interpretable Ensemble of Graph and Language Models for Improving Search Relevance in E-Commerce

Zusammenfassung: The problem of search relevance in the E-commerce domain is a challenging one since it involves understanding the intent of a user's short nuanced query and matching it with the appropriate products in the catalog. This problem has traditionally been addressed using language models (LMs) and graph neural networks (GNNs) to capture semantic and inter-product behavior signals, respectively. However, the rapid development of new architectures has created a gap between research and the practical adoption of these techniques. Evaluating the generalizability of these models for deployment requires extensive experimentation on complex, real-world datasets, which can be non-trivial and expensive. Furthermore, such models often operate on latent space representations that are incomprehensible to humans, making it difficult to evaluate and compare the effectiveness of different models. This lack of interpretability hinders the development and adoption of new techniques in the field. To bridge this gap, we propose Plug and Play Graph LAnguage Model (PP-GLAM), an explainable ensemble of plug and play models. Our approach uses a modular framework with uniform data processing pipelines. It employs additive explanation metrics to independently decide whether to include (i) language model candidates, (ii) GNN model candidates, and (iii) inter-product behavioral signals. For the task of search relevance, we show that PP-GLAM outperforms several state-of-the-art baselines as well as a proprietary model on real-world multilingual, multi-regional e-commerce datasets. To promote better model comprehensibility and adoption, we also provide an analysis of the explainability and computational complexity of our model. We also provide the public codebase and provide a deployment strategy for practical implementation.

Autoren: Nurendra Choudhary, Edward W Huang, Karthik Subbian, Chandan K. Reddy

Letzte Aktualisierung: 2024-03-01 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2403.00923

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2403.00923

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel