Die Bedeutung von Ernährung in der Krebsbehandlung
Ernährung spielt eine wichtige Rolle für das Wohlbefinden von Krebspatienten während der Behandlung.
― 6 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
- Was passiert mit der Ernährungsgewohnheit von Krebspatienten?
- Die Rolle der Ernährungsunterstützung
- Frühe Intervention ist der Schlüssel
- Patienten können eine aktive Rolle übernehmen
- Feedback von Patienten sammeln
- Fokus auf den Genuss von Essen
- Unterstützende Pflegeprogramme
- Das NEHOTEL® Konzept
- Die Zukunft der Ernährungsunterstützung
- Fazit
- Originalquelle
- Referenz Links
Wenn jemand mit Krebs diagnostiziert wird, ist das oft überwältigend. Sie müssen nicht nur medizinische Behandlungen durchstehen, sondern kämpfen auch mit Veränderungen in ihren Körpern und wie sie sich fühlen. Ein entscheidender Aspekt, der ihnen helfen kann, ist eine gute Ernährung. Eine gesunde Ernährung kann einen grossen Unterschied machen, wie Patienten auf die Behandlung reagieren und ihr allgemeines Wohlbefinden beeinflussen.
Was passiert mit der Ernährungsgewohnheit von Krebspatienten?
Krebs und seine Behandlungen können zu einer Mangelernährung führen. Das bedeutet, dass Patienten möglicherweise nicht genug Nährstoffe aus ihrer Nahrung bekommen, was zu Gewichtsverlust, Müdigkeit und anderen Gesundheitsproblemen führen kann. Viele Krebsbehandlungen verursachen Nebenwirkungen, die es den Patienten schwer machen, sich gesund zu ernähren. Manche haben zum Beispiel Übelkeit oder Veränderungen ihres Geschmacks, was ihren Appetit beeinträchtigen kann.
Gewichtsverlust oder nicht genug Nährstoffe zu bekommen, kann es den Patienten erschweren, Behandlungen zu tolerieren. Studien haben gezeigt, dass Patienten, die ihr Gewicht halten können, oft bessere Ergebnisse erzielen als diejenigen, die das nicht schaffen. Deshalb ist es wichtig, die Ernährungsbedürfnisse von Anfang an zu berücksichtigen.
Die Rolle der Ernährungsunterstützung
In der Krebsversorgung ist die Ernährungsunterstützung von entscheidender Bedeutung. Gesundheitsdienstleister sollten sich nicht nur auf die Behandlung der Krankheit konzentrieren, sondern auch darauf, den Patienten zu helfen, ihre Ernährungsbedürfnisse zu erfüllen. Das beinhaltet, die physischen, emotionalen und sozialen Herausforderungen zu verstehen, die das Essen und die Verdauung beeinflussen können.
Ernährungsberatung kann ein wichtiger Teil dieser Unterstützung sein. Dabei geht es darum, mit den Patienten über ihre Essgewohnheiten zu sprechen und wie sie diese verbessern können. Dazu gehören einfache Lösungen, wie Kochpraktiken, die Mahlzeiten angenehmer und einfacher zuzubereiten machen. Den Patienten Informationen über nahrhafte Lebensmittel zu geben, ist wichtig, damit sie bessere Entscheidungen treffen können.
Frühe Intervention ist der Schlüssel
Forschungen zeigen, dass Ernährungsinterventionen frühzeitig beginnen sollten. Wenn ein Patient auch nur wenig Gewicht verliert, ist es wichtig, das sofort anzugehen. Einfache Werkzeuge können den Gesundheitsdienstleistern helfen, nachzuvollziehen, was die Patienten essen und wie viel, was zu einer besseren Mahlzeitenplanung führen kann.
Ernährungsempfehlungen sollten Teil jedes Behandlungsplans sein und zusammen mit anderen medizinischen Ansätzen funktionieren. Wenn Gesundheitsdienstleister von Anfang an den Fokus auf Ernährung legen, können sie den Patienten helfen, sich besser zu fühlen und ihre Chancen auf eine erfolgreiche Behandlung zu verbessern.
Patienten können eine aktive Rolle übernehmen
Krebspatienten machen sich oft grosse Gedanken über ihre Ernährung. Sie möchten die Kontrolle über ihre Gesundheit haben, und durch überlegte Essensentscheidungen können sie dieses Gefühl bekommen. Damit das klappt, müssen Ärzte, Pflegekräfte und Ernährungsberater sie unterstützen. Bildung ist entscheidend, und Betreuer müssen zuverlässige Informationen über Ernährung bereitstellen.
Es gibt ein interessantes Projekt namens NEODIA. In diesem Projekt arbeitet ein Team von Gesundheitsprofis zusammen, um Patienten durch Ernährung zu unterstützen. Sie arbeiten mit Ernährungsberatern, Köchen und Ärzten zusammen, um umfassende Pflegepläne zu erstellen, die auch Ernährungsunterstützung beinhalten.
Feedback von Patienten sammeln
Eine Studie mit Krebspatienten zeigte, dass viele von ihnen erhebliche Herausforderungen in der Küche hatten. Einige Patienten waren zu müde zum Kochen, während andere die Mahlzeiten als Stressfaktor empfanden. Familienmitglieder halfen häufig beim Kochen und Einkaufen.
Die Umfrage ergab, dass viele Patienten ihre Essgewohnheiten aufgrund ihrer Symptome anpassen mussten. Statt sich darauf zu konzentrieren, was sie nicht essen konnten, suchten viele Patienten nach Lebensmitteln, die ihnen besser gefielen. Die Verwendung von Kräutern und milden Gewürzen in ihren Mahlzeiten wurde eine beliebte Möglichkeit, Geschmack hinzuzufügen und ihre Stimmung zu heben.
Fokus auf den Genuss von Essen
Als Patienten nach ihren Lieblingsgerichten gefragt wurden, nannten viele das Frühstück. Diese Mahlzeit empfanden sie oft als am angenehmsten und tröstlichsten. Deshalb konzentrierten sie sich eher darauf, wie Lebensmittel sie fühlen liessen, als nur auf die Gesundheitsaspekte.
Die Gefühle, die mit Essen verbunden sind, wie Genuss und die Verbindung zu anderen, sind genauso wichtig wie die Nährstoffe, die es liefert. Mahlzeiten zu schaffen, die Komfort und Freude wecken, kann das gesamte Esserlebnis für Krebspatienten verändern.
Unterstützende Pflegeprogramme
Um den Patienten zu helfen, ihre Ernährungsbedürfnisse zu erfüllen, wurden unterstützende Pflegeprogramme entwickelt. Diese Programme beinhalten oft praktische Kocherfahrungen, bei denen die Patienten lernen können, Mahlzeiten zuzubereiten, die sowohl nahrhaft als auch angenehm sind. Sie betonen die Bedeutung der Familienbeteiligung und ermutigen die Patienten, gemeinsam mit ihren Liebsten zu kochen.
Diese Sitzungen beinhalten auch Tipps zur Bewältigung spezifischer Symptome, die durch Behandlungen oder die Krankheit selbst entstehen können. Erfahrungen auszutauschen und voneinander zu lernen, schafft ein Gemeinschaftsgefühl unter den Teilnehmern.
Das NEHOTEL® Konzept
Ein neues Konzept namens NEHOTEL® zielt darauf ab, Ernährung und Gastfreundschaft für Krebspatienten zu kombinieren. Bei diesem Konzept geht es darum, eine unterstützende Umgebung zu schaffen, in der Patienten Zugang zu Ernährungsbildung und Kochworkshops haben. Ziel ist es, ihnen zu helfen, die Kontrolle über ihre Essensentscheidungen zurückzugewinnen und gleichzeitig eine angenehme Atmosphäre zu bieten.
Diese spezialisierten Programme konzentrieren sich auf Koch- und Essfähigkeiten, wobei Fachleute, die die spezifischen Herausforderungen von Krebspatienten verstehen, Unterstützung bieten. Das NEHOTEL® Konzept will Patienten ermöglichen, in einer unterstützenden Gruppenumgebung gesundes Kochen und Mahlzeitenplanung zu lernen und zu üben.
Die Zukunft der Ernährungsunterstützung
Da immer mehr Beweise für die Bedeutung von Ernährung in der Krebsbehandlung auftauchen, ist das Ziel, diese unterstützenden Pflegeprogramme mehr Patienten zugänglich zu machen. Die Integration von Ernährungsunterstützung in die Krebsversorgung wird den Patienten ermächtigen und helfen, Mangelernährung zu verhindern.
Letztendlich besteht das Ziel darin, sicherzustellen, dass alle Krebspatienten Zugang zu Informationen und Ressourcen haben, die sie benötigen, um ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden während der Behandlung aufrechtzuerhalten. Dazu gehört nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern auch emotionale und soziale Unterstützung.
Fazit
Die Einbeziehung von Ernährung in die Krebsversorgung kann die Lebensqualität von Patienten erheblich verbessern. Indem die Gesundheitsdienstleister sich auf gesunde Ernährung konzentrieren, Bildung anbieten und unterstützende Umgebungen schaffen, können sie den Patienten helfen, die Herausforderungen der Krebsbehandlung zu bewältigen.
Die Bedürfnisse in der Ernährung frühzeitig zu verstehen und anzugehen, kann einen erheblichen Unterschied machen, sodass die Patienten die Behandlungen besser ertragen und ihre Stärke erhalten können. Mit einem fortgesetzten Fokus auf die Rolle der Ernährung können Krebspatienten sich empowerter fühlen und besser in der Lage sein, die Kontrolle über ihre Gesundheit in dieser herausfordernden Zeit zu übernehmen.
Titel: The demand of cancer patients to anticipate the management of undernutrition: is a nutrition prehabilitation before treatment conceivable as supportive care to improve quality of life? Argument for the NEHOTEL concept.
Zusammenfassung: PurposeOur translational research team in nutrition and cancer works to identify changes in eating and cooking behaviors since the diagnosis. Educational tools have been standardized as supportive care workshops in culinary practice and nutrition to enhance quality of life with regards to symptoms associated with treatment. Ongoing work with a cluster of expert patients led to the conclusion that such tools are essential but may be addressed too late, once symptoms are present and undernutrition is set. We thus investigated the concept of an early nutritional and multimodal prehabilitation program to improve quality of life. MethodsOver a period of one year, 10 patients, together with researchers and caregivers co-constructed the NEHOTEL educational program. The relevance of this program was then confronted to the practical, medical and ethical points of view. ResultsAn innovative multimodal supportive care 5-days course has been validated with our panel of expert patients. In this setting, new cancer patients will be invited to a non-medical hotel facility specifically designed for this project. ConclusionsIn the synopsis of the cancer care path as currently conceived in France, the early positioning of this intervention, which formalizes the need for unmet supportive care of patients in nutrition, raises questions about its medico-technical feasibility and the chances of visualizing a benefit on the quality of life. NEHOTEL(R) concept design is the outcome of this translational work, supported by an ongoing clinical feasibility study.
Autoren: Philippe POUILLART, F. DEPEINT, I. SOULA, B. RAYNARD
Letzte Aktualisierung: 2024-02-14 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2024.02.13.24302761
Quell-PDF: https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2024.02.13.24302761.full.pdf
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an medrxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.