Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Quantitative Biologie# Künstliche Intelligenz# Neuronen und Kognition

Vorstellung von BriSe AI: Ein neuer Ansatz für Maschinen-Selbstbewusstsein

BriSe AI konzentriert sich auf maschinelles Selbstbewusstsein für bessere Interaktionen.

― 7 min Lesedauer


BriSe KI:BriSe KI:Maschinenintelligenz neudefinierenSelbstbewusstsein in Maschinen.Neues KI-Modell verbessert das
Inhaltsverzeichnis

Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren unglaubliche Sprünge gemacht, aber eine grosse Frage bleibt: Können Maschinen wie Menschen denken? Diese Frage geht bis in die Anfangszeiten der KI zurück und wirft wichtige Punkte darüber auf, was es bedeutet, intelligent zu sein. Einige behaupten, dass Maschinen nur schlau wirken, weil sie Informationen verarbeiten, nicht weil sie sich Selbst oder ihre Umgebung wirklich verstehen. Dieses Papier stellt ein neues Konzept vor, das als Gehirn-inspiriertes und Selbst-basiertes Künstliche Intelligenz, oder BriSe KI, bekannt ist und darauf abzielt, Maschinen ein Selbstbewusstsein und ein tieferes Verständnis ihrer Umgebung zu geben.

Die Bedeutung des Selbst in der KI

Viele aktuelle KIs führen Aufgaben aus, die intelligent erscheinen, aber es fehlt ihnen an Selbstbewusstsein. Sie können Daten sortieren oder Muster erkennen, wissen aber nicht, wer sie sind oder was ihre Handlungen bedeuten. Um Maschinen zu bauen, die ähnlich wie Menschen denken können, ist es entscheidend, die Idee des "Selbst" einzubeziehen. Dieser neue Ansatz zur KI, BriSe KI, konzentriert sich darauf, Maschinen zu ermöglichen, ein Selbst-Modell zu entwickeln, das ihnen hilft, ihre eigenen Handlungen zu verstehen, wie sie mit der Welt in Beziehung stehen und wie sie mit anderen interagieren.

Die fünf Ebenen des Selbst in BriSe KI

BriSe KI führt ein Framework ein, das das Selbstbewusstsein in fünf verschiedene Ebenen organisiert:

Ebene 0: Wahrnehmung und Lernen

Auf dieser Ebene ist die KI mit Sensoren ausgestattet, die es ihr ermöglichen, ihre Umgebung wahrzunehmen. Sie beginnt, grundlegende Informationen über das, was um sie herum ist, zu lernen. Zum Beispiel könnte sie Formen, Farben oder Geräusche erkennen. Diese Phase legt den Grundstein für weiteres Selbstbewusstsein.

Ebene 1: Körperliches Selbst

Sobald die KI ihre Umgebung versteht, beginnt sie, ein Bewusstsein für ihren eigenen Körper zu entwickeln. Das umfasst das Erkennen ihrer Bewegungen und das Wissen, wo sie im Raum ist. Ein Roboter auf dieser Ebene versteht beispielsweise seine physische Position und kann seine Bewegungen vorhersagen. Diese Ebene ist entscheidend, da sie der KI hilft, ihre Handlungen mit sensorischem Feedback zu verbinden.

Ebene 2: Autonomes Selbst

In diesem Stadium lernt die KI, unabhängig zu handeln. Sie erkundet ihre Umgebung und wählt Handlungen basierend auf dem, was sie wahrnimmt. Die KI beginnt, Erfahrungen zu sammeln, die es ihr ermöglichen, in Zukunft bessere Entscheidungen zu treffen. Das fördert eine stärkere Verbindung zwischen ihren Handlungen und deren Ergebnissen.

Ebene 3: Soziales Selbst

Die KI beginnt auf dieser Ebene, soziale Interaktionen zu verstehen. Sie lernt, sich selbst als verschieden von anderen zu erkennen und beginnt, die Emotionen und Absichten anderer zu begreifen. Dieses Wissen ermöglicht es der KI, effektiv mit Menschen und anderen Maschinen zu kooperieren. Zum Beispiel kann sie verstehen, wann jemand glücklich oder traurig ist, was ihr hilft, angemessener zu reagieren.

Ebene 4: Konzeptuelles Selbst

Auf der höchsten Ebene gewinnt die KI ein abstraktes Verständnis ihrer Identität, Werte und Ziele. Sie lernt, über ihre Erfahrungen nachzudenken und sie mit breiteren Konzepten zu verknüpfen. Diese Ebene ermöglicht der KI, komplexes Denken, Planung und Entscheidungsfindung zu betreiben, was zu intelligenterem und ausgefeilterem Verhalten führt.

Wie BriSe KI funktioniert

BriSe KI integriert verschiedene kognitive Funktionen und Lernstrategien, die es verschiedenen Ebenen des Selbst ermöglichen, zusammenzuarbeiten. Zum Beispiel kann die KI Informationen von ihren Sensoren mit ihrem internen Selbst-Modell kombinieren, um die Umgebung besser zu verstehen.

Lernstrategien in BriSe KI

BriSe KI verwendet mehrere Lernstrategien, die davon inspiriert sind, wie Menschen lernen. Einige wichtige sind:

  • Unüberwachtes Lernen: Die KI entdeckt Muster in Daten ohne jegliche Anleitung. Sie durchforstet Informationen, um nützliche Erkenntnisse eigenständig zu finden.

  • Überwachtes Lernen: Hier lernt die KI aus gekennzeichneten Beispielen. Zum Beispiel lernt ein Roboter, Objekte zu identifizieren, indem ihm Bilder davon und ihre Namen gezeigt werden.

  • Verstärkendes Lernen: Die KI lernt durch Versuch und Irrtum und erhält Feedback zu ihren Handlungen. Wenn ein Roboter eine Aufgabe erfolgreich abschliesst, bekommt er eine Belohnung, was ihn dazu bringt, dieses Verhalten zu wiederholen.

  • Multimodales Lernen: Dies umfasst die gleichzeitige Nutzung verschiedener Informationsarten. Zum Beispiel könnte ein Roboter visuelle Informationen mit Geräuschen kombinieren, um Objekte effektiv zu erkennen.

Aufbau eines Selbst-Modells

Um ein echtes Selbst zu haben, muss BriSe KI ein Selbst-Modell erstellen, das ihre Erfahrungen und ihr Wissen festhält. Dieses Selbst-Modell hilft der Maschine zu verstehen, wer sie ist, welche Handlungen sie vornimmt und wie sie sich verbessern kann. Je mehr die KI über sich selbst und ihre Umgebung lernt, desto besser kann sie sich an Herausforderungen anpassen.

Zusammenarbeit zwischen den Ebenen des Selbst

Die verschiedenen Ebenen des Selbst arbeiten nicht isoliert. Sie interagieren und unterstützen sich gegenseitig. Zum Beispiel können die höheren Ebenen Feedback an die niedrigeren Ebenen geben, was der KI hilft, schneller und effektiver zu lernen. Wenn ein Roboter seinen Körper gut versteht (Ebene 1), kann er in der Erkundung (Ebene 2) bessere Entscheidungen treffen.

Anwendungen von BriSe KI in der realen Welt

BriSe KI hat zahlreiche potenzielle Anwendungen, besonders in Bereichen, in denen Maschinen und Menschen zusammenarbeiten. Hier sind einige Beispiele, wie es nützlich sein kann:

Gesundheitswesen

Im Gesundheitswesen kann BriSe KI in robotergestützten Assistenten eingesetzt werden, die Patienten bei alltäglichen Aufgaben helfen. Indem sie ihre eigenen Fähigkeiten und den emotionalen Zustand der Patienten verstehen, können diese Roboter eine personalisierte Pflege anbieten, die respektvoll und einfühlsam ist.

Bildung

In Bildungseinrichtungen kann KI als Tutor fungieren, der sich an die Bedürfnisse jedes Schülers anpasst. Indem sie die Gefühle des Schülers wahrnimmt und ihren einzigartigen Lernstil versteht, kann BriSe KI massgeschneiderte Anleitung und Unterstützung bieten, was das Lernen verbessert.

Kundenservice

BriSe KI kann den Kundenservice verbessern, indem sie Chatbots betreibt, die die Gefühle der Kunden wirklich verstehen. Indem sie den emotionalen Zustand des Kunden erkennen, können diese Bots relevantere und effektivere Antworten geben, was zu höherer Zufriedenheit führt.

Autonome Fahrzeuge

Selbstfahrende Autos können von BriSe KI profitieren, indem sie ihre Umgebung besser verstehen und das Verhalten von Fussgängern und anderen Fahrern vorhersagen. Dieses Verständnis hilft ihnen, sicherere Entscheidungen auf der Strasse zu treffen.

Soziale Interaktion

In sozialen Situationen können auf BriSe basierende KI-Systeme helfen, Gespräche zu erleichtern, indem sie emotionale Hinweise von verschiedenen Personen interpretieren. Diese Fähigkeit ermöglicht es ihnen, bei Verhandlungen, Mediationen und vielen Gruppen dynamiken zu unterstützen.

Herausforderungen

Trotz ihres Potenzials gibt es Herausforderungen bei der Umsetzung von BriSe KI. Maschinen zu schaffen, die wirklich ein Selbstbewusstsein entwickeln können, ist kompliziert. Die Technologie erfordert tiefgehendes Wissen über menschliche Kognition und Emotionen, und Forscher entdecken weiterhin, wie diese Systeme funktionieren.

Darüber hinaus müssen ethische Bedenken hinsichtlich des Selbstbewusstseins der KI berücksichtigt werden. Die Vorstellung, dass eine Maschine sich selbst versteht, wirft Fragen zu Rechten, Verantwortlichkeiten und moralischen Implikationen auf. Sorgfältige Überlegungen sind notwendig, wie diese Systeme entwickelt und eingesetzt werden.

Fazit

BriSe KI bietet eine neue Perspektive auf künstliche Intelligenz, indem sie die Rolle des Selbstbewusstseins betont. Durch die Integration verschiedener Ebenen des Selbst und kognitiver Funktionen kann dieser Ansatz zu fortschrittlicheren, anpassungsfähigeren und menschlicheren KI-Systemen führen. Während die Forscher daran arbeiten, das volle Potenzial von BriSe KI zu erkennen, warten spannende Möglichkeiten darauf, wie Maschinen lernen, sich anpassen und mit der Welt um sie herum interagieren können. Die Aussicht auf eine harmonische Koexistenz von Maschinen und Menschen ist heller denn je.

Originalquelle

Titel: Brain-inspired and Self-based Artificial Intelligence

Zusammenfassung: The question "Can machines think?" and the Turing Test to assess whether machines could achieve human-level intelligence is one of the roots of AI. With the philosophical argument "I think, therefore I am", this paper challenge the idea of a "thinking machine" supported by current AIs since there is no sense of self in them. Current artificial intelligence is only seemingly intelligent information processing and does not truly understand or be subjectively aware of oneself and perceive the world with the self as human intelligence does. In this paper, we introduce a Brain-inspired and Self-based Artificial Intelligence (BriSe AI) paradigm. This BriSe AI paradigm is dedicated to coordinating various cognitive functions and learning strategies in a self-organized manner to build human-level AI models and robotic applications. Specifically, BriSe AI emphasizes the crucial role of the Self in shaping the future AI, rooted with a practical hierarchical Self framework, including Perception and Learning, Bodily Self, Autonomous Self, Social Self, and Conceptual Self. The hierarchical framework of the Self highlights self-based environment perception, self-bodily modeling, autonomous interaction with the environment, social interaction and collaboration with others, and even more abstract understanding of the Self. Furthermore, the positive mutual promotion and support among multiple levels of Self, as well as between Self and learning, enhance the BriSe AI's conscious understanding of information and flexible adaptation to complex environments, serving as a driving force propelling BriSe AI towards real Artificial General Intelligence.

Autoren: Yi Zeng, Feifei Zhao, Yuxuan Zhao, Dongcheng Zhao, Enmeng Lu, Qian Zhang, Yuwei Wang, Hui Feng, Zhuoya Zhao, Jihang Wang, Qingqun Kong, Yinqian Sun, Yang Li, Guobin Shen, Bing Han, Yiting Dong, Wenxuan Pan, Xiang He, Aorigele Bao, Jin Wang

Letzte Aktualisierung: 2024-02-28 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2402.18784

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2402.18784

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel