Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Computerwissenschaften# Rechnen und Sprache# Künstliche Intelligenz

Gegenrede als Werkzeug gegen Hassrede

Untersuchung von effektiven Gegenrede-Methoden in Online-Hassrede-Gesprächen.

― 7 min Lesedauer


Hass mit GegenredeHass mit GegenredebekämpfenOnline-Hass.Effektive Strategien zur Reaktion auf
Inhaltsverzeichnis

Hassrede ist ein ernstes Problem, das in vielen Online-Umgebungen vorkommt. Es schadet den Menschen und schafft eine negative Atmosphäre in Gesprächen. Eine Möglichkeit, Hassrede zu bekämpfen, ist durch Gegenrede. Das bedeutet, auf hasserfüllte Kommentare zu reagieren, indem man die hasserfüllten Ansichten herausfordert und versucht, die Meinungen der anderen in der Unterhaltung zu ändern.

In diesem Artikel schauen wir uns an, wie Gegenrede funktioniert, insbesondere wie sie in verschiedenen Arten von Gesprächen effektiv eingesetzt werden kann. Wir erkunden die verschiedenen Möglichkeiten, wie Leute andere überzeugen können, wenn sie auf Hassrede reagieren, und wie das je nach Situation variiert.

Was ist Gegenrede?

Gegenrede ist eine Strategie, die Leute nutzen, um Hassrede entgegenzuwirken. Es beinhaltet, einen entgegenstehenden Standpunkt zu präsentieren, um hasserfüllte Bemerkungen herauszufordern. Das Ziel von Gegenrede ist nicht nur, die Zielpersonen von Hass zu verteidigen, sondern auch, andere in der Unterhaltung dazu zu bringen, ihre Ansichten zu überdenken.

Gegenrede kann viele Formen annehmen. Sie kann emotional sein und die Gefühle des Publikums ansprechen oder sie kann auf Logik und Fakten basieren. Es ist wichtig zu verstehen, wie wirksam verschiedene Methoden der Überzeugung in Online-Gesprächen sind.

Verschiedene Arten von Gesprächen

Es gibt zwei Hauptarten von Gesprächen, die wir besprechen werden: geschlossene und offene Interaktionen.

  • Geschlossene Gespräche: Diese beinhalten typischerweise zwei Nutzer, die sich hin und her unterhalten. Das könnte in Chatsystemen sein, wo das Gespräch privat ist.
  • Offene Gespräche: Diese finden auf Plattformen statt, wo viele Nutzer gleichzeitig teilnehmen können. Beispiele sind soziale Medien, wo Nutzer die Beiträge anderer kommentieren können.

Der Aufbau dieser Gespräche beeinflusst, wie Gegenrede aufgenommen wird und welche Überzeugungsmethoden am effektivsten sind.

Zweck der Studie

Diese Studie zielt darauf ab, die Überzeugungsmethoden zu identifizieren, die in Gegenrede am effektivsten sind. Wir möchten verstehen, wie verschiedene Arten von Gesprächen (geschlossen vs. offen) diesen Prozess beeinflussen.

Unsere Forschungsfragen sind:

  1. Wie effektiv sind verschiedene Überzeugungsmethoden bei der Bekämpfung von Hassrede über verschiedene Themen hinweg?
  2. Ändert sich die Art, wie wir andere überzeugen, je nach Art des Gesprächs?
  3. Wie hängen die Reaktionen auf Gegenrede von der verwendeten Überzeugungsmethode ab?

Emotionen, Logik und Glaubwürdigkeit als Überzeugungsmethoden

Wenn Menschen auf Hassrede reagieren, nutzen sie typischerweise drei Hauptmethoden der Überzeugung:

  1. Emotion: Diese Methode spricht die Gefühle des Publikums an. Dazu gehört, persönliche Geschichten zu erzählen oder starke Gefühle zu einem Thema auszudrücken.

  2. Logik (Vernunft): Dieser Ansatz stützt sich auf Fakten und logische Argumentation. Das könnte Statistiken oder Beweise für ein Gegenargument beinhalten.

  3. Glaubwürdigkeit: Diese Methode konzentriert sich darauf, Autorität oder Vertrauen herzustellen. Das kann beinhalten, persönliche Erfahrungen zu teilen oder sich auf den Ruf des Sprechers zu verlassen.

Zu verstehen, wie diese Methoden in Gesprächen wirken, kann uns helfen, die beste Reaktion auf Hassrede herauszufinden.

Frühere Forschung zur Gegenrede

Obwohl es umfangreiche Forschungen gibt, die untersuchen, wie Emotionen und Gefühle Hassrede beeinflussen, haben weniger Studien die nicht-emotionale Aspekte von Gegenrede untersucht. Die meisten bestehenden Forschungen konzentrierten sich darauf, wie Emotionen zu Online-Interaktionen beitragen.

Jüngste Studien haben begonnen, zu untersuchen, wie menschenbasierte Gegenrede von maschinengenerierten Antworten abweicht. Menschliche Antworten neigen dazu, nuancierter zu sein und andere besser zu überzeugen, während maschinengenerierte Antworten oft an Tiefe und Verbindung zum Publikum mangeln.

Die Bedeutung des Kontexts

Der Kontext, in dem ein Gespräch stattfindet, kann erheblichen Einfluss darauf haben, wie Menschen auf Hassrede reagieren. Zum Beispiel kann in einem offenen Gespräch ein grosses Publikum die Art der erhaltenen Antworten beeinflussen. Diese Dynamik kann beeinflussen, wie Gegenrede wahrgenommen wird und ob sie Unterstützung erhält.

In geschlossenen Gesprächen ist die Interaktion auf zwei Teilnehmer beschränkt, was einen fokussierteren Dialog ermöglicht. Der Austausch kann detailliertere Debatten beinhalten, was die Verwendung von Argumenten erleichtert, die gegen Hassrede effektiver sein können.

Methodik der Studie

Um unsere Studie durchzuführen, haben wir zwei Datensätze analysiert, die Gespräche mit Hassrede und Gegenrede enthielten. Ein Datensatz konzentrierte sich auf geschlossene Interaktionen, während der andere offene Gespräche untersuchte.

Durch die Analyse dieser Interaktionen wollten wir herausfinden, welche Überzeugungsmethoden am häufigsten verwendet wurden und wie effektiv sie dabei waren, Unterstützung oder Ablehnung für die Gegenrede zu gewinnen.

Ergebnisse der Studie

Wirksamkeit der Überzeugungsmethoden

Unsere Analyse hat ergeben, dass argumentbasierte Gegenrede tendenziell mehr unterstützende Antworten erhält als emotional getriebene Reaktionen. Die Verwendung von Logik und Fakten in der Gegenrede hilft, Argumente zu klären und bietet eine solide Grundlage, um Hassrede herauszufordern.

Im Allgemeinen deuten die Ergebnisse darauf hin, dass Gegenrede, die auf Vernunft basiert, eher Zustimmung von anderen Teilnehmern in der Unterhaltung erhält.

Unterschiede zwischen offenen und geschlossenen Gesprächen

In offenen Gesprächen waren emotionale Appelle häufiger, wurden aber oft mit einer höheren Ablehnungsrate konfrontiert. In geschlossenen Gesprächen war die Argumentation die dominierende Methode und zeigte eine starke Korrelation mit unterstützenden Antworten.

Diese Unterschiede deuten darauf hin, dass die Art der Interaktion einen tiefen Einfluss darauf hat, wie Gegenrede sowohl geäussert als auch empfangen wird.

Die Rolle maschinengenerierter Gegenrede

Maschinengenerierte Gegenrede verwendet oft emotionale Appelle, hat jedoch nicht die Tiefe, die in menschlichen Antworten zu finden ist. Während diese automatisierten Antworten manchmal eine schnelle Reaktion auf Hassrede liefern können, engagieren sie sich nicht auf die gleiche Weise beim Publikum wie menschliche Antworten.

Implikationen für zukünftige Strategien zur Gegenrede

Unsere Ergebnisse betonen die Bedeutung der Verwendung von Argumentation in der Gegenrede. Die Tendenz, dass begründete Antworten mehr Unterstützung gewinnen, legt nahe, dass zukünftige Strategien darauf abzielen sollten, Logik und Fakten in der Reaktion auf Hass zu integrieren.

Das Verständnis des Einflusses der Gesprächsart kann auch dabei helfen, effektive Taktiken für Gegenrede auf verschiedenen Plattformen zu formulieren. Strategien, die in geschlossenen Gesprächen gut funktionieren, können sich erheblich von denen unterscheiden, die in offenen Gesprächen effektiv sind.

Fazit

Hassrede zu bekämpfen erfordert durchdachte und strategische Gegenrede. Indem wir die Wirksamkeit verschiedener Überzeugungsmethoden verstehen - insbesondere die Rollen von Emotion, Logik und Glaubwürdigkeit - können wir Einzelpersonen besser ausstatten, um auf Hass in Gesprächen zu reagieren.

Diese Studie bietet wertvolle Einblicke, wie Gegenrede in verschiedenen Kontexten optimiert werden kann, was letztlich einen Weg im Kampf gegen Hassrede online bietet. Zukünftige Forschungen sollten weiterhin diese Dynamiken untersuchen, insbesondere während neue Kommunikationsformen im digitalen Raum entstehen.

Zukünftige Forschungsrichtungen

Es gibt mehrere Bereiche für zukünftige Forschungen:

  • Erforschung spezifischer Hass-Themen: Zukünftige Studien könnten sich spezifischeren Aspekten von Hassrede widmen, die sich auf bestimmte Themen wie Rassendiskriminierung oder antireligiöse Einstellungen konzentrieren.

  • Untersuchung kontextueller Faktoren: Das Verständnis, wie verschiedene Faktoren im Konversationskontext Antworten beeinflussen, kann tiefere Einblicke in die Dynamiken von Hassrede und Gegenrede bieten.

  • Anwendungen von maschinellem Lernen: Eine weitere Untersuchung, wie maschinelles Lernen genutzt werden kann, um effektive Gegenrede zu generieren, könnte die Lücke zwischen automatisierten Antworten und menschlichem Engagement schliessen.

Während sich Gespräche im digitalen Raum weiterentwickeln, wird fortlaufende Forschung entscheidend sein, um die Herausforderungen, die Hassrede mit sich bringt, zu bewältigen und gesündere Online-Umgebungen für alle zu fördern.

Originalquelle

Titel: Hatred Stems from Ignorance! Distillation of the Persuasion Modes in Countering Conversational Hate Speech

Zusammenfassung: Examining the factors that the counterspeech uses are at the core of understanding the optimal methods for confronting hate speech online. Various studies have assessed the emotional base factors used in counter speech, such as emotional empathy, offensiveness, and hostility. To better understand the counterspeech used in conversations, this study distills persuasion modes into reason, emotion, and credibility and evaluates their use in two types of conversation interactions: closed (multi-turn) and open (single-turn) concerning racism, sexism, and religious bigotry. The evaluation covers the distinct behaviors seen with human-sourced as opposed to machine-generated counterspeech. It also assesses the interplay between the stance taken and the mode of persuasion seen in the counterspeech. Notably, we observe nuanced differences in the counterspeech persuasion modes used in open and closed interactions, especially in terms of the topic, with a general tendency to use reason as a persuasion mode to express the counterpoint to hate comments. The machine-generated counterspeech tends to exhibit an emotional persuasion mode, while human counters lean toward reason. Furthermore, our study shows that reason tends to obtain more supportive replies than other persuasion modes. The findings highlight the potential for incorporating persuasion modes into studies about countering hate speech, as they can serve as an optimal means of explainability and pave the way for the further adoption of the reply's stance and the role it plays in assessing what comprises the optimal counterspeech.

Autoren: Ghadi Alyahya, Abeer Aldayel

Letzte Aktualisierung: 2024-07-16 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2403.15449

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2403.15449

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel