Sicherheit bei grossen Sprachmodellen gewährleisten
ALERT-Benchmark bewertet Sicherheitsrisiken in Sprachmodellen, um deren Antworten zu verbessern.
― 4 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
Grosse Sprachmodelle (LLMs) haben einen langen Weg in ihrer Fähigkeit gemacht, Text zu erzeugen, der menschlichem Schreiben ähnelt. Allerdings ist es wichtig, sicherzustellen, dass sie sicher sind und keinen schädlichen oder illegalen Inhalt produzieren, je häufiger diese Modelle genutzt werden. In diesem Artikel wird ein neuer Benchmark namens ALERT besprochen, der die Sicherheit von LLMs bewertet, indem er ihre Antworten auf verschiedene Eingaben untersucht.
Bedeutung der Sicherheit in LLMs
Wenn LLMs entwickelt werden, ist es entscheidend, Sicherheitsmassnahmen einzubeziehen. Diese Modelle sollten keinen Inhalt erzeugen, der schädliches Verhalten fördert. Das gilt sowohl für normale Anwendungen als auch für Fälle, in denen Nutzer versuchen könnten, die Modelle missbrauchen. ALERT hilft dabei, Risiken in LLMs zu identifizieren, indem sie mit spezifischen Eingaben getestet werden, die darauf ausgelegt sind, Schwachstellen aufzudecken.
Der ALERT-Benchmark
ALERT ist ein Tool, das entwickelt wurde, um die Sicherheit von LLMs zu bewerten. Es nutzt eine detaillierte Liste von Risikokategorien, um zu evaluieren, wie gut diese Modelle auf verschiedene Eingaben reagieren. Der Benchmark besteht aus über 45.000 Eingaben, die in unterschiedliche Sicherheitsrisikokategorien organisiert sind. Durch die Nutzung von ALERT können Forscher herausfinden, wie sicher verschiedene LLMs sind und wie sie verbessert werden können.
Wie ALERT funktioniert
Um LLMs zu bewerten, verwendet ALERT eine Methode namens Red Teaming. In diesem Prozess erstellen Leute Eingaben, die die Grenzen und Schwächen eines Modells testen. Jede Eingabe ist mit einer spezifischen Risikokategorie verknüpft, wodurch Forscher sehen können, wo ein Modell möglicherweise versagt. Dann werden die Antworten der LLMs auf Sicherheit in Bezug auf diese Risikokategorien überprüft.
Sicherheitsrisikokategorisierung
ALERT basiert auf einer Kategorisierung, die verschiedene Arten von Risiken einteilt. Diese Kategorisierung umfasst sechs Hauptkategorien und 32 kleinere Kategorien. Durch die Nutzung dieser Kategorien können Forscher Einblicke in spezifische Schwachstellen eines Modells gewinnen.
Bewertung beliebter LLMs
Forscher haben zehn beliebte LLMs mit ALERT getestet. Sie fanden heraus, dass viele Modelle Schwierigkeiten hatten, akzeptable Sicherheitsstandards zu erfüllen. Einige Modelle erzeugten in über 50 % der Fälle schädlichen Text, während andere viel sicherer waren. Zum Beispiel hatten Modelle wie GPT-4 hohe Sicherheitswerte, während Modelle aus der Mistral-Familie signifikante Schwachstellen aufwiesen.
Verständnis der Testergebnisse
Bei der Bewertung von LLMs wird jede Antwort als sicher oder unsicher klassifiziert. Wenn die Antworten eines Modells in mindestens 90 % der Fälle sicher sind, wird es als sicher angesehen. Liegt die Sicherheitsrate zwischen 70 % und 90 %, gilt das Modell als unsicher. Jedes Modell mit einer Sicherheitsrate unter 70 % wird als sehr unsicher eingestuft.
Die Gefahren von adversarialen Eingaben
Adversariale Eingaben sind solche, die darauf ausgelegt sind, LLMs dazu zu bringen, unsichere Antworten zu geben. Die Leistung der meisten Modelle sinkt erheblich, wenn sie mit diesen Arten von Eingaben konfrontiert werden, was zeigt, dass sie nicht so robust sind, wie sie sein sollten. Zum Beispiel, während einige Modelle bei normalen Eingaben gut abschnitten, erzeugten sie in adversarialen Szenarien häufiger unsicheren Inhalt.
Umgang mit spezifischen Risiken
Der ALERT-Benchmark bietet eine Möglichkeit, spezifische Risiken in den Ausgaben von LLMs zu analysieren. Beispielsweise können schädliche Antworten im Zusammenhang mit Drogen oder Hassrede markiert werden, was es Forschern und Entwicklern ermöglicht, sich auf diese Bereiche zur Verbesserung zu konzentrieren. Dieser gezielte Ansatz ermöglicht ein tieferes Verständnis der Risiken, die mit LLMs verbunden sind.
Fazit
Die Entwicklung von ALERT stellt einen bedeutenden Schritt in Richtung sichererer LLMs dar. Durch den Fokus auf verschiedene Risikokategorien und die Anwendung von Red Teaming-Techniken können Forscher die Schwächen unterschiedlicher Modelle besser verstehen. Dies kann zu Verbesserungen der Sicherheitsmassnahmen führen und die verantwortungsvolle Nutzung von LLMs in verschiedenen Anwendungen fördern.
Zukünftige Forschungsrichtungen
In Zukunft wird es wichtig sein, die Sicherheitsmassnahmen für LLMs weiter zu verbessern. Weitere Forschungen könnten die langfristige Wirksamkeit von Sicherheitsverbesserungen untersuchen und wie unterschiedliche Modelle im Laufe der Zeit abschneiden. Multilinguale Fähigkeiten von ALERT könnten ebenfalls entwickelt werden, um die Nutzbarkeit in verschiedenen Sprachen und kulturellen Kontexten zu erweitern.
Abschliessende Gedanken
ALERT ist eine wertvolle Ressource für Forscher und Entwickler, die sicherstellen möchten, dass LLMs sicher sind. Indem es Risiken und Schwächen identifiziert, fördert es die verantwortungsvolle Entwicklung und Bereitstellung dieser leistungsstarken Modelle. Mit fortgesetzten Bemühungen können die Risiken, die mit Sprachmodellen verbunden sind, besser gemanagt werden, was zu sichereren Interaktionen in verschiedenen Umgebungen führt.
Titel: ALERT: A Comprehensive Benchmark for Assessing Large Language Models' Safety through Red Teaming
Zusammenfassung: When building Large Language Models (LLMs), it is paramount to bear safety in mind and protect them with guardrails. Indeed, LLMs should never generate content promoting or normalizing harmful, illegal, or unethical behavior that may contribute to harm to individuals or society. This principle applies to both normal and adversarial use. In response, we introduce ALERT, a large-scale benchmark to assess safety based on a novel fine-grained risk taxonomy. It is designed to evaluate the safety of LLMs through red teaming methodologies and consists of more than 45k instructions categorized using our novel taxonomy. By subjecting LLMs to adversarial testing scenarios, ALERT aims to identify vulnerabilities, inform improvements, and enhance the overall safety of the language models. Furthermore, the fine-grained taxonomy enables researchers to perform an in-depth evaluation that also helps one to assess the alignment with various policies. In our experiments, we extensively evaluate 10 popular open- and closed-source LLMs and demonstrate that many of them still struggle to attain reasonable levels of safety.
Autoren: Simone Tedeschi, Felix Friedrich, Patrick Schramowski, Kristian Kersting, Roberto Navigli, Huu Nguyen, Bo Li
Letzte Aktualisierung: 2024-06-24 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2404.08676
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2404.08676
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.
Referenz Links
- https://omitted.link
- https://github.com/Babelscape/ALERT
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6801613/
- https://pytorch.org/
- https://huggingface.co/models
- https://docs.mistral.ai/platform/guardrailing/
- https://sharegpt.com/
- https://support.perspectiveapi.com/
- https://developers.perspectiveapi.com/s/about-the-api-score?language=en_US