Vertrauen in SHAP-Werte verbessern
Die Probleme mit SHAP-Werten angehen, um bessere Modell-Erklärungen zu bekommen.
― 6 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
In den letzten Jahren ist maschinelles Lernen zu einem wichtigen Bestandteil der Entscheidungsfindung in verschiedenen Bereichen geworden. Das Vertrauen der Leute in maschinelles Lernen Modelle hängt oft davon ab, wie gut sie verstehen, wie diese Modelle Entscheidungen treffen. Um dem entgegenzuwirken, wurde eine Methode namens SHAP (SHapley Additive exPlanations) weit verbreitet. SHAP-Werte helfen dabei, einzelne Vorhersagen zu erklären, indem sie die Wichtigkeit jedes Merkmals bei diesen Vorhersagen zeigen.
Trotz ihrer Beliebtheit hat SHAP Kritik erfahren, weil sie in bestimmten Situationen irreführend sein kann. In diesem Artikel werden die Probleme rund um SHAP-Werte diskutiert und neue Methoden vorgeschlagen, um ihre Zuverlässigkeit zu verbessern.
Was sind SHAP-Werte?
SHAP-Werte basieren auf Shapley-Werten aus der kooperativen Spieltheorie. Einfach gesagt helfen Shapley-Werte dabei, den Gesamtauszahlungsbetrag eines Spiels jedem Spieler basierend auf dessen Beitrag zuzuordnen. Im Kontext des maschinellen Lernens sind "Spieler" Merkmale, die in einem Modell verwendet werden, und die "Auszahlung" ist das vorhergesagte Ergebnis. Das Ziel ist zu verstehen, wie jedes Merkmal zu einer bestimmten Vorhersage beiträgt.
Wenn ein Modell eine Vorhersage trifft, bieten SHAP-Werte eine Möglichkeit, den Einfluss jedes Merkmals zu messen. Ein positiver SHAP-Wert bedeutet, dass das Merkmal einen positiven Einfluss auf die Vorhersage hat, während ein negativer Wert einen negativen Einfluss anzeigt.
Die Beliebtheit von SHAP
SHAP-Werte haben an Bedeutung gewonnen, weil sie eine konsistente Möglichkeit bieten, die Wichtigkeit von Merkmalen zu bewerten. Die Methode berücksichtigt alle möglichen Kombinationen von Merkmalen, wodurch sichergestellt wird, dass die Werte fair berechnet werden. Deshalb vertrauen viele Forscher und Praktiker auf SHAP zur Analyse von maschinellen Lernmodellen.
Probleme mit SHAP-Werten
Trotz ihrer Vorteile haben kürzliche Studien auf einige bedeutende Probleme mit SHAP-Werten hingewiesen. Diese Probleme ergeben sich aus der Art und Weise, wie SHAP die Beiträge von Merkmalen berechnet. Hier sind einige der wichtigsten Bedenken:
Irreführende Erklärungen
In einigen Fällen können SHAP-Werte Merkmale eine hohe Wichtigkeit zuweisen, die tatsächlich wenig oder gar keinen Einfluss auf die Vorhersagen des Modells haben. Dies passiert, wenn die zugrunde liegenden Charakteristikfunktionen aus früheren Arbeiten nicht geeignet sind. Zum Beispiel, wenn ein Modell einen Fall unter Verwendung mehrerer Merkmale klassifiziert, kann SHAP fälschlicherweise anzeigen, dass weniger relevante Merkmale wichtiger sind als die, die tatsächlich die Vorhersage antreiben.
Interaktionseffekte
Ein weiteres Problem ist, dass SHAP nicht immer richtig die Interaktionen zwischen Merkmalen berücksichtigt. In vielen realen Szenarien arbeiten Merkmale nicht unabhängig. Wenn zwei oder mehr Merkmale zusammen die Vorhersage beeinflussen, können SHAP-Werte diese Beziehung möglicherweise nicht richtig wiedergeben, was zu verzerrten Wichtigkeitswerten führt.
Inkonsistente Ergebnisse
Wenn sich die vorhergesagte Klasse ändert, können sich auch die SHAP-Werte erheblich ändern, was es schwierig macht, die Konsistenz der Erklärungen zu vertrauen. Diese Inkonsistenz kann Benutzer verwirren, die versuchen, das Verhalten des Modells zu verstehen.
Einschränkungen der aktuellen Ansätze
Es wurden mehrere Versuche unternommen, diese Einschränkungen der SHAP-Werte zu adressieren, indem alternative Charakteristikfunktionen vorgeschlagen wurden. Allerdings leiden viele dieser Alternativen immer noch unter ähnlichen Problemen. Einige halten sich nicht an grundlegende Eigenschaften, die zuverlässige Erklärungen gewährleisten, wodurch ihre Vertrauenswürdigkeit weiter sinkt.
Vorgeschlagene Lösungen
Um die Zuverlässigkeit der SHAP-Werte zu verbessern, müssen wir uns darauf konzentrieren, neue Charakteristikfunktionen zu entwickeln, die die bestehenden Probleme überwinden können. Insbesondere sollten wir nach Funktionen streben, die wichtige Eigenschaften respektieren, die für eine genaue Merkmalszuordnung erforderlich sind. Hier sind einige der vorgeschlagenen Eigenschaften:
Schwache Klassenunabhängigkeit
Eine Charakteristikfunktion sollte in der Lage sein, SHAP-Werte zu erzeugen, die nicht von irrelevanten Änderungen der Klassenwerte beeinflusst werden. Das bedeutet, dass wenn Klassen anders abgebildet werden, die SHAP-Werte gleich bleiben sollten, sodass die Wichtigkeit der Merkmale allein basierend auf ihren tatsächlichen Beiträgen bewertet wird.
Einhaltung der Merkmalsrelevanz
Die Charakteristikfunktionen müssen die Relevanz der Merkmale respektieren. Insbesondere sollte ein Merkmal als irrelevant betrachtet werden, wenn sein SHAP-Wert null ist. Diese Eigenschaft stellt sicher, dass die bereitgestellten Erklärungen sinnvoll sind und die Benutzer nicht irreführen.
Numerische Neutralität
Viele Klassifikationsprobleme beinhalten Merkmale, die verschiedenen Typen von Werten annehmen können, wie numerische oder kategoriale. Eine robuste Charakteristikfunktion sollte auf beiden Typen anwendbar sein, ohne Inkonsistenzen in den SHAP-Werten einzuführen.
Neue Charakteristikfunktionen
Die Suche nach besseren Charakteristikfunktionen hat zur Entwicklung mehrerer neuer Kandidaten geführt, die darauf abzielen, die oben genannten Eigenschaften einzuhalten. Diese Funktionen sollen sicherstellen, dass SHAP-Werte genaue und zuverlässige Informationen über die Wichtigkeit der Merkmale liefern.
Ähnlichkeitsfunktion
Die neuen Funktionen basieren auf einem Ähnlichkeitsansatz. Dieser Ansatz bewertet, wie eng der aktuelle Fall mit den Vorhersagen des Modells übereinstimmt. Er weist einen Wert von eins zu, wenn das vorhergesagte Ergebnis mit dem analysierten Fall übereinstimmt.
AXp-basierte und CXp-basierte Funktionen
Zwei zusätzliche Charakteristikfunktionen basieren auf AXps und CXps, die sich darauf konzentrieren, sicherzustellen, dass die abgeleiteten SHAP-Werte die Beiträge relevanter Merkmale genau erfassen, während irrelevante ignoriert werden.
Diese neuen Funktionen zielen darauf ab, die irreführenden Informationen, die oft durch bestehende Methoden entstehen, zu minimieren. Indem man die Charakteristikfunktionen mit den gewünschten Eigenschaften in Einklang bringt, wird es möglich, SHAP-Werte zu erhalten, denen effektiver vertraut werden kann.
Komplexität der Berechnung von SHAP-Werten
Ein weiteres Anliegen bei der Modifikation von SHAP-Werten betrifft die Komplexität, sie basierend auf den vorgeschlagenen neuen Funktionen zu berechnen. Der Rechenaufwand, der erforderlich ist, um SHAP-Werte zu bestimmen, hat erhebliche Auswirkungen auf praktische Anwendungen.
Unlösbare Fälle
Bei einigen Arten von Klassifikatoren kann die Berechnung von SHAP-Werten sehr komplex sein. Zum Beispiel können bestimmte Funktionen erschöpfende Suchen durch potenzielle Merkmalskombinationen erfordern, was zu unlösbaren Situationen führt, insbesondere bei grossen Datensätzen.
Polynomialzeitfälle
Es gibt jedoch auch Fälle, in denen Algorithmen SHAP-Werte effizient berechnen können. Für bestimmte Modelle, die in Tabellenformaten dargestellt werden, können Polynomialzeitalgorithmen entwickelt werden. Diese Algorithmen können SHAP-Werte effizient berechnen und auch die neuen Charakteristikfunktionen verwenden.
Überprüfung der Verbesserungen
Um die Verbesserungen zu validieren, die durch die neuen Charakteristikfunktionen eingeführt werden, ist es wichtig, Tests durchzuführen, die die Ergebnisse vergleichen, die durch traditionelle SHAP im Vergleich zu denen aus den neuen Ansätzen erzielt wurden. Diese Vergleiche sollten darauf abzielen, Unterschiede in den Rangfolgen der Merkmalswichtigkeit zu identifizieren.
Empirische Analyse
Die Analyse umfasst die Bewertung verschiedener maschineller Lernklassifikatoren unter verschiedenen Fällen, um zu sehen, wie die neuen Methoden in der Praxis abschneiden. Indem wir überprüfen, ob unbeabsichtigt irrelevante Merkmale höher eingestuft werden als relevante, können wir die Effektivität der neuen Charakteristikfunktionen messen.
Fazit
Zusammenfassend haben sich SHAP-Werte als beliebte Methode etabliert, um Modellvorhersagen im maschinellen Lernen zu erklären. Allerdings sind sie nicht fehlerfrei, dazu gehören irreführende Erklärungen, Interaktionseffekte und Konsistenzprobleme. Durch die Entwicklung neuer Charakteristikfunktionen, die wesentliche Eigenschaften respektieren, können wir SHAP-Werte verbessern und deren Zuverlässigkeit erhöhen.
Die laufende Arbeit an der Verfeinerung von SHAP weist auf eine vielversprechende Zukunft für Modellerklärungen hin, die zu grösserem Vertrauen in Anwendungen des maschinellen Lernens führt. Während Forscher und Praktiker weiterhin diese neuen Methoden erkunden, können wir uns auf noch effektivere Möglichkeiten freuen, die Entscheidungen komplexer Modelle zu verstehen.
Titel: Towards trustable SHAP scores
Zusammenfassung: SHAP scores represent the proposed use of the well-known Shapley values in eXplainable Artificial Intelligence (XAI). Recent work has shown that the exact computation of SHAP scores can produce unsatisfactory results. Concretely, for some ML models, SHAP scores will mislead with respect to relative feature influence. To address these limitations, recently proposed alternatives exploit different axiomatic aggregations, all of which are defined in terms of abductive explanations. However, the proposed axiomatic aggregations are not Shapley values. This paper investigates how SHAP scores can be modified so as to extend axiomatic aggregations to the case of Shapley values in XAI. More importantly, the proposed new definition of SHAP scores avoids all the known cases where unsatisfactory results have been identified. The paper also characterizes the complexity of computing the novel definition of SHAP scores, highlighting families of classifiers for which computing these scores is tractable. Furthermore, the paper proposes modifications to the existing implementations of SHAP scores. These modifications eliminate some of the known limitations of SHAP scores, and have negligible impact in terms of performance.
Autoren: Olivier Letoffe, Xuanxiang Huang, Joao Marques-Silva
Letzte Aktualisierung: 2024-12-18 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2405.00076
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2405.00076
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.