Effizientes Echtzeit Klavier-Transkriptionsmodell
Ein neues System für genaue und leichte Echtzeit-Piano-Transkription.
― 5 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
Klaviertranskription ist der Prozess, bei dem aufgezeichnete Klaviermusik in ein Format umgewandelt wird, das zeigt, welche Noten gespielt werden, oft in Form eines Klavierrolls oder musikalischer Notation. Diese Aufgabe ist mit dem Wachstum der Musiktechnologie und künstlichen Intelligenz immer wichtiger geworden. Traditionelle Methoden haben sich auf Offline-Transkription konzentriert, bei der alle Informationen aus einer Aufnahme verfügbar sind. Es gibt jedoch einen wachsenden Bedarf an Echtzeit-Transkription, die es ermöglicht, Aufführungen zu analysieren und darzustellen, während sie stattfinden.
In den letzten Jahren haben Verbesserungen in künstlichen neuronalen Netzwerken und der Zugriff auf grosse Datensätze es möglich gemacht, eine bessere Genauigkeit bei der Klaviertranskription zu erreichen. Viele frühere Methoden priorisierten jedoch die Leistung, ohne zu berücksichtigen, wie komplex oder gross die Modelle waren. In diesem Papier wird untersucht, wie man ein System schaffen kann, das Klaviermusik in Echtzeit transkribiert und dabei effizient und leichtgewichtig bleibt.
Die Herausforderung der Klaviertranskription
Automatische Musiktranskription nimmt musikalische Audiosignale und wandelt sie in Noteninformationen um. Unter den verschiedenen Instrumenten wurde das Klavier am meisten untersucht, da seine Noten klare zeitliche Grenzen haben. Ausserdem können MIDI-Daten (Musical Instrument Digital Interface) leicht von computer-gestützten Klavieren generiert werden. Das erleichtert es, Trainingsdaten für Transkriptionsmodelle zu sammeln.
Ein bemerkenswertes Modell, "Onsets and Frames", erreichte eine hohe Genauigkeit bei der Transkription unter Verwendung tiefer neuronaler Netzwerke und grosser Mengen an Trainingsdaten. Diese Modelle haben jedoch oft Einschränkungen in Bezug auf ihre Grösse und Inferenzzeit. Das bedeutet, dass sie zwar genau sind, aber langsam und schwerfällig sein können, was die Verwendung in Echtzeitanwendungen erschwert.
Autoregressive Modelle und ihre Verwendung
Autoregressive Modelle sind eine gängige Wahl für Aufgaben, die mit sequenziellen Daten zu tun haben, wie Spracherkennung oder Musiktranskription. Diese Modelle nutzen vorherige Ausgaben, um die nächste vorherzusagen, was sie effektiv macht, um zeitbasierte Muster in Audiosignalen zu erfassen. Allerdings können sie beträchtliche Zeit zum Trainieren und Inferenz benötigen, was ein Nachteil für Echtzeitanwendungen sein kann.
Ziel dieses Papiers ist es, den Bedarf an effizienter Online-Klaviertranskription mithilfe solcher autoregressiven Modelle zu adressieren. Wir wollen untersuchen, wie man die Transkriptionsgenauigkeit verbessern kann, während man die erforderlichen Ressourcen minimiert.
Vorgeschlagene Lösungen
Um eine effiziente und Echtzeit-Klaviertranskription zu erreichen, schlagen wir zwei wesentliche Verbesserungen an bestehenden Modellen vor. Die erste Verbesserung besteht darin, die konvolutionalen Schichten (CNN) zu modifizieren, indem wir eine neue Art von Schicht namens Feature-wise Linear Modulation (FiLM) einführen. Diese Anpassung ermöglicht es dem Modell, sich besser an Veränderungen in verschiedenen Frequenzen im Klang anzupassen.
Die zweite wichtige Änderung konzentriert sich auf die Art und Weise, wie wir die Sequenz von Notenzuständen modellieren. Wir führen eine spezielle Art von Long Short-Term Memory (LSTM) Netzwerk ein, das sich auf Veränderungen innerhalb einer einzelnen Note über die Zeit konzentriert, anstatt zu versuchen, mehrere Noten zu vergleichen. Diese Ergänzung zielt darauf ab, das Modell effizienter und reaktionsschneller in Echtzeitsituationen zu machen.
Modellarchitektur
Das vorgeschlagene System besteht aus zwei Hauptteilen. Der erste Teil ist das akustische Modell, das das Audioeingangssignal verarbeitet, um relevante Merkmale zu extrahieren. Der zweite Teil ist das Sequenzmodell, das die extrahierten Merkmale verwendet, um Notenzustände wie Anschläge, Abgänge und Sustain zu bestimmen.
Im akustischen Modell wird das Audio zunächst in ein Mel-Spektrogramm umgewandelt, das den Klang visuell darstellt und sich auf Frequenz und Zeit konzentriert. Diese Darstellung wird dann von mehreren konvolutionalen Schichten verarbeitet, die mit FiLM verbessert sind, was es dem Modell ermöglicht, sich an verschiedene Frequenzen anzupassen.
Das Sequenzmodell nimmt dann die Ausgabe des akustischen Modells und analysiert sie mit pitch-wise LSTMS. Dadurch kann es sich auf jede Taste des Klaviers unabhängig konzentrieren und Parameter über alle 88 Tasten hinweg teilen. Dieses Design zielt darauf ab, die Modellgrösse zu reduzieren und gleichzeitig die Genauigkeit bei der Transkription beizubehalten.
Experimentelles Design und Datensätze
Um die Wirksamkeit unseres Modells zu demonstrieren, haben wir umfangreiche Experimente durchgeführt. Wir haben unser System auf verschiedenen Klavierdatensätzen trainiert, darunter dem MAESTRO-Datensatz, der in diesem Bereich weithin anerkannt ist.
Der Bewertungsprozess umfasste die Messung der Modellleistung basierend auf Standardmetriken, einschliesslich Präzision, Recall und F1-Score. Wir haben auch die Fähigkeit des Modells untersucht, sich über verschiedene Datensätze hinweg zu verallgemeinern, sowie seine Leistung unter Echtzeitbedingungen.
Ergebnisse und Analyse
Die Ergebnisse unserer Experimente zeigen, dass unser vorgeschlagenes Modell vergleichbare Leistungen mit bestehenden State-of-the-Art-Modellen erzielt und dabei deutlich kleiner ist. Die Einführung der FiLM-Schichten und pitch-wise LSTMs trägt zur verbesserten Leistung bei, indem sie es dem Modell ermöglicht, sich auf relevante Merkmale zu konzentrieren und die Genauigkeit über verschiedene Tonhöhen hinweg beizubehalten.
Darüber hinaus haben wir eine Ablationsstudie durchgeführt, um besser zu verstehen, welchen Einfluss jede Komponente in unserem Modell hat. Die Ergebnisse deuteten darauf hin, dass sowohl das pitch-wise LSTM als auch der verbesserte Kontext entscheidend für die Erreichung hoher Genauigkeit bei Notenvorhersagen sind.
Fazit
Unsere Forschung trägt zum Bereich der Klaviertranskription bei, indem sie einen neuen Ansatz vorschlägt, der Leistung und Effizienz ins Gleichgewicht bringt. Durch den Einsatz fortschrittlicher neuronaler Netzwerkarchitekturen und die Fokussierung auf spezifische Herausforderungen in der Echtzeit-Transkription glauben wir, dass unser Modell als wertvolles Werkzeug für Musiker, Pädagogen und Softwareentwickler dienen kann.
Zukünftige Arbeiten werden darauf abzielen, unser Modell weiter zu verbessern, verschiedene Architekturen zu erkunden und unsere Methoden auf verschiedene Musikgenres und Instrumente anzuwenden. Wir planen auch, den Einsatz halbüberwachter oder unbeaufsichtigter Lernmethoden zu untersuchen, um die Leistung unseres Modells auf unterschiedlichen, ungesehenen Datensätzen zu verbessern.
Durch diese fortlaufende Entwicklung hoffen wir, die Echtzeit-Klaviertranskription zugänglicher und effektiver zu machen und den Weg für neue Anwendungen in der Musiktechnologie zu ebnen.
Titel: Towards Efficient and Real-Time Piano Transcription Using Neural Autoregressive Models
Zusammenfassung: In recent years, advancements in neural network designs and the availability of large-scale labeled datasets have led to significant improvements in the accuracy of piano transcription models. However, most previous work focused on high-performance offline transcription, neglecting deliberate consideration of model size. The goal of this work is to implement real-time inference for piano transcription while ensuring both high performance and lightweight. To this end, we propose novel architectures for convolutional recurrent neural networks, redesigning an existing autoregressive piano transcription model. First, we extend the acoustic module by adding a frequency-conditioned FiLM layer to the CNN module to adapt the convolutional filters on the frequency axis. Second, we improve note-state sequence modeling by using a pitchwise LSTM that focuses on note-state transitions within a note. In addition, we augment the autoregressive connection with an enhanced recursive context. Using these components, we propose two types of models; one for high performance and the other for high compactness. Through extensive experiments, we show that the proposed models are comparable to state-of-the-art models in terms of note accuracy on the MAESTRO dataset. We also investigate the effective model size and real-time inference latency by gradually streamlining the architecture. Finally, we conduct cross-data evaluation on unseen piano datasets and in-depth analysis to elucidate the effect of the proposed components in the view of note length and pitch range.
Autoren: Taegyun Kwon, Dasaem Jeong, Juhan Nam
Letzte Aktualisierung: 2024-04-10 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2404.06818
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2404.06818
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.
Referenz Links
- https://www.michaelshell.org/
- https://www.michaelshell.org/tex/ieeetran/
- https://www.ctan.org/pkg/ieeetran
- https://www.ieee.org/
- https://www.latex-project.org/
- https://www.michaelshell.org/tex/testflow/
- https://www.ctan.org/pkg/ifpdf
- https://www.ctan.org/pkg/cite
- https://www.ctan.org/pkg/graphicx
- https://www.ctan.org/pkg/epslatex
- https://www.tug.org/applications/pdftex
- https://www.ctan.org/pkg/amsmath
- https://www.ctan.org/pkg/algorithms
- https://www.ctan.org/pkg/algorithmicx
- https://www.ctan.org/pkg/array
- https://www.ctan.org/pkg/subfig
- https://www.ctan.org/pkg/fixltx2e
- https://www.ctan.org/pkg/stfloats
- https://www.ctan.org/pkg/dblfloatfix
- https://www.ctan.org/pkg/endfloat
- https://www.ctan.org/pkg/url
- https://mac.kaist.ac.kr/
- https://taegyunkwon.github.io/PARpiano/
- https://scikit-learn.org/stable/modules/generated/sklearn.feature_selection.mutual_info_classif.html
- https://scikit-learn.org/stable/modules/generated/sklearn.feature
- https://mirror.ctan.org/biblio/bibtex/contrib/doc/
- https://www.michaelshell.org/tex/ieeetran/bibtex/