Fortschritte bei der Flugwegplanung von UAVs mit ARDDQN
In diesem Artikel wird die ARDDQN-Methode zur Optimierung von UAV-Operationen besprochen.
― 7 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
- Wozu werden UAVs eingesetzt?
- Der Bedarf an effizienter Routenplanung
- Die Bedeutung der Daten-Erfassung
- Einführung von ARDDQN
- Bestandteile von ARDDQN
- Warum einen integrierten Ansatz verwenden?
- Die Rolle von Karten in UAV-Operationen
- Vergleich von RNN-Architekturen
- Experimentelle Einrichtung
- Ergebnisse aus der Routenplanung zur Abdeckung
- Ergebnisse bei der Daten-Erfassung
- Leistungsevaluation
- Fazit
- Originalquelle
Unbemannte Fluggeräte (UAVs), besser bekannt als Drohnen, werden immer häufiger für verschiedene Aufgaben eingesetzt, wie zum Beispiel Daten zu sammeln und effiziente Routen zu planen, um Gebiete abzudecken. Daten-Erfassung ist der Prozess, bei dem Informationen von vielen Internet-of-Things (IoT)-Geräten gesammelt werden, während die Routenplanung sicherstellt, dass jeder Teil eines bestimmten Bereichs besucht wird, um Überlappungen zu reduzieren und die Effizienz zu maximieren.
In diesem Artikel wird eine neue Methode namens ARDDQN vorgestellt, was für Attention Recurrent Double Deep Q-Network steht. Diese Methode kombiniert zwei fortgeschrittene Techniken, um den UAVs zu helfen, die besten Wege zu finden, um Daten von IoT-Geräten zu sammeln, während die Energiegrenzen berücksichtigt werden.
Wozu werden UAVs eingesetzt?
Drohnen werden für viele Anwendungen genutzt, darunter:
- Such- und Rettungsaktionen
- Überwachung und Kartierung von Gebieten
- Landwirtschaft
- Katastrophenmanagement
- Luftbildfotografie und -videografie
- Verkehrs- und Transportmanagement
Diese UAVs können Aufgaben erledigen, die für Menschen riskant oder mühsam sind, und sie erledigen diese Aufgaben oft effizienter als traditionelle Fahrzeuge. Es kann jedoch Herausforderungen geben, die aufgrund von Einschränkungen im Bereich von IoT-Sensoren, der Geschwindigkeit von UAVs und ihrer Batterielebensdauer auftreten.
Der Bedarf an effizienter Routenplanung
Eine zentrale Herausforderung besteht darin, die Route für UAVs während des Flugs effizient zu planen. Das ist besonders wichtig für die Routenplanung zur Abdeckung (CPP). Im Gegensatz zur regulären Routenplanung zielt CPP darauf ab, einen Pfad zu erstellen, der alle interessanten Bereiche abdeckt, ohne unnötige Wiederholungen. Die Hauptziele von CPP sind:
- Identifizierung von Flugverboten (Bereiche, in die Drohnen nicht fliegen dürfen)
- Vermeidung von Hindernissen
- So viel wie möglich vom Zielgebiet abzudecken, während Energie- und Entfernungsbeschränkungen berücksichtigt werden
Mit der Zunahme der Anzahl von IoT-Geräten, die in den kommenden Jahren voraussichtlich erheblich wachsen wird, wird es entscheidend, effektive Methoden zur Datensammlung von diesen Sensoren, die über verschiedene Standorte verteilt sind, zu haben.
Die Bedeutung der Daten-Erfassung
Daten-Erfassung umfasst das Sammeln von Daten von stationären IoT-Geräten, die sich am Boden befinden. Das Ziel ist, die maximale Menge an Daten von diesen Geräten innerhalb der Flugzeit des UAV zu sammeln. Drohnen stehen vor technischen Herausforderungen, wie z.B. Signalverlust und Hindernisse, die die Verbindungen zu IoT-Geräten unterbrechen können. Beispiele für Szenarien, in denen dies wichtig ist, sind intelligente Städte, intelligente Verkehrssysteme und Waldüberwachung.
Einfach gesagt, ermöglicht die Daten-Erfassung, Informationen leichter aus vielen Quellen in offenen Gebieten zu sammeln, was helfen kann, die Entscheidungsfindung und Überwachung in städtischen Umgebungen zu verbessern.
Einführung von ARDDQN
Um die Leistung von UAVs sowohl in der CPP als auch in der Daten-Erfassung zu verbessern, schlagen wir ARDDQN vor, das Double Deep Q-Networks (DDQN) mit rekurrenten neuronalen Netzwerken (RNNs) und einem Aufmerksamkeitsmechanismus integriert. Diese Methode zielt darauf ab, die Fähigkeit des UAV zu verbessern, zu lernen und sich an verschiedene Bedingungen anzupassen, während es seinen Pfad effizient plant.
Bestandteile von ARDDQN
Double Deep Q-Networks (DDQN): Dieser Ansatz hilft dem UAV, die besten Aktionen basierend auf vergangenen Erfahrungen zu lernen. Es reduziert die Wahrscheinlichkeit, falsche Entscheidungen zu treffen, indem zwei Netzwerke verwendet werden, um die erwarteten Ergebnisse von Aktionen zu berechnen.
Rekurrente Neuronale Netzwerke (RNNs): Diese Netzwerke sind in der Lage, frühere Informationen zu speichern, was besonders nützlich ist, wenn die aktuelle Umgebung von früheren Ereignissen beeinflusst wird. RNNs können die Fähigkeit des UAV verbessern, sich wandelnden Situationen zu verstehen und zu reagieren.
Aufmerksamkeitsmechanismus: Dieser Mechanismus ermöglicht es dem UAV, sich auf kritische Informationen in seiner Umgebung zu konzentrieren, sodass es bessere Entscheidungen treffen kann. Er hilft dem UAV, zu priorisieren, welche Daten gesammelt werden sollen und welche Bereiche abgedeckt werden sollen, basierend auf dem Kontext.
Warum einen integrierten Ansatz verwenden?
Die Kombination dieser drei Bestandteile ermöglicht einen effektiveren Entscheidungsprozess. Durch die Nutzung von DDQN zusammen mit RNNs kann das UAV bessere Strategien für die Datensammlung und die Navigation durch Hindernisse lernen. Der Aufmerksamkeitsmechanismus sorgt dafür, dass das UAV sich auf die relevantesten Bereiche seiner Umgebung konzentriert, wodurch die Routenplanung effizienter wird.
Die Rolle von Karten in UAV-Operationen
Die Methode integriert verschiedene Arten von Karten, um dem UAV zu helfen, seine Umgebung zu verstehen. Eine globale Karte gibt einen breiten Überblick über die gesamte Umgebung, während eine lokale Karte sich auf den unmittelbaren Bereich um die Drohne konzentriert. Dieser duale Kartenansatz ermöglicht es dem UAV, informierte Entscheidungen zu treffen, ohne von unnötigen Informationen überwältigt zu werden.
In der Praxis kann das UAV Informationen von verschiedenen IoT-Geräten sammeln, während es Hindernisse vermeidet und sicherstellt, dass es effizient durch das zugewiesene Gebiet fliegt.
Vergleich von RNN-Architekturen
Um die Effektivität von ARDDQN zu bewerten, wurden verschiedene Arten von RNN-Architekturen getestet, darunter Long Short-Term Memory (LSTM), Bidirectionales LSTM (Bi-LSTM), Gated Recurrent Unit (GRU) und Bidirectionales GRU (Bi-GRU). Jede Architektur wurde verglichen, um zu sehen, welche die grössten Verbesserungen in der Leistung bei CPP- und Daten-Erfassungsaufgaben bot.
Die Ergebnisse zeigten, dass die Integration von LSTM mit dem Aufmerksamkeitsmechanismus die beste Leistung erbrachte und bewies, dass diese Kombination die Datensammelfähigkeit des UAV und die allgemeine Betriebseffizienz verbessern kann.
Experimentelle Einrichtung
Die Experimente wurden in simulierten Umgebungen durchgeführt, die städtischen Landschaften ähnelten, mit zwei Hauptszenarien: „Manhattan32“ und „Urban50.“ Jedes Szenario stellte einzigartige Herausforderungen in Bezug auf Hindernisse, Flugverbotszonen und unterschiedliche Gebäude-Konfigurationen dar.
Das UAV war mit einer Kamera ausgestattet, die es nur ermöglichte, Daten innerhalb eines bestimmten Sichtfelds zu sammeln, während es in konstanter Höhe flog. Ziel war es, zu analysieren, wie unterschiedliche Algorithmen in der Abdeckung von Gebieten und der Sammlung von Daten abschnitten.
Ergebnisse aus der Routenplanung zur Abdeckung
Im Szenario "Manhattan32" musste das UAV durch ein Gitter mit definierten Start- und Landezonen navigieren. Die Ergebnisse zeigten, dass das Basis-Modell (DDQN) Schwierigkeiten hatte, ein grösseres Gebiet effektiv abzudecken. Das ARDDQN-Modell, das LSTM und Aufmerksamkeitsmechanismen beinhaltete, erreichte hingegen bessere Abdeckungs- und Landequoten und zeigte damit seine Überlegenheit.
Im Szenario "Urban50", in dem die Gebäude grösser und weiter auseinander lagen, zeigte das verbesserte Modell erneut ein höheres Mass an Effektivität im Vergleich zum Basis-Modell.
Ergebnisse bei der Daten-Erfassung
Ähnliche Tests wurden für Daten-Erfassungsaufgaben durchgeführt. Das Basis-Modell konnte im Szenario „Manhattan32“ nur etwa 60% der verfügbaren Daten sammeln, während das UAV unter Verwendung von ARDDQN deutlich mehr Daten von zahlreichen IoT-Geräten sammeln konnte, die im gesamten Bereich verteilt waren.
Die Experimente zeigten auch, dass das auf Aufmerksamkeit basierende LSTM dem UAV ermöglichte, effektiver auf IoT-Geräte zuzugreifen, was die gesamte Datensammlungsrate in beiden Szenarien erheblich steigerte.
Leistungsevaluation
Die Ergebnisse aus den Experimenten zeigten, dass die UAVs mit ARDDQN konsistent besser abschnitten als solche, die konventionelle Methoden verwendeten. Wichtige Masse, die bewertet wurden, beinhalteten:
Abdeckungsquote: Das vom UAV abgedeckte Gebiet im Vergleich zur gesamten Zielfläche.
Landequote: Die Erfolgsquote des UAV beim Landen an den festgelegten Orten.
Sammlungsquote: Die Menge an Daten, die im Verhältnis zu den insgesamt verfügbaren Daten erfolgreich gesammelt wurde.
In beiden Szenarien übertraf ARDDQN DDQN allein und zeigte deutliche Verbesserungen in den Quoten für Abdeckung, Landung und Datensammlung.
Fazit
Die Einführung der ARDDQN-Methode stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Nutzung von UAVs für sowohl die Routenplanung zur Abdeckung als auch die Daten-Erfassung dar. Durch die Integration von DDQN mit RNNs und Aufmerksamkeitsmechanismen ebnet dieser Ansatz den Weg für effizientere und effektivere UAV-Operationen. Die verbesserte Leistung beim Sammeln von Daten von IoT-Geräten und der Navigation in komplexen Umgebungen deutet auf vielversprechendes Potenzial für zukünftige Anwendungen hin.
Da sich die UAV-Technologie weiter entwickelt, könnte eine weitere Erforschung von Multi-UAV-Systemen zu noch robusteren Methoden zur Datensammlung führen und die Fähigkeiten von Drohnen in verschiedenen Bereichen erweitern. Die Kombination von KI mit Drohnentechnologie birgt grosses Potenzial zur Verbesserung des städtischen Managements, der Katastrophenreaktion, der Umweltüberwachung und vieles mehr.
Die ARDDQN hebt nicht nur die Effizienz der aktuellen UAV-Operationen hervor, sondern schafft auch die Grundlage für zukünftige Fortschritte in der Integration von Drohnen mit smarter Technologie. Da der Bedarf an schneller und effektiver Datensammlung wächst, werden Lösungen wie ARDDQN eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Zukunft der Luftüberwachung und -überwachung spielen.
Titel: ARDDQN: Attention Recurrent Double Deep Q-Network for UAV Coverage Path Planning and Data Harvesting
Zusammenfassung: Unmanned Aerial Vehicles (UAVs) have gained popularity in data harvesting (DH) and coverage path planning (CPP) to survey a given area efficiently and collect data from aerial perspectives, while data harvesting aims to gather information from various Internet of Things (IoT) sensor devices, coverage path planning guarantees that every location within the designated area is visited with minimal redundancy and maximum efficiency. We propose the ARDDQN (Attention-based Recurrent Double Deep Q Network), which integrates double deep Q-networks (DDQN) with recurrent neural networks (RNNs) and an attention mechanism to generate path coverage choices that maximize data collection from IoT devices and to learn a control scheme for the UAV that generalizes energy restrictions. We employ a structured environment map comprising a compressed global environment map and a local map showing the UAV agent's locate efficiently scaling to large environments. We have compared Long short-term memory (LSTM), Bi-directional long short-term memory (Bi-LSTM), Gated recurrent unit (GRU) and Bidirectional gated recurrent unit (Bi-GRU) as recurrent neural networks (RNN) to the result without RNN We propose integrating the LSTM with the Attention mechanism to the existing DDQN model, which works best on evolution parameters, i.e., data collection, landing, and coverage ratios for the CPP and data harvesting scenarios.
Autoren: Praveen Kumar, Priyadarshni, Rajiv Misra
Letzte Aktualisierung: 2024-05-17 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2405.11013
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2405.11013
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.