Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Computerwissenschaften# Software-Entwicklung# Rechnen und Sprache# Maschinelles Lernen

OptLLM: Auswahl von LLMs für kosteneffiziente Leistung einfacher gemacht

OptLLM hilft Nutzern, die besten LLMs für Budgets und Aufgaben auszuwählen.

― 7 min Lesedauer


OptLLM: EffizienteOptLLM: EffizienteLLM-Auswahldie Kosten mit OptLLM.Maximiere die Leistung und minimiere
Inhaltsverzeichnis

Grosse Sprachmodelle (LLMs) werden immer beliebter, weil sie menschliche Sprache verstehen und erzeugen können. Viele Unternehmen bieten jetzt LLMs als Dienste an, aber die Nutzer haben Schwierigkeiten, die richtigen LLMs für ihre spezifischen Bedürfnisse auszuwählen. Verschiedene LLMs können unterschiedlich performen und unterschiedliche Kosten verursachen. Die Nutzer brauchen einen Weg, um die Kosten und die Leistung dieser Modelle in Einklang zu bringen.

Der Bedarf an OptLLM

Mit dem Wachstum der LLM-Dienste gibt es einen dringenden Bedarf, den Nutzern zu helfen, das beste LLM für ihre Aufgaben auszuwählen. Die Nutzer wollen wissen, wie sie die meiste Genauigkeit zum niedrigsten Preis erzielen können. Zum Beispiel kann die Nutzung eines leistungsstarken Modells wie GPT-3 für eine einfache Aufgabe zu hohen Kosten führen. Wenn die Nutzer ein einfacheres Modell wählen könnten, das ausreichend funktioniert, könnten sie Geld sparen.

Es ist wichtig, das richtige Modell für jede Aufgabe auszuwählen, um ein gutes Gleichgewicht zwischen Kosten und Leistung sicherzustellen. Hier kommt das OptLLM-Framework ins Spiel.

Was ist OptLLM?

OptLLM ist ein Framework, das entwickelt wurde, um Nutzern zu helfen, ihre Anfragen effektiv verschiedenen LLMs zuzuordnen, während die Kosten niedrig und die Leistung hoch bleibt. Es unterstützt die Nutzer, indem es verschiedene Lösungen anbietet, die ihren Budget- und Genauigkeitsbedürfnissen entsprechen. Durch die Bewertung der Leistung verschiedener Modelle bei spezifischen Aufgaben kann OptLLM das beste Modell vorschlagen.

Wie funktioniert OptLLM?

Das Framework funktioniert in zwei Hauptphasen: Vorhersage und Optimierung.

Vorhersagephase

In der Vorhersagephase verwendet OptLLM ein Modell, um vorherzusagen, wie gut jedes LLM bei spezifischen Anfragen abschneiden wird. Es schaut sich vergangene Daten an, um diese Vorhersagen zu treffen. Das Modell berücksichtigt Unsicherheiten in seinen Vorhersagen, damit die Nutzer informierte Entscheidungen treffen können.

Durch die Erstellung mehrerer Vorhersagemodelle basierend auf kleinen Datenmengen kann OptLLM zuverlässige Vorhersagen geben, ohne umfangreiche Trainingsdaten zu benötigen. Das ist wichtig, da das Sammeln grosser Mengen von beschrifteten Daten teuer sein kann.

Optimierungsphase

Nachdem die Vorhersagen getroffen wurden, beginnt die Optimierungsphase. Hier sucht OptLLM nach dem besten Weg, um Anfragen basierend auf den vorhergesagten Leistungen den Modellen zuzuordnen. Der Prozess zielt darauf ab, Lösungen zu finden, die die Kosten minimieren und gleichzeitig die Genauigkeit maximieren.

OptLLM beginnt mit zwei extremen Fällen: einer, der auf die höchste Genauigkeit abzielt, und einem anderen, der sich auf die niedrigsten Kosten konzentriert. Danach passt es diese ersten Lösungen an und verfeinert sie, um ein besseres Gleichgewicht zu finden.

Das Framework verwendet eine Methode namens "Zerstörung und Rekonstruktion". Es entfernt einige Elemente aus der aktuellen Lösung, um die Optimierung auf ein bestimmtes Ziel zu konzentrieren. Später wird die Lösung wieder aufgebaut, um eine neue, verbesserte Option zu schaffen. Diese schrittweise Methode hilft, komplexe Aufgaben effizient zu bewältigen.

Experimentelle Evaluation

Um herauszufinden, wie gut OptLLM funktioniert, wurden verschiedene Experimente durchgeführt. Das Framework wurde bei verschiedenen Aufgaben wie Textklassifikation und Protokollanalyse getestet. In diesen Tests zeigte OptLLM, dass es die Kosten erheblich senken kann, während das Genauigkeitsniveau hoch bleibt.

Ergebnisse der Experimente

OptLLM zeigte beeindruckende Leistungen bei der Reduzierung der Kosten um 2,40 % bis 49,18 %, während die Genauigkeit beibehalten wurde. Das bedeutet, dass Nutzer das gleiche Mass an Genauigkeit zu einem niedrigeren Preis erreichen konnten, verglichen mit der Nutzung einzelner Modelle.

Im Vergleich zu anderen Optimierungstechniken wurde festgestellt, dass OptLLM die Genauigkeit um bis zu 69,05 % verbessern oder die Kosten um bis zu 95,87 % senken konnte. Insgesamt zeigen diese Ergebnisse, dass OptLLM effektiv für Nutzer ist, die kosteneffiziente Entscheidungen bei der Nutzung von LLMs treffen möchten.

Praktische Anwendungen von LLMs

LLMs sind vielseitige Werkzeuge, die in verschiedenen Anwendungen eingesetzt werden, einschliesslich natürlicher Sprachverarbeitungsaufgaben wie Textklassifikation, Fragenbeantwortung und Schlussfolgern. Unternehmen setzen LLMs ein, um Dienstleistungen zu verbessern und Antworten zu automatisieren.

Zum Beispiel beinhaltet die Textklassifikation die Kategorisierung von Text in vordefinierte Gruppen. In einem Kundendienstumfeld können LLMs dabei helfen, Anfragen zu klassifizieren und angemessene Antworten bereitzustellen. Diese Technologie kann besonders nützlich sein, um grosse Datenmengen schnell und genau zu verwalten.

Domänenspezifische Anwendungen

Neben allgemeinen Aufgaben können LLMs auch auf spezifische Bereiche angewendet werden. In diesem Fall ist die Protokollanalyse ein Beispiel für eine spezialisierte Aufgabe, bei der LLMs Rohprotokolldaten analysieren, die von Softwaresystemen erzeugt werden.

Das Ziel der Protokollanalyse ist es, nützliche Informationen aus unstrukturierten Daten zu extrahieren. Durch den Einsatz von LLMs können Organisationen Rohprotokolle in strukturierte Vorlagen umwandeln, wodurch die Datenanalyse einfacher und effizienter wird. Dies bringt Automatisierung in Bereiche, die zuvor zeitaufwendig und fehleranfällig waren.

Multi-Objective Optimization erklärt

Der Kern von OptLLM ist der Fokus auf multi-objektive Optimierung. Das bedeutet, mehrere Ziele gleichzeitig in Einklang zu bringen, wie Kosten und Genauigkeit. Die Optimierung zielt darauf ab, die besten Kompromisse zwischen konkurrierenden Zielen zu finden.

Bei der multi-objektiven Optimierung wird eine Reihe von Lösungen identifiziert, die als Pareto-optimale Lösungen bekannt sind. Eine Lösung wird als Pareto-optimal betrachtet, wenn die Verbesserung eines Ziels zu einem Rückgang eines anderen führt. Das Ziel ist es, den Nutzern eine Vielzahl von Optionen anzubieten, aus denen sie je nach ihren Bedürfnissen wählen können.

Problemformulierung

Die Herausforderung besteht darin, Anfragen auf verschiedene LLMs so zuzuordnen, dass die Kosten minimiert und die Genauigkeit maximiert wird. Jeder Nutzer hat eine Reihe von Anfragen und eine Sammlung verfügbarer LLMs zur Auswahl, von denen jede mit spezifischen Kosten verbunden ist.

Um dieses Problem zu lösen, muss das System die Zuweisung der Anfragen effizient verwalten, um sicherzustellen, dass die Kosten niedrig bleiben, ohne die Leistung zu opfern.

Vorgeschlagener Ansatz: Wie OptLLM die Aufgabe verwaltet

OptLLM verfolgt einen strukturierten Ansatz. Sein Framework hat zwei Hauptkomponenten: Vorhersage und Optimierung. Die Vorhersagekomponente konzentriert sich darauf, zu schätzen, wie gut jedes LLM eine Anfrage verarbeiten wird. Die Optimierungskomponente arbeitet daran, die beste Zuweisung von Anfragen basierend auf diesen Vorhersagen zu bestimmen.

Hauptmerkmale von OptLLM

  • Vorhersagekomponente: Dieser Teil verwendet Multi-Label-Klassifikation, um die Erfolgsquote jedes LLMs bei verschiedenen Anfragen zu schätzen. Er integriert Unsicherheitsinformationen, um diese Vorhersagen zuverlässiger zu machen.
  • Optimierungskomponente: Dieser Teil erzeugt eine Reihe optimaler Lösungen. Durch die Anpassung von Kosten- und Leistungskennzahlen zielt OptLLM darauf ab, den Nutzern die bestmöglichen Optionen zu präsentieren.

Experimente und Ergebnisse

Die umfangreichen Experimente, die mit OptLLM durchgeführt wurden, zeigten vielversprechende Ergebnisse. Verschiedene Datensätze wurden verwendet, einschliesslich Aufgaben wie Sentiment-Analyse, Fragenbeantwortung und Schlussfolgern.

Vergleich mit anderen Ansätzen

OptLLM wurde sowohl mit traditionellen Single-LLM-Lösungen als auch mit multi-objektiven Optimierungsalgorithmen verglichen. Die Ergebnisse zeigten, dass OptLLM konstant bessere Lösungen mit höherer Genauigkeit und niedrigeren Kosten bot.

Zum Beispiel kann OptLLM eine Lösung liefern, die eine ähnliche Genauigkeit wie das beste einzelne LLM hat, aber zu einem erheblich niedrigeren Preis. Das zeigt die Fähigkeit von OptLLM, die Bedürfnisse der Nutzer effektiv zu erfüllen.

Bedeutung der Ergebnisse

Diese Ergebnisse unterstreichen das Potenzial von OptLLM als wertvolles Werkzeug für Organisationen, die LLMs nutzen wollen, ohne zu viel Geld auszugeben. Durch die Bereitstellung eines Frameworks, das Kosteneffizienz betont, ermöglicht OptLLM den Nutzern, Ressourcen sinnvoller zuzuweisen.

Fazit

Das Aufkommen von LLMs hat die Landschaft der natürlichen Sprachverarbeitung und vieler verwandter Aufgaben verändert. Die Auswahl des richtigen Modells für einen bestimmten Job kann jedoch herausfordernd sein, insbesondere wenn man die damit verbundenen Kosten berücksichtigt.

OptLLM bietet eine Lösung, indem es einen systematischen Ansatz zur Zuweisung von Anfragen bereitstellt, der den Nutzern hilft, sich in den komplexen Möglichkeiten von mehreren LLMs zurechtzufinden. Durch prädiktive Modelle und Optimierungstechniken liefert es erhebliche Kosteneinsparungen, während die Leistung aufrechterhalten wird.

Zusammenfassend ist OptLLM ein praktisches und effizientes Framework für Organisationen und Einzelpersonen, die das Beste aus der LLM-Technologie herausholen möchten. Indem es Kosten und Leistung in Einklang bringt, eröffnet es neue Möglichkeiten für die breitere Anwendung von LLMs in verschiedenen Bereichen.

Originalquelle

Titel: OptLLM: Optimal Assignment of Queries to Large Language Models

Zusammenfassung: Large Language Models (LLMs) have garnered considerable attention owing to their remarkable capabilities, leading to an increasing number of companies offering LLMs as services. Different LLMs achieve different performance at different costs. A challenge for users lies in choosing the LLMs that best fit their needs, balancing cost and performance. In this paper, we propose a framework for addressing the cost-effective query allocation problem for LLMs. Given a set of input queries and candidate LLMs, our framework, named OptLLM, provides users with a range of optimal solutions to choose from, aligning with their budget constraints and performance preferences, including options for maximizing accuracy and minimizing cost. OptLLM predicts the performance of candidate LLMs on each query using a multi-label classification model with uncertainty estimation and then iteratively generates a set of non-dominated solutions by destructing and reconstructing the current solution. To evaluate the effectiveness of OptLLM, we conduct extensive experiments on various types of tasks, including text classification, question answering, sentiment analysis, reasoning, and log parsing. Our experimental results demonstrate that OptLLM substantially reduces costs by 2.40% to 49.18% while achieving the same accuracy as the best LLM. Compared to other multi-objective optimization algorithms, OptLLM improves accuracy by 2.94% to 69.05% at the same cost or saves costs by 8.79% and 95.87% while maintaining the highest attainable accuracy.

Autoren: Yueyue Liu, Hongyu Zhang, Yuantian Miao, Van-Hoang Le, Zhiqiang Li

Letzte Aktualisierung: 2024-05-23 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2405.15130

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2405.15130

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel