Musik hören und lernen: Einblicke aus Online-Videos
Diese Studie untersucht, wie Musiker Musik nach Gehör mithilfe von Online-Ressourcen lernen.
― 9 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
- Ziel der Studie
- Populäre Musiker und das Lernen nach Gehör
- Beobachtungen zum Lernen von Musik nach Gehör
- Wichtige Ergebnisse
- Musik nach Gehör lernen: Ein informeller Prozess
- Methodik: Analyse von YouTube-Videos
- Beobachtungen aus den Videos
- Nutzung von Technologie
- Temporäre Gedächtnisstützen
- Vertrautheit mit der Musik
- Anwendung der Musiktheorie
- Implikationen für zukünftige Forschung
- Fazit
- Originalquelle
- Referenz Links
Viele Musiker heutzutage lernen Musik eher durch das Hören von Aufnahmen als durch Noten. Diese Lernweise ist besonders in populären Musikgenres verbreitet, wo Musiker Songs spielen, die sie hören, ohne sich auf schriftliche Noten zu verlassen. Mit der Weiterentwicklung der Technologie fragen sich viele, wie sie Musikern helfen kann, die nach Gehör lernen. In diesem Artikel schauen wir uns an, wie Musiker mit Aufnahmen interagieren, während sie Musik lernen, und konzentrieren uns auf Online-Videos.
Ziel der Studie
Das Ziel dieser Studie ist es zu verstehen, wie Musiker Musik aus Aufnahmen lernen. Durch die Analyse von Online-Videos hoffen wir, Wege zu finden, die Technologie zu verbessern, die diesen Musikern während ihres Lernprozesses hilft. Viele Musiker lernen alleine, was es schwierig macht, ihre Methoden und Strategien zu verstehen. Deshalb haben wir beschlossen, Videos von Musikern, die nach Gehör lernen, anzuschauen, um Daten zu sammeln und neue Ideen für künftige Forschungen zu entwickeln.
Populäre Musiker und das Lernen nach Gehör
Musiker, die populäre Musik spielen, stehen vor Herausforderungen, wenn sie Songs, Soli, Akkorde und Melodien nach Gehör lernen. Anstatt Noten zu folgen, verlassen sie sich häufig auf Audioaufnahmen. Mit dem Aufkommen von Musik-Streaming nutzen viele Musiker Apps auf ihren Handys oder Computern, um auf diese Aufnahmen zuzugreifen. Während diese Apps eine grosse Auswahl an Musik bieten, haben sie im Vergleich zu traditionellen Plattenspielern oder Kassettendecks begrenzte interaktive Funktionen.
Es gibt einige Tools und Software, die Musikern helfen, intelligenter mit Aufnahmen zu interagieren. Diese Tools erlauben es Nutzern, spezifische Abschnitte zu loopen, die Wiedergabe zu verlangsamen oder Positionen in den Aufnahmen zu markieren. Allerdings wurde nicht viel Forschung darüber gemacht, wie diese fortgeschrittenen Funktionen Musikern beim Lernen helfen.
Beobachtungen zum Lernen von Musik nach Gehör
Um tiefer in die Interaktionen von Musikern mit Aufnahmen einzutauchen, haben wir Videos von YouTube analysiert, die es uns ermöglichen, Lernprozesse zu beobachten, die traditionelle Forschungsmethoden nicht bieten können. Einfach Musiker nach ihren Lernerfahrungen zu fragen, führt oft zu Verwirrung oder unklaren Antworten. Viele ziehen es vor, in privaten Umgebungen zu lernen, was es schwierig macht, erste Beobachtungen zu sammeln.
Wir haben eine Sammlung von Videos überprüft und dabei notiert, wie Musiker sowohl zur Musik als auch zur Technologie stehen. Während viele Musiker von ihren Erfahrungen beim Vorbereiten auf Auftritte berichteten, sprachen nur sehr wenige darüber, wie der Prozess der Vorbereitung auf Gruppenauftritte ihr individuelles Lernen nach Gehör beeinflusste.
Wichtige Ergebnisse
Lernumfang: Wir haben festgestellt, dass viele Musiker nicht ganze Songs lernen, sondern sich auf spezifische Abschnitte wie Soli oder Riffs konzentrieren. Das könnte an der repetitiven Natur populärer Musik liegen, wo das Lernen eines Teils ihnen helfen kann, andere ähnliche Teile zu verstehen.
Transkription vs. Lernen nach Gehör: Einige Musiker verbrachten Zeit damit, schriftliche Notizen oder Tablaturen an ihren Computern zu erstellen, schienen aber während des Spielens nicht auf diese Notation zu vertrauen. Das deutet darauf hin, dass das Aufschreiben von Noten und das Lernen nach Gehör getrennte Aktivitäten sind, die gelegentlich gleichzeitig stattfinden.
Einfluss der Technologie: Unsere Beobachtungen zeigten, dass zwar einige Musiker YouTube oder andere Software nutzten, um Aufnahmen zu verlangsamen und Abschnitte zu loopen, viele dennoch mit normaler Geschwindigkeit lernten. Das deutet darauf hin, dass trotz der Verfügbarkeit fortgeschrittener Tools viele Musiker immer noch auf traditionelle Methoden zurückgreifen, um Musik zu lernen.
Noten Singen: Wir haben bemerkt, dass viele Musiker die Noten, die sie in Aufnahmen hörten, sangen oder summten, während sie versuchten, sie auf ihren Instrumenten zu finden. Diese Methode half ihnen, sich die Musik besser zu merken.
Vertrautheit mit Musik: Musiker, die einen Song mehrmals gehört hatten, bevor sie versuchten, ihn zu lernen, schienen es leichter zu haben, ihn zu erfassen. Vertrautheit mit dem Musikstil spielte ebenfalls eine bedeutende Rolle für ihre Fähigkeit, nach Gehör zu lernen.
Verständnis der Musiktheorie: Mehrere Musiker nutzen ihr Wissen über Musiktheorie, um Noten und Akkorde zu identifizieren. Diejenigen mit einem soliden Verständnis der Musiktheorie waren oft schneller und genauer in ihren Lernprozessen.
Musik nach Gehör lernen: Ein informeller Prozess
Viele Musiker, die populäre Musik lernen, tun dies oft in informellen Umgebungen, ohne Lehrer oder strukturierte Programme. Sie könnten Songs selbst entdecken und in privater Atmosphäre studieren. Lernen nach Gehör erlaubt es ihnen, ihre Fähigkeiten unabhängig zu entwickeln, was ihnen in informellen Bandsettings oder beim Üben alleine hilft.
Der Prozess kann auch dazu beitragen, dass Musiker ihren musikalischen Wortschatz erweitern, was zu originellen Kompositionen führen kann. Oft verlassen sich Musiker ohne formale Ausbildung stark auf informelle Lerntechniken, die das Hören von Aufnahmen und das Üben bis zur Beherrschung eines Stücks beinhalten können.
Methodik: Analyse von YouTube-Videos
Um Informationen zu sammeln, haben wir eine Reihe von Videos überprüft, die reale Beispiele für Musiker darstellen, die Musik nach Gehör lernen. Wir konzentrierten uns auf Videos, in denen Musiker ihren Prozess demonstrierten, anstatt nur darüber zu sprechen. Das erlaubte uns, ihre Techniken und Interaktionen mit Technologie in Aktion zu sehen.
Mit einer einfachen Suchmethode haben wir eine Vielzahl von Videos gesammelt, die sich auf Musiker konzentrierten, die wirklich engagiert in den Lernprozess waren. Wir filterten irrelevante Inhalte heraus und schränkten unsere Funde auf eine kleinere Menge relevanter Videos für eine detaillierte Analyse ein.
Beobachtungen aus den Videos
Die analysierten Videos hatten unterschiedliche Längen, einige dauerten nur ein paar Minuten, während andere über eine Stunde gingen. Die Musiker spielten verschiedene Instrumente, darunter Gitarren, Klaviere und Saxophone, waren aber alle männlich. Die meisten Videos hatten keine hohe Zuschauerzahl, was darauf hindeutet, dass sie nicht besonders populär waren, aber dennoch wertvoll für unsere Forschung.
Während unserer Überprüfung haben wir mehrere wichtige Verhaltensweisen von Musikern bemerkt, während sie lernten:
Nutzung von Technologie
Obwohl viele Videos die Technologie, die Musiker zum Interagieren mit Aufnahmen verwendeten, nicht deutlich zeigten, haben wir einige gemeinsame Trends identifiziert. Musiker nutzen hauptsächlich YouTube zur Wiedergabe, zusammen mit anderen beliebten Musik-Apps, und sehr wenige verwendeten spezialisierte Software, die für Lernzwecke entwickelt wurde. Das deutet auf eine Kluft zwischen verfügbarer Technologie und der Art und Weise, wie Musiker sie nutzen.
Temporäre Gedächtnisstützen
Mehrere Musiker demonstrierten ihre Fähigkeit, sich Noten kurz nach dem Hören zu merken. Einige verliessen sich darauf, die Noten zu vokalisieren, während sie sie auf ihren Instrumenten suchten, während andere schienen, sich die Noten zu merken und sie genau wiederzugeben. Diese Fähigkeit, Melodien und Akkorde abzurufen, ist entscheidend für erfolgreiches Lernen.
Vertrautheit mit der Musik
Viele Musiker äusserten, dass sie die Songs zum ersten Mal hörten, während sie ihren Lernprozess aufnahmen. Jedoch spiegelte diese Aussage oft nicht ihr typisches Lernverhalten wider. Stattdessen schien es eher ein Weg zu sein, um Authentizität gegenüber ihrem Publikum zu zeigen. Vertrautheit mit ähnlichen Musikstilen oder das vorherige Hören des Tracks gaben ihrem Lernprozess einen signifikanten Schub.
Anwendung der Musiktheorie
Musiker verwendeten unterschiedliche Methoden, um Noten und Akkorde zu identifizieren. Einige verliessen sich stark auf ihr Verständnis der Musiktheorie, während andere Trial-and-Error-Techniken anwendeten. Diejenigen, die mit gängigen Akkordfolgen und Skalen vertraut waren, hatten oft eine leichtere Zeit, Noten zu identifizieren, im Vergleich zu denen, die keine formale Musiktheorie nutzten.
Implikationen für zukünftige Forschung
Basierend auf unseren Erkenntnissen haben wir mehrere Hypothesen und Bereiche für zukünftige Studien skizziert:
Unterschiedliche Interaktionen für verschiedene Lernumfänge: Musiker, die ganze Songs lernen, könnten von spezifischen Interaktionen profitieren, die sich von denen unterscheiden, die zum Lernen nur von Teilen eines Songs benötigt werden. Zukünftige Forschungen könnten die Auswirkungen verschiedener Tools auf die Lernergebnisse untersuchen.
Begrenzter Nutzen der Notation: Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass das Verwenden von schriftlicher Notation den Lernprozess nach Gehör nicht signifikant unterstützt. Eine Studie, die Gruppen mit und ohne Transkription vergleicht, könnte aufzeigen, wie viel Wert schriftliche Notizen tatsächlich bieten.
Rolle von zweckgebundener Technologie: Viele erfahrene Musiker scheinen traditionelle Methoden den spezialisierten Tools vorzuziehen. Das Verständnis ihrer Präferenzen und wie sie sich mit Erfahrung entwickeln könnte zukünftige Technologieentwicklungen leiten.
Arbeitsgedächtnis im Lernen: Musiker mit begrenztem Arbeitsgedächtnis könnten beim Lernen nach Gehör Schwierigkeiten haben. Die Entwicklung von Technologien, die diese Musiker unterstützen, könnte zu besseren Lernergebnissen führen.
Wichtigkeit der Vertrautheit: Musiker, die sich mit einem Song vertraut machen, bevor sie ihn lernen, scheinen einen Vorteil zu haben. Eine weitere Untersuchung der Auswirkungen von ersten Hörsessions könnte die Lernstrategien verbessern.
Wissen über Musiktheorie: Ein Verständnis der Musiktheorie verbessert wahrscheinlich die Fähigkeit der Musiker, Noten und Akkorde zu erkennen. Weitere Forschung könnte untersuchen, wie unterschiedliche Kenntnisstände der Theorie den Lernprozess beeinflussen.
Fazit
In diesem Artikel haben wir untersucht, wie populäre Musiker Musik nach Gehör lernen, durch die Linse von Online-Videos. Unsere Beobachtungen ergaben wichtige Strategien und Technologien, die Musiker während ihres Lernprozesses nutzen. Obwohl es fortschrittliche Tools gibt, verlassen sich viele Musiker weiterhin auf traditionelle Methoden. Die Erkenntnisse aus dieser Studie bieten eine Grundlage für zukünftige Forschungen, die darauf abzielen, das Lernen für Musiker zu verbessern.
Durch die Durchführung weiterer Studien können wir ein tieferes Verständnis für die Gewohnheiten und Vorlieben von Musikern entwickeln, was letztendlich den Weg für effektivere Werkzeuge und Methoden ebnen kann, die auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Das Verständnis der Schnittstelle von Musiklernen, Technologie und persönlichen Strategien wird entscheidend sein, um Musikern zu helfen, in ihren kreativen Bestrebungen zu gedeihen.
Titel: Watching Popular Musicians Learn by Ear: A Hypothesis-Generating Study of Human-Recording Interactions in YouTube Videos
Zusammenfassung: Popular musicians often learn music by ear. It is unclear what role technology plays for those with experience at this task. In search of opportunities for the development of novel human-recording interactions, we analyze 18 YouTube videos depicting real-world examples of by-ear learning, and discuss why, during this preliminary phase of research, online videos are appropriate data. From our observations we generate hypotheses that can inform future work. For example, a musician's scope of learning may influence what technological interactions would help them, they could benefit from tools that accommodate their working memory, and transcription does not appear to play a key role in ear learning. Based on these findings, we pose a number of research questions, and discuss their methodological considerations to guide future study.
Autoren: Christopher Liscio, Daniel G. Brown
Letzte Aktualisierung: 2024-06-06 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2406.04058
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2406.04058
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.