Fortschritte bei medizinischen Sprachmodellen mit UltraMedical-Datensätzen
UltraMedical-Sammlungen verbessern medizinische Sprachmodelle und beheben Datenengpässe.
― 6 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
- Der Bedarf an spezialisierten Modellen
- Einführung der UltraMedical-Sammlungen
- Aufbau des Datensatzes
- Komposition der Anweisungen
- Komplexität der Anweisungen
- Datenannotation und Präferenzen
- Erstellung der Medical Reward Bench
- Training und Feinabstimmung der Modelle
- Überwachte Feinabstimmung
- Präferenzlernen
- Leistungsevaluation
- Herausforderungen bei Open-Source-Modellen angehen
- Anpassung und Flexibilität
- Zukünftige Richtungen
- Fortgeschrittene Belohnungsmodelle
- Fazit
- Originalquelle
- Referenz Links
In den letzten Jahren haben grosse Sprachmodelle (LLMs) beeindruckende Fähigkeiten in vielen Bereichen, einschliesslich Biomedizin, gezeigt. Diese Modelle, wie GPT-4 und Gemini, konnten in spezialisierten medizinischen Bereichen gut abschneiden. Doch mit diesen Fortschritten kommen auch Bedenken hinsichtlich der Privatsphäre und Sicherheit sensibler Patientendaten. In diesem Artikel geht's um die Entwicklung der UltraMedical-Datensätze, die darauf abzielen, bessere Modelle für medizinische Anwendungen zu schaffen.
Der Bedarf an spezialisierten Modellen
Allgemeine LLMs haben eine breite Palette an Anwendungen, aber sie sind vielleicht nicht so effektiv in spezialisierten Bereichen wie der Medizin. Um Modelle zu erstellen, die im Gesundheitswesen besser abschneiden, ist es entscheidend, hochwertige Datensätze zu haben. Normalerweise werden Modelle mit Daten, die speziell kuratiert und durch verschiedene Techniken verbessert wurden, feinjustiert.
Eine der Herausforderungen ist, dass diese Feinabstimmungstechniken, wie überwachte Feinabstimmung und Verstärkungslernen, eine Menge spezialisierter Daten erfordern, die oft nicht in Open-Source-Communities verfügbar sind. Diese Knappheit macht es schwierig für Open-Source-Modelle, mit proprietären Modellen wie GPT-4 Schritt zu halten.
Einführung der UltraMedical-Sammlungen
Um diese Herausforderungen anzugehen, stellen wir die UltraMedical-Sammlungen vor, die aus umfassenden Datensätzen bestehen, die speziell für die Biomedizin entwickelt wurden. Diese Sammlungen beinhalten etwa 410.000 medizinische Anweisungen, sowohl manuelle als auch synthetische, die verschiedene medizinische Fragen und Aufgaben abdecken.
Die Datensätze enthalten Anweisungen, die komplexes Denken erfordern. Um diese Datensätze zu erstellen, haben wir eine Mischung aus Informationen aus verschiedenen Quellen verwendet. Das Ziel ist es, hochwertige Annotationen bereitzustellen, die die Leistung medizinischer Modelle verbessern können.
Aufbau des Datensatzes
Komposition der Anweisungen
Die UltraMedical-Datensätze basieren auf einer Vielzahl von medizinischen Anweisungstypen. Diese Typen umfassen Multiple-Choice-Fragen, offene Fragen zu klinischen Szenarien und forschungsorientierte Aufforderungen. Diese Vielfalt hilft sicherzustellen, dass die Datensätze verschiedene Aspekte medizinischen Wissens abdecken.
Wir haben Fragen aus vielen Quellen gesammelt, einschliesslich medizinischer Prüfungen und Literatur. Diese Mischung der Daten hilft, ein Prinzip der Vielfalt in den UltraMedical-Sammlungen aufrechtzuerhalten.
Komplexität der Anweisungen
Neben der Vielfalt ist auch die Komplexität ein wichtiges Merkmal der UltraMedical-Sammlungen. Komplexe Fragen erfordern nicht nur Wissen, sondern auch kritisches Denken. Um sicherzustellen, dass die Anweisungen komplex genug sind, verwenden wir Methoden, um die Anweisungen auf der Grundlage von Kriterien zu filtern und zu bewerten, die deren Schwierigkeitsgrad messen.
Wir haben ein Bewertungssystem verwendet, um den Komplexitätsgrad jeder Anweisung zu evaluieren. Anweisungen, die zu einfach waren, wurden entfernt, wobei der Fokus auf denen lag, die die Modelle effektiv herausfordern würden.
Datenannotation und Präferenzen
Nachdem wir die Anweisungen zusammengestellt hatten, mussten wir sie mit Antworten annotieren. Hier kommen Modelle wie GPT-4 ins Spiel. Wir haben dieses leistungsstarke Modell genutzt, um Antworten für jede Anweisung zu generieren, um eine hochwertige Antwort zur Verbesserung der Trainingsdaten anzubieten.
Für die Präferenzdaten haben wir Antworten aus verschiedenen Modellen, sowohl proprietären als auch Open-Source, ausgewählt. Diese Antworten wurden bewertet und evaluiert, um herauszufinden, welche Antworten basierend auf Qualität, Klarheit und Richtigkeit bevorzugt wurden.
Erstellung der Medical Reward Bench
Die Medical Reward Bench ist ein Tool, das wir entwickelt haben, um zu bewerten, wie gut unsere Modelle abschneiden. Sie besteht aus mehreren Beispielen, die nach Komplexität und Schwierigkeit kategorisiert sind. Mit dieser Bench können wir die Effektivität unserer Präferenzannotation bewerten.
Jedes Beispiel im Reward Bench wurde von menschlichen Experten überprüft, um die Genauigkeit zu gewährleisten, was hilft, sicherzustellen, dass unsere Bewertung zuverlässig ist.
Training und Feinabstimmung der Modelle
Nachdem die UltraMedical-Datensätze erstellt wurden, haben wir mit dem Training der Modelle begonnen. Die Llama-3-Serie von Modellen wurde als Basis für unsere Feinabstimmungsbemühungen verwendet. Wir haben diese Modelle mit den UltraMedical-Datensätzen unter Verwendung von Techniken zur überwachten Feinabstimmung trainiert.
Überwachte Feinabstimmung
Bei der überwachten Feinabstimmung werden die Parameter des Modells basierend auf spezifischen Aufgaben angepasst. In unserem Fall haben wir die UltraMedical-Anweisungen verwendet, um die Modelle auf medizinische Frage-Antwort-Aufgaben vorzubereiten. Durch diesen Prozess lernen die Modelle, genauere und relevanteste Antworten bereitzustellen.
Wir haben die medizinischen Daten mit Daten aus allgemeinen Bereichen kombiniert, um sicherzustellen, dass das Modell ein Gleichgewicht zwischen spezialisierten medizinischen Kenntnissen und allgemeinem Verständnis aufrechterhält.
Präferenzlernen
Nach der initialen Feinabstimmung haben wir Präferenzlern-Techniken erkundet. Dieser Prozess ermöglicht es den Modellen, besser mit den Benutzerpräferenzen übereinzustimmen, indem sie aus den zuvor annotierten Daten lernen. Durch die Optimierung basierend auf Benutzerfeedback hoffen wir, Modelle zu schaffen, die zufriedenstellendere Antworten für Benutzer in medizinischen Kontexten bieten können.
Leistungsevaluation
Um die Leistung unserer UltraMedical-Modelle zu bewerten, haben wir sie mit verschiedenen bekannten medizinischen Frage-Antwort-Aufgaben verglichen. Die Modelle wurden Tests auf Datensätzen wie MedQA und PubMedQA unterzogen, um ihre Genauigkeit und Effizienz bei der Beantwortung medizinischer Anfragen zu bewerten.
Durch diese Bewertungen haben wir festgestellt, dass die UltraMedical-Modelle viele bestehende Modelle in medizinischen Benchmarks übertreffen. Dieser Erfolg hebt die Wirksamkeit unserer spezialisierten Datensätze und Feinabstimmungsprozesse hervor.
Herausforderungen bei Open-Source-Modellen angehen
Während proprietäre Modelle aufgrund ihres Zugangs zu umfangreichen Datensätzen und Ressourcen Vorteile gewonnen haben, kämpfen Open-Source-Modelle oft. Der UltraMedical-Ansatz zielt darauf ab, das zu ändern, indem er Open-Source-Modellen den Zugang zu hochwertigen Datensätzen erleichtert, die deren Leistung verbessern können.
Anpassung und Flexibilität
Einer der Vorteile von Open-Source-Modellen ist ihre Flexibilität. Diese Modelle können weiter angepasst werden, um spezifische Bedürfnisse und Kontexte zu erfüllen. Durch die Verwendung lokaler Datensätze können Open-Source-Modelle an einzigartige Patientengruppen und Gesundheitseinrichtungen angepasst werden, was ihre praktische Anwendung in der realen Welt verbessert.
Zukünftige Richtungen
Unsere Arbeit am UltraMedical-Projekt ist noch lange nicht abgeschlossen. Obwohl wir bedeutende Fortschritte bei der Entwicklung dieser Datensätze und dem Trainieren von Modellen gemacht haben, gibt es noch viele Bereiche, die verbessert werden können. Zum Beispiel können wir die Qualität der Datensätze verbessern, indem wir vielfältigere Anweisungen sammeln und die Annotationprozesse verfeinern.
Fortgeschrittene Belohnungsmodelle
Ein weiteres potenzielles Forschungsfeld liegt in der Entwicklung fortgeschrittenerer Belohnungsmodelle. Diese Modelle können helfen, das Training unserer Sprachmodelle effektiver zu leiten. Das Ziel ist es, Modelle zu schaffen, die nicht nur in medizinischen Aufgaben gut abschneiden, sondern sich auch kontinuierlich durch iterative Lernprozesse anpassen.
Fazit
Zusammenfassend stellen die UltraMedical-Sammlungen einen wichtigen Schritt zur Verbesserung der Fähigkeiten von Sprachmodellen im Bereich der Biomedizin dar. Durch die Bereitstellung hochwertiger Datensätze und die Nutzung fortschrittlicher Trainingstechniken hoffen wir, Modelle zu schaffen, die als effektive Werkzeuge für medizinische Fachkräfte dienen können.
Der Weg, bessere spezialisierte Modelle zu bauen, geht weiter, aber mit dem UltraMedical-Ansatz machen wir erhebliche Fortschritte auf dem Weg zur Erreichung unserer Ziele. Die Verbesserungen in der Leistung zeigen das Potenzial von datengestützten Strategien zur Verbesserung der Fähigkeiten von Open-Source-Modellen, was der breiteren medizinischen Gemeinschaft zugutekommt.
Titel: UltraMedical: Building Specialized Generalists in Biomedicine
Zusammenfassung: Large Language Models (LLMs) have demonstrated remarkable capabilities across various domains and are moving towards more specialized areas. Recent advanced proprietary models such as GPT-4 and Gemini have achieved significant advancements in biomedicine, which have also raised privacy and security challenges. The construction of specialized generalists hinges largely on high-quality datasets, enhanced by techniques like supervised fine-tuning and reinforcement learning from human or AI feedback, and direct preference optimization. However, these leading technologies (e.g., preference learning) are still significantly limited in the open source community due to the scarcity of specialized data. In this paper, we present the UltraMedical collections, which consist of high-quality manual and synthetic datasets in the biomedicine domain, featuring preference annotations across multiple advanced LLMs. By utilizing these datasets, we fine-tune a suite of specialized medical models based on Llama-3 series, demonstrating breathtaking capabilities across various medical benchmarks. Moreover, we develop powerful reward models skilled in biomedical and general reward benchmark, enhancing further online preference learning within the biomedical LLM community. Datasets and models are available at https://github.com/TsinghuaC3I/UltraMedical
Autoren: Kaiyan Zhang, Sihang Zeng, Ermo Hua, Ning Ding, Zhang-Ren Chen, Zhiyuan Ma, Haoxin Li, Ganqu Cui, Biqing Qi, Xuekai Zhu, Xingtai Lv, Hu Jinfang, Zhiyuan Liu, Bowen Zhou
Letzte Aktualisierung: 2024-10-29 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2406.03949
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2406.03949
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.
Referenz Links
- https://github.com/jind11/MedQA
- https://github.com/medmcqa/medmcqa
- https://github.com/pubmedqa/pubmedqa
- https://github.com/abachaa/MedQuAD
- https://github.com/XZhang97666/AlpaCare
- https://huggingface.co/datasets/Mohammed-Altaf/medical-instruction-120k
- https://github.com/Kent0n-Li/ChatDoctor
- https://huggingface.co/openbmb/UltraRM-13b
- https://huggingface.co/openbmb/Eurus-RM-7b
- https://huggingface.co/sfairXC/FsfairX-LLaMA3-RM-v0.1
- https://huggingface.co/RLHFlow/pair-preference-model-LLaMA3-8B
- https://github.com/TsinghuaC3I/UltraMedical
- https://huggingface.co/TsinghuaC3I
- https://atlas.nomic.ai/data/minekaiyan/ultramedical/map/d47c5a77-2ba8-45f6-a53b-04b1bbcef925
- https://github.com/jondurbin/bagel/tree/main
- https://huggingface.co/datasets/0-hero/Matter-0.1
- https://huggingface.co/internistai/base-7b-v0.2
- https://huggingface.co/datasets/MedRAG/textbooks
- https://huggingface.co/datasets/stingning/ultrachat
- https://github.com/nlpxucan/WizardLM
- https://huggingface.co/datasets/Open-Orca/OpenOrca
- https://huggingface.co/camel-ai
- https://huggingface.co/datasets/microsoft/orca-math-word-problems-200k
- https://github.com/huggingface/trl
- https://schema.org/
- https://mlcommons.org/croissant/
- https://purl.org/dc/terms/
- https://huggingface.co/datasets/TsinghuaC3I/UltraMedical/tree/refs%
- https://github.com/mlcommons/croissant/issues/80
- https://huggingface.co/docs/datasets-server/parquet
- https://mlcommons.org/croissant/1.0
- https://huggingface.co/datasets/TsinghuaC3I/UltraMedical
- https://choosealicense.com/licenses/mit/