Verbesserung von Sprachmodellen mit REAL Sampling
Ein neuer Ansatz verbessert die Genauigkeit und Kreativität bei den Ausgaben von Sprachmodellen.
― 6 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
Sprachmodelle, oder LLMs, sind Werkzeuge, die genutzt werden, um Text zu generieren. Die arbeiten, indem sie vorhersagen, was als Nächstes kommt, basierend auf einem gegebenen Input. Allerdings haben viele dieser Modelle Schwierigkeiten mit Genauigkeit und Kreativität gleichzeitig. Wenn sie Text generieren, können sie falsche Informationen produzieren, während sie auch wiederholend oder wenig abwechslungsreich sind. Diese Probleme werden oft als Schwierigkeiten mit Faktizität und Vielfalt bezeichnet.
Um diese Bedenken anzugehen, haben Forscher nach besseren Möglichkeiten gesucht, wie LLMs Antworten erstellen. Eine beliebte Methode namens Nucleus Sampling, bei der aus einer Reihe von möglichen nächsten Wörtern basierend auf ihrer Wahrscheinlichkeit ausgewählt wird, wurde weit verbreitet genutzt. Es gibt jedoch einen Kompromiss: Wenn man die Vielfalt der Antworten erhöht, kann das zu mehr falschen Informationen führen. Dieses Papier stellt eine neue Methode namens REAL Sampling vor, die darauf abzielt, sowohl Faktizität als auch Vielfalt zu verbessern, ohne das eine für das andere zu opfern.
Die Herausforderung der Halluzination
Ein grosses Problem bei LLMs ist ein Phänomen, das Halluzination genannt wird. Das passiert, wenn das Modell Informationen generiert, die entweder erfunden oder falsch sind. Zum Beispiel könnte es mit Überzeugung eine falsche Tatsache behaupten, weil es sie aufgrund seiner Trainingsdaten für wahrscheinlich hält. Das ist besonders besorgniserregend bei offenen Aufgaben, wo das Modell genaue und informative Ergebnisse liefern soll.
Forschung zeigt, dass LLMs manchmal sich ihrer Ungenauigkeiten bewusst sein können, was darauf hindeutet, dass die Art und Weise, wie sie Text generieren, erheblich zur Halluzination beitragen kann. Die aktuellen Sampling-Methoden könnten dieses Problem möglicherweise nicht ausreichend adressieren, weshalb neue Strategien nötig sind.
REAL Sampling: Ein Überblick
REAL Sampling ist eine neue Methode, die darauf ausgelegt ist, die beiden Probleme der Halluzination zu bekämpfen und gleichzeitig die Vielfalt zu verbessern. Die Grundlage dieser Methode ist ein Modell, das vorhersagt, wann das Sprachmodell falsche Informationen generieren könnte. Dadurch kann REAL Sampling seinen Auswahlprozess anpassen. Wenn die Fehlerwahrscheinlichkeit hoch ist, kann es den Fokus auf zuverlässigere Wörter verengen. Umgekehrt, wenn die Fehlerwahrscheinlichkeit niedrig ist, kann es die Auswahl erweitern, um vielfältigere Optionen einzubeziehen.
Die Methode stützt sich auch auf kleinere Modelle, die die Wahrscheinlichkeit von Halluzinationen genau vorhersagen können. Auch wenn diese kleineren Modelle nicht alle Daten ihrer grösseren Pendants besitzen, können sie dennoch nützliche Einblicke bieten, um den Sampling-Prozess anzupassen.
So funktioniert REAL Sampling
Im Kern verändert REAL Sampling den traditionellen Sampling-Prozess, indem eine Technik zur Schätzung der Unsicherheit von Wortvorhersagen integriert wird. Das geschieht, indem man untersucht, wie die Vorhersagen des Modells mit zunehmender Grösse variieren. Grössere Modelle liefern normalerweise zuverlässigeren Vorhersagen, also können wir durch das Beobachten, wie ihre Ausgaben sich unterscheiden, ein Gefühl für die inhärente Unsicherheit in Bezug auf die nächsten Wortentscheidungen bekommen.
Der Sampling-Prozess umfasst:
Vorhersage der Unsicherheit: Durch die Analyse der Outputs von unterschiedlich grossen Modellen schätzt REAL Sampling einen Schwellenwert für das nächste Token basierend auf der beobachteten Unsicherheit.
Anpassung der Auswahl: Mit dieser Unsicherheit kann REAL Sampling die Wahrscheinlichkeit anpassen, ein bestimmtes Wort zu wählen. Wenn die Unsicherheit hoch ist, werden weniger Wörter ausgewählt. Wenn sie niedrig ist, stehen mehr Optionen zur Verfügung, was die Vielfalt fördert.
Optimierung: Die Methode optimiert kontinuierlich, indem die faktische Genauigkeit der generierten Inhalte mit bekannten zuverlässigen Daten, wie Wikipedia-Artikeln, verglichen wird.
Leistungsevaluation
Um die Effektivität von REAL Sampling zu bewerten, wurden verschiedene Benchmarks und Vergleiche mit bestehenden Methoden durchgeführt. Ein bemerkenswerter Benchmark war die FactualityPrompts, die eine strukturierte Möglichkeit bietet, die Genauigkeit generierter Sätze zu bewerten, indem sie mit faktischen Aussagen verglichen werden.
Die Ergebnisse zeigten, dass Sätze, die mit REAL Sampling generiert wurden, erheblich weniger Ungenauigkeiten enthielten und vielfältiger waren im Vergleich zu Sätzen, die mit traditionellen Methoden wie Greedy und Nucleus Sampling generiert wurden. Diese Verbesserungen in Faktizität und Vielfalt waren konsistent bei verschiedenen Modellen.
Menschliche Bewertung
Neben automatisierten Bewertungen wurden auch menschliche Bewertungen durchgeführt, um die wahrgenommene Qualität der Ausgaben zu messen. Die Teilnehmer wurden gebeten, verschiedene Aspekte wie Faktizität, Flüssigkeit und die allgemeine Qualität des von verschiedenen Methoden generierten Textes zu bewerten.
Das Feedback zeigte eine deutliche Vorliebe für REAL Sampling im Vergleich zu traditionellen Methoden. Die Teilnehmer berichteten, dass der generierte Text nicht nur genauer, sondern auch interessanter und leichter zu lesen war.
Implikationen für zukünftige Anwendungen
Die Fortschritte, die mit REAL Sampling gemacht wurden, könnten erheblichen Einfluss auf verschiedene Bereiche haben, die auf Sprachgenerierung angewiesen sind. Zum Beispiel:
Chatbots und virtuelle Assistenten: Da diese Tools immer mehr in den Alltag integriert werden, ist es wichtig, dass sie genaue und vielfältige Antworten liefern. REAL Sampling könnte ihre Zuverlässigkeit verbessern.
Inhaltscreation: Autoren und Vermarkter könnten von Tools profitieren, die Ideen oder Inhalte mit höherer Genauigkeit und Vielfalt generieren, was möglicherweise die Art und Weise, wie Inhalte produziert werden, revolutioniert.
Bildung: Sprachmodelle, die Informationen genau präsentieren, können als wertvolle Bildungswerkzeuge dienen, die Schülern zuverlässige Daten für ihr Studium bieten.
Fazit
REAL Sampling bietet einen vielversprechenden Ansatz, um langjährige Herausforderungen in der Leistung von Sprachmodellen zu überwinden. Indem es sowohl Faktizität als auch Vielfalt anspricht, zeigt diese Methode, dass es möglich ist, die Erzählfähigkeiten von LLMs zu verbessern. Während die Forschung weitergeht und REAL Sampling verfeinert wird, könnten seine potenziellen Anwendungen in verschiedenen Bereichen verändern, wie wir Sprachtechnologie betrachten und damit interagieren.
Mit den Grundlagen, die durch REAL Sampling gelegt wurden, ist klar, dass erhebliche Fortschritte im Bereich der Sprachgenerierung gemacht werden können, um sicherzustellen, dass diese zunehmend leistungsfähigen Modelle als genaue und zuverlässige Quellen von Informationen und Kreativität dienen.
Die Zukunft der LLMs sieht vielversprechend aus, mit innovativen Methoden wie REAL Sampling, die den Weg für effektivere und vertrauenswürdigere Anwendungen in mehreren Sektoren ebnen. Fortgesetzte Erkundungen in diesem Bereich werden zweifellos noch ausgefeiltere Werkzeuge und Strategien hervorbringen, die unsere Interaktion mit Sprachmodellen verbessern und sie der Gesellschaft insgesamt zugutekommen lassen.
Titel: REAL Sampling: Boosting Factuality and Diversity of Open-Ended Generation via Asymptotic Entropy
Zusammenfassung: Decoding methods for large language models (LLMs) usually struggle with the tradeoff between ensuring factuality and maintaining diversity. For example, a higher p threshold in the nucleus (top-p) sampling increases the diversity but decreases the factuality, and vice versa. In this paper, we propose REAL (Residual Entropy from Asymptotic Line) sampling, a decoding method that achieves improved factuality and diversity over nucleus sampling by predicting an adaptive threshold of $p$. Specifically, REAL sampling predicts the step-wise likelihood of an LLM to hallucinate, and lowers the p threshold when an LLM is likely to hallucinate. Otherwise, REAL sampling increases the p threshold to boost the diversity. To predict the step-wise hallucination likelihood without supervision, we construct a Token-level Hallucination Forecasting (THF) model to predict the asymptotic entropy (i.e., inherent uncertainty) of the next token by extrapolating the next-token entropies from a series of LLMs with different sizes. If a LLM's entropy is higher than the asymptotic entropy (i.e., the LLM is more uncertain than it should be), the THF model predicts a high hallucination hazard, which leads to a lower p threshold in REAL sampling. In the FactualityPrompts benchmark, we demonstrate that REAL sampling based on a 70M THF model can substantially improve the factuality and diversity of 7B LLMs simultaneously, judged by both retrieval-based metrics and human evaluation. After combined with contrastive decoding, REAL sampling outperforms 9 sampling methods, and generates texts that are more factual than the greedy sampling and more diverse than the nucleus sampling with $p=0.5$. Furthermore, the predicted asymptotic entropy is also a useful unsupervised signal for hallucination detection tasks.
Autoren: Haw-Shiuan Chang, Nanyun Peng, Mohit Bansal, Anil Ramakrishna, Tagyoung Chung
Letzte Aktualisierung: 2024-06-11 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2406.07735
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2406.07735
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.
Referenz Links
- https://medialab.di.unipi.it/wiki/
- https://github.com/jcpeterson/openwebtext
- https://github.com/AI21Labs/factor
- https://github.com/balevinstein/Probes/
- https://github.com/microsoft/HaDes
- https://github.com/nayeon7lee/FactualityPrompt
- https://platform.openai.com/playground?mode=chat
- https://nips.cc/public/guides/CodeSubmissionPolicy
- https://neurips.cc/public/EthicsGuidelines