Integration von Pose-Schätzung mit Biomechanik
Ein neuer Massstab kombiniert Pose-Schätzung und Biomechanik für eine bessere Analyse menschlicher Bewegung.
― 7 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
- Die Herausforderung, Positionsschätzung und Biomechanik zu kombinieren
- Einführung von OpenCapBench
- Warum ist die Kinematische Analyse wichtig?
- So funktioniert OpenCapBench
- Die Bedeutung kinematischer Metriken
- Verbesserung der Modelle zur Positionsschätzung mit SynthPose
- Vorteile von SynthPose
- Bewertung der Modellleistung
- Die Kluft zwischen Positionsschätzung und Biomechanik überbrücken
- Zukünftige Richtungen
- Zusammenarbeit und Open-Source-Möglichkeiten
- Fazit
- Originalquelle
- Referenz Links
Die menschliche Bewegung ist ein entscheidender Aspekt unseres Alltags, der alles von der Sportleistung bis zur Gesundheitsversorgung beeinflusst. Zu verstehen, wie sich Menschen bewegen, kann uns helfen, bessere Behandlungen für Verletzungen zu entwickeln, das athletische Training zu verbessern und sogar Technologien zu schaffen, die nahtlos mit dem menschlichen Körper interagieren. Die Positionsschätzung, also der Prozess, bei dem die Positionen von Schlüsselstellen im Körper einer Person in Bildern oder Videos identifiziert werden, hat sich in diesem Bereich als wertvolles Werkzeug etabliert. In der Vergangenheit arbeiteten die Positionsschätzung und die Biomechanik – das Studium der menschlichen Bewegung – oft getrennt, was Chancen für Synergien verpasste.
Die Herausforderung, Positionsschätzung und Biomechanik zu kombinieren
Die meisten aktuellen Methoden zur Positionsschätzung konzentrieren sich darauf, wie genau sie Schlüsselstellen wie Gelenke im Körper identifizieren können. Sie verwenden Metriken wie den durchschnittlichen Positionsfehler pro Gelenk (MPJPE) oder den Prozentsatz korrekter Schlüsselstellen (PCK). Obwohl diese Messungen nützlich sind, berücksichtigen sie nicht, ob die gemessenen Bewegungen aus biomechanischer Sicht realistisch oder gesund sind. Diese fehlende Verbindung bedeutet, dass wir zwar gute Ergebnisse bei der Identifizierung von Körperpositionen erzielen können, aber möglicherweise immer noch nicht vollständig verstehen oder gesunde Bewegungsmuster unterstützen.
Einführung von OpenCapBench
Um dieses Problem anzugehen, wurde OpenCapBench entwickelt, um einen umfassenden Benchmark anzubieten, der die Bereiche Positionsschätzung und Biomechanik miteinander verbindet. Diese Plattform ermöglicht es Forschern zu bewerten, wie gut die Techniken zur Positionsschätzung unter realen menschlichen Bewegungsbedingungen funktionieren. OpenCapBench nutzt Daten aus einer anerkannten Software zur muskulären Modellierung namens OpenSim, um Gelenkwinkel zu messen und so einen genaueren Blick auf die Qualität menschlicher Bewegung zu bieten.
Der Benchmark zeigt, dass viele bestehende Modelle zur Positionsschätzung nicht genug Details über die Schlüsselstellen des Körpers erfassen, um sinnvolle Einblicke in die Biomechanik zu bieten. Als Reaktion darauf wurde eine neue Methode namens SynthPose eingeführt. SynthPose ermöglicht das Feintuning bestehender Modelle zur Positionsschätzung, damit sie eine dichtere Menge nützlicher Schlüsselstellen für eine bessere biomechanische Analyse vorhersagen können, indem synthetische Daten verwendet werden.
Kinematische Analyse wichtig?
Warum ist dieDie kinematische Analyse bezieht sich auf das Studium der Bewegung, ohne die Kräfte zu berücksichtigen, die sie verursachen. Durch die Analyse von Gelenkwinkeln können wir Einblicke gewinnen, wie verschiedene Körperteile zusammenarbeiten. Diese Informationen sind in zahlreichen Bereichen wertvoll, wie z.B. bei der Diagnose von Verletzungen, der Planung von Rehabilitation und der Verbesserung der sportlichen Leistung. Die Erfassung genauer kinematischer Daten erfordert jedoch typischerweise spezielle Ausrüstung und Fachwissen, was es schwierig und teuer macht.
Andererseits können Modelle zur Positionsschätzung in der Computer Vision menschliche Bewegungen mithilfe gängiger Videoaufnahmen verfolgen. Die Herausforderung liegt in ihrem traditionell schlechten Verständnis realistischer Gelenkbewegungen. Während die Biomechanik möglicherweise besagt, dass das Knie nur in eine Richtung bewegt werden kann, könnten Modelle zur Positionsschätzung unrealistischere Bewegungen zulassen. Diese Lücke zeigt den Bedarf an einer besseren Integration zwischen diesen beiden Bereichen.
So funktioniert OpenCapBench
OpenCapBench streamlinet den Evaluierungsprozess für Modelle zur Positionsschätzung. Es nutzt eine automatisierte Pipeline, um die Ergebnisse der Positionsschätzung mit OpenSim für kinematische Analysen zu verbinden. Dadurch können Benutzer detaillierte Bewegungsanalysen generieren, ohne umfangreiche Kenntnisse über biomechanische Modellierung haben zu müssen.
Die Pipeline bietet mehrere wichtige Funktionen:
Schlüsselpunktextraktion: Sie beginnt mit der Extraktion von 2D-Schlüsselstellen für jeden Frame des Videomaterials aus zwei verschiedenen Kameraperspektiven. Benutzer können ihre eigenen Modelle zur Positionsschätzung in dieses System integrieren.
Triangulation: Nachdem 2D-Schlüsselstellen erhalten wurden, kombiniert ein Prozess namens Triangulation die 2D-Daten aus beiden Kamerawinkeln, um eine 3D-Darstellung der Bewegung zu erstellen.
Inverse Kinematik: Diese Methode schätzt die Winkel der Gelenke basierend auf den 3D-Schlüsselstellen. Der verwendete Algorithmus erlaubt realistischere Bewegungen, die mit biomechanischen Prinzipien übereinstimmen.
Die Bedeutung kinematischer Metriken
Die Verwendung von Metriken, die die Komplexität menschlicher Bewegung berücksichtigen, ist nicht nur für klinische und sportliche Biomechanik wichtig, sondern auch für die Verbesserung von Modellen zur Positionsschätzung. Kinematische Metriken bieten ein tieferes Verständnis der Bewegung als traditionelle Methoden und ermöglichen bessere Bewertungen und Verbesserungen der Modelle. Dies kann letztendlich zu effektiveren Anwendungen in beiden Bereichen führen.
Verbesserung der Modelle zur Positionsschätzung mit SynthPose
SynthPose hilft, die Einschränkungen traditioneller Modelle zur Positionsschätzung zu adressieren. Das Hauptziel ist es, bestehende Modelle zu trainieren, um ein breiteres Spektrum nützlicher Schlüsselstellen vorherzusagen, insbesondere solche, die anatomisch relevant sind. Diese Methode liefert nicht nur exakte Annotationen, sondern hilft auch, die Lücke zwischen 2D-Pose-Schätzungen und genaueren 3D-Biomechanik zu schliessen.
Der Prozess umfasst die Verwendung synthetischer Datensätze – Sammlungen generierter Daten, die reale Bedingungen nachahmen –, um bestehende Modelle zu verfeinern. Diese Strategie reduziert die benötigte Trainingszeit und verbessert die Gesamtleistung.
Vorteile von SynthPose
SynthPose nutzt mehrere synthetische Datensätze, um eine reiche Trainingsumgebung zu schaffen. Zu den bemerkenswerten Datensätzen gehören:
BEDLAM-Datensatz: Eine grosse Sammlung, die eine starke Grundlage für das Training von Modellen bietet.
Infinity VisionFit: Dieser Datensatz bietet eine Vielzahl von Übungsszenarien, die dem Modell helfen, sich an reale Situationen anzupassen.
3DPW-Datensatz: Diese Sammlung führt reale Probanden und Umgebungen ein und bietet Beispiele, die die Generalisierungsfähigkeiten des Modells verbessern.
COCO-Datensatz: Durch die Einbeziehung von Daten, die in der Positionsschätzung weithin anerkannt sind, hilft er, Lernverzerrungen zu vermeiden, die durch Überanpassung entstehen können.
Bewertung der Modellleistung
Die Leistung von SynthPose wurde gegen verschiedene Benchmarks bewertet, wobei signifikante Verbesserungen in Genauigkeit und Zuverlässigkeit gezeigt wurden. Zum Beispiel zeigte der Test, dass die Verwendung von SynthPose zu einer spürbaren Reduzierung der Gelenkwinkel-Fehler führt. Die Bewertung hob auch hervor, dass die Verwendung von Schlüsselstellen, die aus SynthPose abgeleitet wurden, zu verbesserten Vorhersagen für Gelenkwinkel im Vergleich zu traditionellen sparsamen Schlüsselpunktmethoden führt.
Darüber hinaus zeigen Experimente, dass SynthPose Fehler bei wichtigen Gelenken in spezifischen Szenarien um bis zu das Vierfache reduzieren kann, was die Genauigkeit der Analyse menschlicher Bewegung verbessert.
Die Kluft zwischen Positionsschätzung und Biomechanik überbrücken
Die Kombination von Komponenten der Positionsschätzung mit biomechanischer Analyse bietet einen vielversprechenden Weg zur Verbesserung beider Bereiche. OpenCapBench dient als Plattform zur Überbrückung dieser Kluft und bietet ein umfassendes Evaluierungstool, das Forschern hilft, effektivere Techniken zur Positionsschätzung zu entwickeln.
Zukünftige Richtungen
Obwohl OpenCapBench erhebliche Fortschritte bei der Angleichung dieser beiden Bereiche gemacht hat, gibt es noch Verbesserungsmöglichkeiten. Derzeit muss die Datenvielfalt innerhalb von OpenCapBench noch verbessert werden. Zum Beispiel würde die Einbeziehung einer breiteren Palette von Probanden und Aktivitäten eine gründlichere Untersuchung der menschlichen Kinematik ermöglichen.
Der Fokus auf Bewegungen des Oberkörpers und die Einbeziehung verschiedener Bewertungen der oberen Gliedmassen könnten ebenfalls ein vollständiges Bild der menschlichen Bewegung bieten. Zukünftige Arbeiten könnten auch die Erweiterung dieser Erkenntnisse in andere Bereiche, wie z.B. die 3D-Schlüsselpunkteschätzung oder zeitliche Vorhersagen, umfassen.
Zusammenarbeit und Open-Source-Möglichkeiten
Die Open-Source-Natur von OpenCapBench lädt zur Zusammenarbeit unter Forschern und Entwicklern ein. Dies fördert vielfältige Beiträge, die zu Fortschritten in der Positionsschätzung und der biomechanischen Modellierung führen. Durch gemeinsames Arbeiten ist es möglich, Werkzeuge und Techniken zu verbessern, was der Forschung in verschiedenen Anwendungen im Gesundheitswesen, im Sport und in der Computer Vision zugutekommt.
Fazit
Zusammenfassend stellen OpenCapBench und SynthPose einen bedeutenden Schritt zur Integration von Positionsschätzung und Biomechanik dar. Indem sie Werkzeuge und Methoden anbieten, die unser Verständnis menschlicher Bewegung verbessern, können wir Anwendungen im Gesundheitswesen, in der sportlichen Leistung und darüber hinaus optimieren. Während sich immer mehr Forscher mit diesen Plattformen beschäftigen, wächst das Potenzial für Fortschritte in der Analyse menschlicher Bewegung weiter und ebnet den Weg für bessere Gesundheitsresultate und verbesserte sportliche Leistungen.
Titel: OpenCapBench: A Benchmark to Bridge Pose Estimation and Biomechanics
Zusammenfassung: Pose estimation has promised to impact healthcare by enabling more practical methods to quantify nuances of human movement and biomechanics. However, despite the inherent connection between pose estimation and biomechanics, these disciplines have largely remained disparate. For example, most current pose estimation benchmarks use metrics such as Mean Per Joint Position Error, Percentage of Correct Keypoints, or mean Average Precision to assess performance, without quantifying kinematic and physiological correctness - key aspects for biomechanics. To alleviate this challenge, we develop OpenCapBench to offer an easy-to-use unified benchmark to assess common tasks in human pose estimation, evaluated under physiological constraints. OpenCapBench computes consistent kinematic metrics through joints angles provided by an open-source musculoskeletal modeling software (OpenSim). Through OpenCapBench, we demonstrate that current pose estimation models use keypoints that are too sparse for accurate biomechanics analysis. To mitigate this challenge, we introduce SynthPose, a new approach that enables finetuning of pre-trained 2D human pose models to predict an arbitrarily denser set of keypoints for accurate kinematic analysis through the use of synthetic data. Incorporating such finetuning on synthetic data of prior models leads to twofold reduced joint angle errors. Moreover, OpenCapBench allows users to benchmark their own developed models on our clinically relevant cohort. Overall, OpenCapBench bridges the computer vision and biomechanics communities, aiming to drive simultaneous advances in both areas.
Autoren: Yoni Gozlan, Antoine Falisse, Scott Uhlrich, Anthony Gatti, Michael Black, Akshay Chaudhari
Letzte Aktualisierung: 2024-06-14 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2406.09788
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2406.09788
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.
Referenz Links
- https://github.com/yonigozlan/OpenCapBench
- https://ctan.org/pkg/axessibility?lang=en
- https://www.computer.org/about/contact
- https://www.springer.com/gp/computer-science/lncs
- https://eccv2024.ecva.net/
- https://www.springernature.com/gp/authors/book-authors-code-of-conduct
- https://doi.org/10.1063/1.2811173
- https://github.com/cvpr-org/author-kit