Fortschritte bei Echtzeit-Sprachübersetzungssystemen
Ein neues System für genaue und schnelle Sprachübersetzung in mehrere Sprachen.
― 6 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
- Simultane Übersetzung
- Modellentwicklung
- Dekodierungsrichtlinien
- Local Agreement (LA)
- AlignAtt
- Sprache-zu-Text-Übersetzung
- Sprache-zu-Sprache-Übersetzung
- Verbesserungen im TTS
- Experimentelles Setup
- Datenquellen
- Trainingsprozess
- Ergebnisse
- Sprache-zu-Text-Performance
- Sprache-zu-Sprache-Übersetzungsperformance
- Qualität vs. Latenz
- Zukünftige Arbeiten
- Fazit
- Originalquelle
- Referenz Links
Dieser Artikel spricht über ein neues System, das gesprochene Sprache in Echtzeit übersetzt. Der Fokus liegt darauf, Englisch ins Deutsche, Japanische und Chinesische zu übersetzen, sowie gesprochene englische Sprache direkt ins gesprochene Japanische zu übersetzen. Das System kombiniert verschiedene Technologien, um die Übersetzungsqualität zu verbessern und Verzögerungen zu reduzieren, was für die Kommunikation in Echtzeit entscheidend ist.
Simultane Übersetzung
Simultane Übersetzung bedeutet, dass die Übersetzung passiert, während der Sprecher redet. Übersetzer müssen schnell hören und übersetzen, um Verzögerungen zu vermeiden. Das erfordert ein System, das Sprache genau verarbeiten und Übersetzungen erzeugen kann, die natürlich klingen. Traditionelle Methoden beinhalteten oft getrennte Schritte zur Spracherkennung und dann zur Übersetzung, was zu Verzögerungen und Fehlern führte.
Neuste Fortschritte haben zur Entwicklung von Systemen geführt, die Sprache effizienter verarbeiten können. Diese Systeme können gesprochene Eingaben nehmen und Übersetzungen fast sofort bereitstellen, indem sie ein einziges Modell statt mehrerer Schritte verwenden.
Modellentwicklung
Für dieses Projekt haben wir ein neues Übersetzungsmodell erstellt, das zwei vortrainierte Modelle nutzt: eines zum Verstehen gesprochener Sprache (HuBERT) und ein anderes zur Umwandlung von Text in Sprache (mBART). Durch die Kombination dieser beiden Modelle wollen wir ein effizienteres Übersetzungssystem schaffen.
Wir haben unser Modell mit zwei Ansätzen zur Dekodierung trainiert. Der erste wird Local Agreement (LA) genannt, der sich darauf konzentriert, stabile Übersetzungsergebnisse zu finden. Der zweite ist AlignAtt, der Aufmerksamkeitsmechanismen nutzt, um gesprochene Wörter mit ihren Übersetzungen abzugleichen.
Dekodierungsrichtlinien
Local Agreement (LA)
Die LA-Methode sucht nach den längsten gemeinsamen Teilen der Übersetzung, während die Eingabe gesprochen wird. Sie überprüft, ob die Übersetzung konsistent bleibt, während sie Sprachabschnitte verarbeitet. Wenn die Übersetzung über mehrere Schritte hinweg übereinstimmt, wird sie als zuverlässiger angesehen.
AlignAtt
AlignAtt nutzt Aufmerksamkeit, um Verbindungen zwischen Quell- und Zielwörtern zu finden. Wenn ein Wort in der Übersetzung mit Teilen der gesprochenen Eingabe übereinstimmt, produziert es diese Übersetzung. Wenn nicht, wartet es auf weitere gesprochene Sprache, die verarbeitet werden kann. Diese Methode kann helfen, die Latenz zu reduzieren, also die Verzögerung zwischen der gesprochenen Eingabe und der produzierten Übersetzung.
Sprache-zu-Text-Übersetzung
Unser Sprache-zu-Text-System funktioniert, indem es gesprochene Sprache in geschriebenen Text übersetzt. Wir haben eine Kombination von vortrainierten Modellen verwendet, die durch vorherige Forschung entwickelt wurden. Diese Modelle benötigen eine Menge Trainingsdaten, die wir aus bestehenden zweisprachigen Sprachübersetzungsdatensätzen beziehen konnten.
Die Modelle sind darauf ausgelegt, mehrere Sprachen zu unterstützen, was das System vielseitig macht. Wir haben auch eine Methode namens Inter-connection implementiert, die es dem Sprach- und Textübersetzungsteil des Modells ermöglicht, Informationen effektiv auszutauschen.
Sprache-zu-Sprache-Übersetzung
Die Übersetzung von Sprache zu Sprache erfolgt in zwei Hauptschritten: Zuerst konvertieren wir die gesprochene Eingabe in Text, und dann nutzen wir ein Text-zu-Sprache (TTS)-System, um gesprochene Ausgaben in der Zielsprache zu erzeugen.
Das TTS-System besteht aus mehreren Modulen. Zuerst sagt es die Laute der Wörter (Phoneme) und Symbole voraus, die Sprachmerkmale wie Tonhöhe und Rhythmus anzeigen. Dann erzeugt es die notwendigen Sprachlaute basierend auf diesen Vorhersagen.
Verbesserungen im TTS
In unserer vorherigen Arbeit klang die TTS-Ausgabe nicht so natürlich aufgrund von Qualitätsproblemen in der synthetisierten Sprache und Fehlern während der Spracherkennung. Wir haben unser TTS-System verbessert, indem wir eine neue Architektur integriert haben, die vorhersagt, wie Phoneme und Sprachmerkmale besser erfasst werden.
Das aktualisierte TTS-System nutzt eine Methode namens Transformer-Architektur, die eine bessere Leistung bei der Erzeugung natürlich klingender Sprache gezeigt hat.
Experimentelles Setup
Datenquellen
Wir haben unsere Übersetzungsmodelle mit verschiedenen Datensätzen trainiert. Für Sprache-zu-Text beinhalteten die Daten viele Beispiele von Menschen, die in Englisch, Deutsch, Japanisch und Chinesisch sprechen. Dieses Training hilft dem Modell, unterschiedliche Sprachen und deren Nuancen genau zu erfassen.
Für das TTS-System haben wir einen spezifischen japanischen Sprachdatensatz verwendet, der genügend Material bietet, damit das Modell die für die japanische Sprache typischen Laute und Rhythmen lernen kann.
Trainingsprozess
Der Trainingsprozess beinhaltet, das Modell mit vielen Beispielen zu versorgen, damit es lernt, angemessen zu reagieren. Wir haben verschiedene Strategien angewandt, um sicherzustellen, dass das Modell mit unterschiedlichen Szenarien effektiv umgehen kann.
Während des Trainings haben wir Anpassungen an den Modelleinstellungen vorgenommen, um die beste Balance zwischen Qualität (wie gut die Übersetzungen sind) und Latenz (wie schnell die Übersetzungen geschehen) zu finden.
Ergebnisse
Nach dem Training haben wir die Übersetzungssysteme evaluiert, um zu sehen, wie gut sie performen. Wir haben mehrere Metriken betrachtet, darunter Übersetzungsgenauigkeit und die Zeit, die benötigt wurde, um Übersetzungen zu produzieren.
Sprache-zu-Text-Performance
In unseren Tests erzeugten Modelle, die den LA-Ansatz verwendeten, im Allgemeinen bessere Übersetzungsqualität im Vergleich zu denen, die AlignAtt verwendeten. Allerdings zeigte das AlignAtt-Modell bessere Ergebnisse in Situationen, in denen niedrige Latenz entscheidend war.
Sprache-zu-Sprache-Übersetzungsperformance
Für die Sprache-zu-Sprache-Übersetzung führten unsere Aktualisierungen zu Verbesserungen, wie die synthetisierte Sprache klang. Das neue TTS-System lieferte natürlichere Ergebnisse, was sich positiv auf die Gesamtübersetzungsqualität auswirkte.
Qualität vs. Latenz
Eine wichtige Überlegung in der simultanen Übersetzung ist der Kompromiss zwischen Qualität und Latenz. Höherwertige Übersetzungen erfordern oft mehr Verarbeitungszeit, was zu Verzögerungen führen kann.
In unseren Ergebnissen haben wir festgestellt, dass die LA-Richtlinie, obwohl genauer, unter bestimmten Bedingungen längere Wartezeiten verursachen kann. Im Gegensatz dazu konnte AlignAtt Verzögerungen reduzieren, erzeugte aber manchmal weniger zuverlässige Übersetzungen.
Unsere Ergebnisse verdeutlichten die Notwendigkeit kontinuierlicher Verbesserungen in Bezug auf sowohl Qualität als auch Geschwindigkeit in den verschiedenen Übersetzungsmodi.
Zukünftige Arbeiten
In Zukunft planen wir, zusätzliche Methoden und Verbesserungen zu erkunden, um unsere Übersetzungssysteme weiter zu optimieren. Dazu gehört die Verfeinerung unseres Ansatzes zur Erzeugung stabilerer Präfixe für TTS und das Testen verschiedener Modellarchitekturen.
Wir streben auch an, die Fähigkeiten des Systems zu erweitern, um mehr Sprachen und Dialekte einzubeziehen, um ein breiteres Publikum zu erreichen.
Fazit
Zusammenfassend präsentiert dieser Artikel einen Überblick über ein neues System, das für die Echtzeit-Sprachübersetzung entwickelt wurde. Durch Fortschritte sowohl in der Sprache-zu-Text- als auch in der Text-zu-Sprache-Technologie können wir Übersetzungen bieten, die nicht nur schneller, sondern auch genauer sind. Die Ergebnisse legen nahe, dass wir durch das Ausbalancieren von Qualität und Latenz effizientere Systeme schaffen können, die den Bedürfnissen der Nutzer in Echtzeitszenarien gerecht werden.
Während wir unsere Technologie weiter verfeinern, gibt es Hoffnung auf noch grössere Verbesserungen in der Zukunft, die die Kommunikation über Sprachbarrieren hinweg verbessern.
Titel: NAIST Simultaneous Speech Translation System for IWSLT 2024
Zusammenfassung: This paper describes NAIST's submission to the simultaneous track of the IWSLT 2024 Evaluation Campaign: English-to-{German, Japanese, Chinese} speech-to-text translation and English-to-Japanese speech-to-speech translation. We develop a multilingual end-to-end speech-to-text translation model combining two pre-trained language models, HuBERT and mBART. We trained this model with two decoding policies, Local Agreement (LA) and AlignAtt. The submitted models employ the LA policy because it outperformed the AlignAtt policy in previous models. Our speech-to-speech translation method is a cascade of the above speech-to-text model and an incremental text-to-speech (TTS) module that incorporates a phoneme estimation model, a parallel acoustic model, and a parallel WaveGAN vocoder. We improved our incremental TTS by applying the Transformer architecture with the AlignAtt policy for the estimation model. The results show that our upgraded TTS module contributed to improving the system performance.
Autoren: Yuka Ko, Ryo Fukuda, Yuta Nishikawa, Yasumasa Kano, Tomoya Yanagita, Kosuke Doi, Mana Makinae, Haotian Tan, Makoto Sakai, Sakriani Sakti, Katsuhito Sudoh, Satoshi Nakamura
Letzte Aktualisierung: 2024-06-30 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2407.00826
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2407.00826
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.