Fortschritte in der Audiogenerierung mit dem Sound-VECaps-Datensatz
Neuer Datensatz verbessert die Audioerzeugung aus detaillierten Textbeschreibungen.
― 5 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
- Das Problem mit den aktuellen Modellen
- Entwicklung des neuen Datensatzes
- Wie die Beschriftungen erstellt werden
- Einfluss visueller Informationen in Beschriftungen
- Experimentelle Ergebnisse
- Training mit verbesserten Datensätzen
- Leistungsbenchmarks
- Die Rolle der temporalen Merkmale
- Herausforderungen und Einschränkungen
- Breite der Anwendbarkeit von Sound-VECaps
- Fazit
- Originalquelle
- Referenz Links
Audio zu erstellen, das zu bestimmten Textbeschreibungen passt, kann echt herausfordernd sein. Viele Modelle, die Audio generieren, haben Schwierigkeiten, wenn die Beschreibungen komplex oder detailliert sind, was zu schlechterer Leistung führt. Einer der Hauptgründe dafür ist, dass die Trainingsdaten, mit denen diese Modelle trainiert wurden, oft in Qualität und Menge limitiert sind. Um das zu beheben, wurde ein neuer Datensatz erstellt, der eine grosse Anzahl von Audio-Proben mit detaillierten Beschriftungen kombiniert.
Das Problem mit den aktuellen Modellen
Die meisten aktuellen generativen Modelle können Audio aus einfachen Eingabeaufforderungen erstellen, aber sie scheitern oft bei komplizierteren. Dieses Problem wird oft als "Prompt-Following" bezeichnet. Wenn die Trainingsdatensätze zu einfach sind oder nicht genug nützliche Informationen enthalten, haben die Modelle Schwierigkeiten, genaues Audio zu generieren. Viele bestehende Datensätze enthalten kurze und wenig detaillierte Beschriftungen, was es den Modellen schwer macht, effektiv zu lernen. Die Beschriftungen konzentrieren sich meist auf grundlegende Geräusche, ohne viel Kontext zu bieten.
Entwicklung des neuen Datensatzes
Um die Audio-Generierung zu verbessern, wurde ein neuer Datensatz namens Sound-VECaps entwickelt. Er enthält über 1,66 Millionen Audio-Proben, die jeweils mit detaillierten Beschriftungen kombiniert sind. Diese Beschriftungen werden erstellt, indem visuelle Informationen aus Videos mit Audio-Details kombiniert werden. Ziel ist es, einen reichhaltigeren Kontext bereitzustellen, der den Modellen hilft, Audio genauer zu verstehen und zu generieren.
Der Prozess zur Erstellung dieser angereicherten Beschriftungen beinhaltet den Einsatz fortschrittlicher Sprachmodelle, um Beschreibungen aus visuellen und akustischen Quellen zusammenzubringen und sie umfassender zu gestalten. Das bedeutet, dass die Beschriftungen nicht nur die Geräusche beschreiben, sondern auch Informationen enthalten, wie zum Beispiel, wo die Geräusche auftreten und in welchem Umfeld sie sich befinden.
Wie die Beschriftungen erstellt werden
Die Beschriftungen im Sound-VECaps-Datensatz werden durch eine Kombination aus drei Arten von Informationen erstellt. Erstens bieten visuelle Beschriftungen aus Videos Kontext darüber, was Visuell passiert. Zweitens beschreiben Audio-Beschriftungen die Geräusche, die mit den Audio-Proben verbunden sind. Die dritte Art besteht aus Tagging-Labels, die helfen, bestimmte Merkmale zu identifizieren. Durch das Zusammenführen dieser verschiedenen Informationsarten wird eine vollständigere Beschriftung gebildet, die es den Modellen ermöglicht, die Nuancen des Audios besser zu erfassen.
Einfluss visueller Informationen in Beschriftungen
Forschungen zeigen, dass das Hinzufügen visueller Details zu den Beschriftungen die Fähigkeit des Modells, Audio zu generieren, das für komplexere Eingabeaufforderungen relevant ist, erheblich verbessert. Visuelle Merkmale bieten zusätzlichen Kontext, den Audio allein nicht vermitteln kann. Zum Beispiel hilft es dem Modell, die Geräusche besser zu verstehen, wenn es den visuellen Rahmen eines Audioereignisses kennt, was zu einer genaueren Audio-Generierung führt.
Experimentelle Ergebnisse
Experimente mit dem Sound-VECaps-Datensatz zeigen deutliche Verbesserungen bei Audio-Generierungsmodellen im Vergleich zu früheren Methoden. Modelle, die mit diesem neuen Datensatz trainiert wurden, schneiden besser bei Aufgaben ab, die ein Verständnis für komplexe Eingabeaufforderungen erfordern. Die Verbesserungen in der Audio-Generierungsqualität werden mit verschiedenen Techniken gemessen, die zeigen, dass der neue Datensatz die Leistung effektiv steigert.
Training mit verbesserten Datensätzen
Um eine umfassende Bewertung zu gewährleisten, wurde ein neuer Testdatensatz namens AudioCaps-Enhanced erstellt. Dieser Datensatz konzentriert sich darauf, reichhaltigere Eingabeaufforderungen bereitzustellen, um die Fähigkeiten der auf Sound-VECaps trainierten Modelle zu testen. Indem während des Testens verbesserte Eingabeaufforderungen angeboten werden, können die Modelle ihr verbessertes Verständnis und ihre Generierungsfähigkeiten zeigen.
Leistungsbenchmarks
Die Leistung von Modellen, die mit Sound-VECaps trainiert wurden, hat die bestehenden fortschrittlichsten Methoden übertroffen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Modelle Audio generieren können, das nicht nur genau, sondern auch mit den gegebenen Eingabeaufforderungen nachvollziehbar ist. Die strukturierte Testumgebung hat hohe Zuverlässigkeit über verschiedene Bewertungsmethoden hinweg gezeigt, wodurch sichergestellt wird, dass der neue Datensatz so effektiv ist, wie beabsichtigt.
Die Rolle der temporalen Merkmale
Neben den verbesserten Beschriftungen betont der Sound-VECaps-Datensatz auch temporale Merkmale. Temporale Informationen beziehen sich auf das Timing und die Abfolge von Audioereignissen. Modelle, die visuelle Informationen zusammen mit akustischen Merkmalen einbeziehen, haben eine bessere Leistung beim Erkennen dieser temporalen Aspekte gezeigt, was eine weitere Ebene des Verständnisses für das System hinzufügt.
Herausforderungen und Einschränkungen
Trotz der Fortschritte, die durch den neuen Datensatz erzielt wurden, bleiben einige Herausforderungen bestehen. Zum Beispiel kann das Training mit visuellen und akustischen Merkmalen das Verständnis des Modells während der Generierungsphase komplizieren. Das Vereinfachen der Trainingsaufforderungen, indem unnötige visuelle-only Informationen ausgeschlossen werden, scheint die besten Ergebnisse in Bezug auf die Audioqualität zu liefern.
Breite der Anwendbarkeit von Sound-VECaps
Die Ergebnisse deuten auch darauf hin, dass zwar Sound-VECaps auf die Audio-Generierung und verwandte Aufgaben zugeschnitten ist, es jedoch nicht universell auf alle audio-relatierten Aufgaben anwendbar ist. Die Fülle der Beschriftungen lässt sich möglicherweise nicht gut auf Aufgaben übertragen, die sich ausschliesslich auf akustische Merkmale konzentrieren, wie einfache Audio-Beschriftungen.
Fazit
Die Einführung des Sound-VECaps-Datensatzes stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Audio-Generierungstechnologie dar. Durch die Verbesserung der Qualität der Trainingsdaten mit detaillierten, kontextreichen Beschriftungen können Modelle besser abschneiden, insbesondere wenn sie mit komplexen und detaillierten Eingabeaufforderungen konfrontiert werden. Diese Verbesserung hebt die Bedeutung gut strukturierter Datensätze hervor, um die Fähigkeiten von Audio-Generierungssystemen voranzutreiben. Die Studie betont, dass ein umfassender Ansatz zur Entwicklung von Datensätzen zu erheblichen Verbesserungen der Modellleistung führen kann, und bietet eine Grundlage für zukünftige Fortschritte im Bereich der Audio-Generierung.
Titel: Sound-VECaps: Improving Audio Generation with Visual Enhanced Captions
Zusammenfassung: Generative models have shown significant achievements in audio generation tasks. However, existing models struggle with complex and detailed prompts, leading to potential performance degradation. We hypothesize that this problem stems from the simplicity and scarcity of the training data. This work aims to create a large-scale audio dataset with rich captions for improving audio generation models. We first develop an automated pipeline to generate detailed captions by transforming predicted visual captions, audio captions, and tagging labels into comprehensive descriptions using a Large Language Model (LLM). The resulting dataset, Sound-VECaps, comprises 1.66M high-quality audio-caption pairs with enriched details including audio event orders, occurred places and environment information. We then demonstrate that training the text-to-audio generation models with Sound-VECaps significantly improves the performance on complex prompts. Furthermore, we conduct ablation studies of the models on several downstream audio-language tasks, showing the potential of Sound-VECaps in advancing audio-text representation learning. Our dataset and models are available online from here https://yyua8222.github.io/Sound-VECaps-demo/.
Autoren: Yi Yuan, Dongya Jia, Xiaobin Zhuang, Yuanzhe Chen, Zhengxi Liu, Zhuo Chen, Yuping Wang, Yuxuan Wang, Xubo Liu, Xiyuan Kang, Mark D. Plumbley, Wenwu Wang
Letzte Aktualisierung: 2025-01-01 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2407.04416
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2407.04416
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.