Die Herausforderung von MLLMs: Sicherheit vs. Benutzerfreundlichkeit
MLLMs stehen neuen Bedrohungen gegenüber, da sichere Eingaben fälschlicherweise abgelehnt werden können.
― 5 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
Heute verändert sich das Feld der künstlichen Intelligenz (KI) schnell. Eine der spannendsten Entwicklungen sind die multimodalen grossen Sprachmodelle (MLLMs). Diese Modelle sollen Text basierend auf Bildern und Fragen verstehen und generieren. Sie werden ein grosser Teil verschiedener Anwendungen, wie das Beantworten visueller Fragen, das Beschreiben von Bildern und mehr.
Unternehmen konkurrieren heftig darum, MLLMs zu entwickeln und zu verbessern. Sie wollen, dass ihre Modelle die besten sind, was zu ständigen Fortschritten in der Technologie und Benutzererfahrung führt.
Wie MLLMs Funktionieren
Ein MLLM besteht aus drei Hauptteilen:
- Vision Encoder: Dieser Teil nimmt ein Bild und erstellt eine Darstellung davon, bekannt als Einbettungsvektor.
- Vision-Language Projector: Dieser wandelt die Bild-Einbettung in ein Format um, das das Sprachmodell nutzen kann.
- Language Model (LLM): Dieses nimmt sowohl die Bilddaten als auch die Textfrage, um eine finale Antwort zu geben.
Wenn ein Benutzer ein Bild hochlädt und eine Frage stellt, verarbeitet das MLLM das Bild und die Frage zusammen und generiert eine relevante Textantwort.
Sicherheit in MLLMs
Mit der zunehmenden Fortgeschrittenheit der MLLMs ist es wichtig, ihre Sicherheit zu gewährleisten. Unternehmen ergreifen Massnahmen, um schädliche Ausgaben zu verhindern, indem sie unsichere Eingaben ablehnen. Eine Eingabe wird als unsicher angesehen, wenn sie schädliche Inhalte im Bild oder in der Frage enthält.
Das Problem der Ablehnung
Während MLLMs schädliche Eingaben effektiv ablehnen können, entsteht ein neues Problem: Was passiert, wenn eine sichere Eingabe abgelehnt wird? Diese Situation könnte eintreten, wenn ein Angreifer ein sicheres Bild subtil verändert, um das MLLM dazu zu bringen, eine Anfrage abzulehnen.
In diesem Artikel stellen wir einen neuen Ansatz vor, der sich darauf konzentriert, wie MLLMs dazu gebracht werden können, sichere Eingaben abzulehnen. Dabei werden kleine Änderungen geschaffen, die als Ablehnungsperturbationen bezeichnet werden, an Bildern, die sicher erscheinen.
Unser Ansatz zur Herbeiführung von Ablehnungen
Wir haben ein Verfahren entwickelt, das diese Ablehnungsperturbationen optimiert. Durch das Hinzufügen dieser kleinen Änderungen zu einem Bild kann ein MLLM dazu gebracht werden, eine sichere Frage abzulehnen, die normalerweise akzeptiert worden wäre.
Das Ziel ist es, diese Änderungen so zu gestalten, dass sie für menschliche Augen fast unsichtbar sind. Wir unterteilen diesen Prozess in einige wichtige Komponenten:
- Identifizieren der Wettbewerber: Die Unternehmen, die konkurrierende MLLMs anbieten.
- Verwendung von Schattenfragen: Wir erstellen eine Reihe von Fragen, die ähnlich sind wie das, was normale Benutzer fragen könnten. Diese dienen als Testgelände für unsere Methode.
- Ablehnungsziel: Unser Hauptziel ist, dass, wenn normale Benutzer diese veränderten Bilder präsentieren, die konkurrierenden MLLMs wahrscheinlich eine Antwort verweigern sollten.
Testen unserer Methode
Um zu sehen, ob unser Ansatz funktioniert, haben wir ihn an mehreren bekannten MLLMs getestet. Wir verwendeten eine Vielzahl von Datensätzen, einschliesslich Fragen, die sowohl relevant als auch nicht relevant für die Bilder sind. Unsere Ergebnisse zeigen, dass wir effektiv Ablehnungen bei konkurrierenden MLLMs herbeiführen konnten, ohne die Leistung des MLLMs zu beeinträchtigen, das vom Anbieter der Ablehnungsperturbationen entwickelt wurde.
Ergebnisse
In unseren Experimenten haben wir mehrere wichtige Punkte entdeckt:
Hohe Ablehnungsraten: Unsere Methode erzielte hohe Ablehnungsraten bei konkurrierenden MLLMs. Das bedeutet, dass wir durch die Verwendung von Ablehnungsperturbationen die Interaktion der Benutzer mit diesen Modellen effektiv gestört haben.
Lokalisierung: Die Änderungen an den Bildern hatten keine Auswirkungen auf die Leistung des Modells des Anbieters, was einen signifikanten Vorteil hervorhebt.
Gegenmassnahmen: Wir haben verschiedene Strategien untersucht, die potenziell unsere Methode kontern könnten, wie das Hinzufügen von Rauschen zu Bildern oder die Verwendung spezieller Trainingstechniken. Diese Strategien bringen jedoch oft Kompromisse mit sich, wie eine reduzierte Modellgenauigkeit oder längere Verarbeitungszeiten.
Gegenmassnahmen
Wir haben drei Hauptgegenmassnahmen untersucht:
Gaussches Rauschen: Das Hinzufügen von zufälligem visuellem Rauschen kann manchmal die Effektivität von Ablehnungsperturbationen verringern. Aber es senkt signifikant die Genauigkeit der MLLM-Ausgaben.
DiffPure: Diese Technik reinigt Bilder durch einen Prozess der iterativen Rauscheinführung und -entfernung. Auch wenn sie Ablehnungen reduzieren kann, wirkt sich das auch auf die Genauigkeit aus und verlangsamt die Reaktionszeiten des Modells.
Adversariales Training: Dabei wird das MLLM trainiert, um Ablehnungsperturbationen zu erkennen und ihnen standzuhalten. Diese Methode reduziert jedoch ebenfalls die Genauigkeit erheblich und benötigt mehr Ressourcen.
Fazit und Zukunftsperspektiven
Zusammenfassend präsentiert unsere Arbeit einen neuen Weg, wie MLLMs sichere Eingaben durch sorgfältig gestaltete Bildperturbationen ablehnen können. Das eröffnet Diskussionen über die Wettbewerbslandschaft der MLLM-Entwicklung und die Strategien, die Unternehmen nutzen könnten, um einen Vorteil zu erlangen.
In Zukunft gibt es mehrere Bereiche, die weiter untersucht werden können:
Multi-Round-Fragen: Wir können untersuchen, wie Ablehnungsperturbationen in erweiterten Gesprächen funktionieren, in denen mehrere Fragen gestellt werden.
Integrieren von mehr Modalitäten: Mit der Weiterentwicklung von MLLMs, um mehr Arten von Eingaben wie Audio und Video zu verarbeiten, können unsere Methoden angepasst werden, um zu sehen, ob sie in diesen neuen Kontexten weiterhin effektiv sind.
Verbessern von Ablehnungsstrategien: Wir können weiterhin unsere Ablehnungstechniken verfeinern, um sicherzustellen, dass sie komplexere Szenarien bewältigen können und die Benutzerinteraktionen besser verstehen.
Unsere Forschung hebt die Notwendigkeit fortlaufender Sicherheitsmassnahmen und des Verständnisses in der KI-Entwicklung hervor, während diese Technologien weiterhin fortschreiten.
Titel: Refusing Safe Prompts for Multi-modal Large Language Models
Zusammenfassung: Multimodal large language models (MLLMs) have become the cornerstone of today's generative AI ecosystem, sparking intense competition among tech giants and startups. In particular, an MLLM generates a text response given a prompt consisting of an image and a question. While state-of-the-art MLLMs use safety filters and alignment techniques to refuse unsafe prompts, in this work, we introduce MLLM-Refusal, the first method that induces refusals for safe prompts. In particular, our MLLM-Refusal optimizes a nearly-imperceptible refusal perturbation and adds it to an image, causing target MLLMs to likely refuse a safe prompt containing the perturbed image and a safe question. Specifically, we formulate MLLM-Refusal as a constrained optimization problem and propose an algorithm to solve it. Our method offers competitive advantages for MLLM model providers by potentially disrupting user experiences of competing MLLMs, since competing MLLM's users will receive unexpected refusals when they unwittingly use these perturbed images in their prompts. We evaluate MLLM-Refusal on four MLLMs across four datasets, demonstrating its effectiveness in causing competing MLLMs to refuse safe prompts while not affecting non-competing MLLMs. Furthermore, we explore three potential countermeasures-adding Gaussian noise, DiffPure, and adversarial training. Our results show that though they can mitigate MLLM-Refusal's effectiveness, they also sacrifice the accuracy and/or efficiency of the competing MLLM. The code is available at https://github.com/Sadcardation/MLLM-Refusal.
Autoren: Zedian Shao, Hongbin Liu, Yuepeng Hu, Neil Zhenqiang Gong
Letzte Aktualisierung: 2024-09-05 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2407.09050
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2407.09050
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.