Der Aufstieg von Edge-Computing in mobilen Systemen
Edge-Computing verbessert die Geschwindigkeit und Effizienz in mobilen Apps mit KI.
― 6 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
Mit neuen Technologien in der Kommunikation und mobilen Systemen wächst der Bedarf an smarten und sicheren Plattformen im Alltag. Komplexere Anwendungen erfordern fortschrittliche Systeme, die grosse Datenmengen schnell und effektiv verarbeiten können. Das hat dazu geführt, dass man sich auf die Entwicklung smarter Systeme konzentriert, die Künstliche Intelligenz (KI) nutzen. Die Nachfrage nach leistungsstarker Rechenleistung ist gestiegen, was zu Herausforderungen bei Design und Implementierung führt.
Edge Computing
Ein Ansatz, um diesen Anforderungen gerecht zu werden, ist Edge Computing. Diese Strategie beinhaltet, Daten näher dort zu verarbeiten, wo sie erzeugt werden, anstatt sich nur auf Cloud-Computing zu verlassen, was aufgrund der Datenübertragung zu erheblichen Verzögerungen führen kann. Edge Computing kann den Netzwerkverkehr reduzieren und die Leistung verbessern, indem die Rechenleistung näher an die Endgeräte gebracht wird.
Im Edge Computing führen mobile Geräte einige der notwendigen Berechnungen durch. Das verringert die Menge an Daten, die hin und her zu Cloud-Servern gesendet werden müssen, und verbessert die Geschwindigkeit und Effizienz. Die Nutzung von Edge Computing kann auch bei Problemen mit Zuverlässigkeit und Datensicherheit in mobilen Systemen helfen.
Hardware-Lösungen
Wenn es um Hardware für Edge Computing geht, sind feldprogrammierbare Gate-Arrays (FPGAS) eine beliebte Wahl. Diese Geräte bieten starke Rechenleistung und können für spezifische Aufgaben angepasst werden. Im Gegensatz zu traditionellen Grafikprozessoren (GPUs) können FPGAs energieeffizienter sein, was besonders wichtig für batteriebetriebene Geräte ist.
Die Verwendung von FPGAs ermöglicht schnellere Verarbeitungszeiten und reduziert die allgemeine Latenz bei der Arbeit mit KI-Anwendungen. Sie können Aufgaben wie Deep Learning effektiv ausführen, bei dem grosse Netzwerke von Algorithmen zur Datenanalyse verwendet werden. Das kann Anwendungen wie autonomes Fahren und Kommunikation enorm zugutekommen.
Cloud Computing
Vergleich von Edge undSowohl Edge Computing als auch Cloud Computing haben ihre Vor- und Nachteile. Cloud-Systeme bieten hervorragende Rechenleistung, sehen sich jedoch Herausforderungen gegenüber, wenn es darum geht, Daten schnell zu übertragen. Wenn das Netzwerk wächst, können potenzielle Engpässe entstehen, die zu Verzögerungen und verringerter Leistung führen.
Experimente haben gezeigt, dass Edge Computing eine geringere Latenz als Cloud-Lösungen bietet. Die Zeit, die benötigt wird, um Daten zurück in die Cloud zu senden und Verarbeitungsresultate zu erhalten, addiert erheblichen Overhead in Cloud-Systemen. Im Gegensatz dazu können Edge-Computing-Systeme Daten oft direkt im Gerät berechnen, was zu schnelleren Reaktionen führt.
DNNS)
Tiefe Neuronale Netzwerke (Tiefe Neuronale Netzwerke (DNNs) sind eine Schlüsseltechnologie in der KI, die Maschinen hilft, aus Daten zu lernen und ihre Leistung im Laufe der Zeit zu verbessern. DNNs benötigen viel Rechenleistung, was sie zu idealen Kandidaten für Edge Computing macht, insbesondere wenn FPGAs verwendet werden.
Diese Netzwerke können sowohl auf Edge-Geräten als auch auf Cloud-Systemen implementiert werden, die Leistung unterscheidet sich jedoch. Auf Edge-Geräten erleben DNNs eine reduzierte Latenz, da sie innerhalb des Geräts arbeiten. In Cloud-Systemen wird zusätzliche Zeit benötigt, um Daten zu übertragen und notwendige Berechnungen durchzuführen, was zu längeren Verarbeitungszeiten führt.
Hardware-Beschleuniger-Design
Um einen DNN effektiv zu implementieren, kann ein Hardware-Beschleuniger mit einem FPGA entworfen werden. Dieser Beschleuniger ist dafür verantwortlich, die schweren Berechnungen durchzuführen, die das Netzwerk benötigt. Der FPGA kann komplexe Aufgaben wie Multiplikation und Akkumulation von Daten schnell erledigen, wodurch er sich für Echtzeitanwendungen eignet.
Die Struktur eines eingebetteten FPGA-Setups umfasst mehrere Komponenten, die zusammenarbeiten. ARM-Prozessoren verwalten die initialen Aufgaben und die Koordination, während der FPGA intensive Berechnungen übernimmt. Diese Arbeitsteilung trägt zur Optimierung von Leistung und Effizienz bei.
Leistungsergebnisse
Die Effektivität von DNN-Implementierungen auf Edge-Geräten im Vergleich zu Cloud-Servern wurde getestet. Eine spezifische Fallstudie beinhaltete die Verwendung eines FPGA-Bewertungsboards, das speziell für diese Art von Aufgaben entwickelt wurde.
Die Experimente zeigten, dass das Edge-Gerät in Bezug auf Geschwindigkeit und Energieverbrauch deutlich besser abschnitt als das Cloud-Setup. Beispielsweise zeigte es eine geringere Latenz bei der Verarbeitung von Bilddaten, was entscheidend für Anwendungen wie Echtzeitanalyse von Videos oder autonomes Fahren ist.
Cloud-Systeme, obwohl leistungsstark, benötigten oft mehr Zeit, um ähnliche Aufgaben zu erledigen. Daher können sie je nach spezifischen Anforderungen der Anwendung weniger effizient sein. Mit der steigenden Nachfrage nach mobilen Lösungen, die schnelle und zuverlässige Antworten benötigen, hebt sich Edge Computing als kraftvolle Alternative hervor.
Energieeffizienz
Energieeffizienz ist entscheidend für mobile Anwendungen, bei denen die Akkulaufzeit begrenzt ist. Die Tests deuteten darauf hin, dass Edge-Computing-Lösungen, insbesondere solche mit FPGAs, im Allgemeinen energieeffizienter sind als traditionelle GPU-Lösungen in der Cloud.
Während GPUs hohe Rechenleistung bieten können, können die Energiekosten, die mit dem Betrieb dieser Systeme verbunden sind, erheblich sein. Das macht FPGAs zu einer attraktiveren Option für ressourcenbeschränkte Umgebungen, wie z. B. mobile Geräte, besonders wenn man den Bedarf an KI-Verarbeitung unterwegs berücksichtigt.
Zukünftige Richtungen
Die Arbeit legt nahe, dass es viel Raum für zukünftige Forschung bei der Anwendung von Edge-Computing-Lösungen für eine Vielzahl von Anwendungen gibt. Ein Ansatz zur Erkundung wäre die Implementierung mehrerer DNNs auf einem einzigen System, um zu sehen, wie sie effektiv zusammenarbeiten können.
Zudem schreitet die Entwicklung von Hardware ständig voran. Neue KI-Kerne mit speziellen Verarbeitungseinheiten werden eingeführt, die die Fähigkeiten von Edge-Geräten weiter verbessern können. Das könnte zu noch effizienteren und ausgefeilteren Verarbeitungsmethoden für KI-Anwendungen in der Zukunft führen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Edge Computing, insbesondere mit FPGAs, eine vielversprechende Lösung für die wachsenden Anforderungen an smarte, effiziente und sichere Systeme darstellt. Die Fähigkeit, komplexe Berechnungen schnell und effizient direkt an der Datenquelle durchzuführen, ermöglicht erhebliche Leistungsverbesserungen. Die Ergebnisse dieser Forschung deuten darauf hin, dass Edge-Lösungen traditionelle Cloud-Systeme sowohl in Geschwindigkeit als auch in Energieeffizienz übertreffen können.
Da die Technologie weiterhin fortschreitet, wird die Integration von Edge Computing in alltägliche Anwendungen wahrscheinlich immer häufiger werden und den Weg für intelligentere und reaktionsschnellere Systeme in verschiedenen Bereichen ebnen, vom Kommunikation über autonomes Fahren bis hin zu mehr.
Titel: Latency optimized Deep Neural Networks (DNNs): An Artificial Intelligence approach at the Edge using Multiprocessor System on Chip (MPSoC)
Zusammenfassung: Almost in every heavily computation-dependent application, from 6G communication systems to autonomous driving platforms, a large portion of computing should be near to the client side. Edge computing (AI at Edge) in mobile devices is one of the optimized approaches for addressing this requirement. Therefore, in this work, the possibilities and challenges of implementing a low-latency and power-optimized smart mobile system are examined. Utilizing Field Programmable Gate Array (FPGA) based solutions at the edge will lead to bandwidth-optimized designs and as a consequence can boost the computational effectiveness at a system-level deadline. Moreover, various performance aspects and implementation feasibilities of Neural Networks (NNs) on both embedded FPGA edge devices (using Xilinx Multiprocessor System on Chip (MPSoC)) and Cloud are discussed throughout this research. The main goal of this work is to demonstrate a hybrid system that uses the deep learning programmable engine developed by Xilinx Inc. as the main component of the hardware accelerator. Then based on this design, an efficient system for mobile edge computing is represented by utilizing an embedded solution.
Autoren: Seyed Nima Omidsajedi, Rekha Reddy, Jianming Yi, Jan Herbst, Christoph Lipps, Hans Dieter Schotten
Letzte Aktualisierung: 2024-07-16 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2407.18264
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2407.18264
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.