Lieferzeitfenster für Online-Händler optimieren
Eine neue Methode zur Verwaltung von Lieferzeitfenstern verbessert die Kundenzufriedenheit und senkt die Kosten.
― 5 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
- Der Anstieg des Online-Shoppings
- Arten von Heimlieferungen
- Abonnementbasierte Geschäftsmodelle
- Logistische Herausforderungen
- Die Vorlieben der Kunden verstehen
- Das taktische Zeitfensterproblem
- Literaturüberblick
- Das gemischte Logit-Modell
- Unser Ansatz
- Methodik zur Lösungsfindung
- Generierung erster Lösungen
- Verfeinerung der Lösungen
- Experimentelles Design
- Vorteile des Ansatzes
- Fazit
- Originalquelle
- Referenz Links
Mit dem Anstieg des Online-Shoppings gab es einen deutlichen Anstieg bei den Anfragen für Heimlieferungen, besonders von Unternehmen, die Abonnementdienste anbieten. Diese Unternehmen lassen oft zu, dass Kunden aus mehreren Lieferzeitfenstern wählen, damit sie zu Hause sind, wenn ihre Artikel ankommen. In diesem Artikel wird ein neuer Ansatz zur Verwaltung dieser Lieferzeitfenster vorgestellt, der besser auf die Bedürfnisse der Kunden eingeht und gleichzeitig die Kosten für die Unternehmen optimiert.
Der Anstieg des Online-Shoppings
Online-Shopping hat in den letzten Jahren schnell zugenommen und ist von einem kleinen Anteil des gesamten Einzelhandelsumsatzes auf einen signifikanten Prozentsatz gewachsen. Dieser Trend wird voraussichtlich weiter steigen. Da immer mehr Leute online einkaufen, haben sich auch ihre Erwartungen an schnelle und zuverlässige Lieferungen verändert. Viele Online-Händler bieten jetzt verschiedene Lieferoptionen an, wobei die Heimlieferung die beliebteste Wahl ist.
Arten von Heimlieferungen
Heimlieferungen fallen in zwei Kategorien: unbegleitete und begleitete. Unbegleitete Lieferungen erfordern nicht, dass der Kunde zu Hause ist; die Artikel können an der Tür abgelegt werden. Viele Kunden ziehen es jedoch vor, bei Lieferungen von wertvollen Artikeln oder Waren, die eine Unterschrift erfordern, anwesend zu sein. Diese Vorliebe führt zu begleiteter Heimlieferung (AHD), bei der Kunden zu Hause sind, um ihre Bestellungen entgegenzunehmen.
Abonnementbasierte Geschäftsmodelle
Unternehmen, die auf abonnementsbasierte Modelle (SBM) setzen, wie z.B. Essenslieferdienste, sind extrem beliebt geworden. Diese Firmen liefern frische Zutaten und Rezepte regelmässig direkt vor die Haustür der Kunden, was den Kunden Zeit spart und gleichzeitig sicherstellt, dass sie hochwertige Produkte erhalten. Diese neue Art des Einkaufens spart nicht nur Zeit, sondern bietet auch Bequemlichkeit für gesundheitsbewusste Verbraucher und unterstützt lokale Bauern und Lieferanten.
Logistische Herausforderungen
Obwohl SBM den Kunden Vorteile bieten, stellen sie auch logistische Herausforderungen für die Unternehmen dar. Die Firmen müssen ihre Lieferoperationen effektiv verwalten, um den Kundenanforderungen gerecht zu werden. Sie haben wertvolle Daten über ihre Kunden, einschliesslich Standorte und vergangene Bestellungen, die ihnen bei der Planung von Lieferwegen helfen können. Allerdings fügt die Ungewissheit darüber, welche Lieferzeitfenster die Kunden auswählen werden, der Planungsphase eine zusätzliche Komplexität hinzu.
Die Vorlieben der Kunden verstehen
Die Vorlieben der Kunden bezüglich der Lieferzeiten hängen oft von zwei Hauptfaktoren ab: dem Zeitpunkt der Lieferung und dem Preis, der mit bestimmten Zeitfenstern verbunden ist. Indem sie diese Vorlieben verstehen, können Einzelhändler informierte Entscheidungen darüber treffen, welche Lieferfenster und Preisstrategien sie anbieten, was letztlich die Kundenzufriedenheit erhöht und die betriebliche Effizienz verbessert.
Das taktische Zeitfensterproblem
Diese Arbeit führt ein Problem ein, das als taktische Zeitfenster-Auswahl bekannt ist und sich darauf konzentriert, wie Online-Händler entscheiden müssen, welche Lieferzeitfenster und Rabatte sie anbieten, bevor die Kunden ihre Entscheidungen treffen. Das Ziel ist, die unterschiedlichen Vorlieben der Kunden zu berücksichtigen und gleichzeitig die Kosten für die Routenplanung zu beachten.
Literaturüberblick
Mehrere aktuelle Studien haben das Kundenverhalten in Bezug auf Lieferzeitfenster untersucht. Viele dieser Arbeiten verwenden Modelle, die davon ausgehen, dass alle Kunden innerhalb einer Gruppe ähnlich handeln. Obwohl dieser Ansatz einige Einblicke bietet, erfasst er möglicherweise nicht die gesamte Bandbreite der Vorlieben unter den Kunden. Um diese Lücke zu schliessen, kann ein fortgeschritteneres Modell, das gemischte Logit-Modell, individuelle Vorlieben genauer darstellen.
Das gemischte Logit-Modell
Das gemischte Logit-Modell ermöglicht ein detaillierteres Verständnis der individuellen Kundenpräferenzen und berücksichtigt Variationen in der Wahl. Es verwendet Simulationen, um Wahrscheinlichkeiten zu approximieren und kann mit Unsicherheiten im Kundenverhalten umgehen. Durch die Anwendung dieses Modells können Unternehmen ihre Lieferangebote besser auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Kunden abstimmen.
Unser Ansatz
Unsere Forschung führt einen taktischen Ansatz zur Verwaltung von Zeitfenstern ein, der Auswahl und Preisnachlässe kombiniert. Mithilfe des gemischten Logit-Modells analysieren wir verschiedene Kundenpräferenzen und optimieren die Lieferoptionen, um die Rentabilität für Online-Händler zu maximieren.
Methodik zur Lösungsfindung
Wir verwenden eine simulationsbasierte adaptive Suchtechnik, um das Problem der Zeitfenstermanagement effektiv zu lösen. Dieser Ansatz besteht aus zwei Hauptphasen: der Generierung erster Lösungen und der Verfeinerung dieser Lösungen, um bessere Ergebnisse zu erzielen.
Generierung erster Lösungen
Die erste Phase, bekannt als route-first time-second (RFTS) Heuristik, konzentriert sich darauf, zuerst die Lieferwege zu optimieren, bevor Zeitfenster zugewiesen werden. Diese Methode gruppiert Kunden basierend auf ihren geografischen Standorten, um die Routen-Effizienz zu maximieren, während anfänglich zeitliche Einschränkungen ignoriert werden. Nach der Clusterung bewerten wir, welche Zeitfenster basierend auf der Fahrzeugkapazität und zeitlichen Einschränkungen zugewiesen werden können.
Verfeinerung der Lösungen
Die zweite Phase beinhaltet die Verbesserung der ersten Lösungen mithilfe einer Methode namens simulation-based adaptive large neighborhood search (sALNS). Dieser Prozess modifiziert iterativ die Lieferzeitfenster und Routen basierend auf Szenarien des Kundenverhaltens, was eine robustere Optimierung der Entscheidungen zum Management von Zeitfenstern ermöglicht.
Experimentelles Design
Um unser Modell zu validieren, haben wir Experimente mit echten Daten durchgeführt, um die Effektivität unseres Ansatzes in verschiedenen Szenarien zu bewerten. Das Ziel war herauszufinden, wie gut unsere Methode bei der Optimierung von Lieferfenstern basierend auf den Kundenpräferenzen abschneidet.
Vorteile des Ansatzes
Unsere Ergebnisse zeigen, dass die Verwendung einer Kombination aus Auswahlstrategien und Preisnachlässen die Liefer-Effizienz und Rentabilität erheblich verbessert. Indem sie die Heterogenität der Kundenpräferenzen erfassen, können Unternehmen massgeschneiderte Lösungen anbieten, die den Bedürfnissen der Kunden gerecht werden und gleichzeitig die Routing-Kosten optimieren.
Fazit
Diese Studie hebt hervor, wie wichtig es ist, die Lieferzeitfenster für abonnementsbasierte Online-Händler effektiv zu verwalten. Durch den Einsatz eines fortschrittlichen gemischten Logit-Modells und eines robusten Optimierungsrahmens können Unternehmen die Erwartungen der Kunden besser erfüllen und die betriebliche Effizienz verbessern. Die vorgeschlagenen Methoden bieten einen wertvollen Weg für zukünftige Forschung und praktische Anwendungen im Bereich der Logistik und des Operations-Managements.
Titel: A tactical time slot management problem under mixed logit demand
Zusammenfassung: The growth of e-commerce has led to an increase in home delivery requests, including those for attended home deliveries on subscription-based platforms. To accommodate customer availability, many online retailers offer various delivery time slots. This paper introduces a tactical time slot management problem for subscription-based e-retailers, focusing on slot assortment and price discounts. The novelty of our model lies in incorporating customers' heterogeneous preferences regarding delivery slots, captured through a mixed logit choice model. The resulting stochastic problem is formulated as a mixed-integer linear programming relying on simulations. We utilize a simulation-based adaptive large neighborhood search to solve this problem efficiently for large instances. Numerical experiments demonstrate the effectiveness of our approach, particularly in addressing uncertain heterogeneous customer behavior when optimizing assortment and pricing strategies.
Autoren: Dorsa Abdolhamidi, Virginie Lurkin
Letzte Aktualisierung: 2024-07-02 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2407.02308
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2407.02308
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.