Der Einfluss von Eigenmarken auf E-Commerce-Suchergebnisse
Diese Studie analysiert, wie Plattformen ihre eigenen Produkte in den Suchergebnissen bewerben.
― 6 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
- Was sind Eigenmarken?
- Die Rolle der Suchergebnisse
- Die Wichtigkeit von Fairness
- Methodologie der Studie
- Datensammlung
- Beobachtungen zur Produktwerbung
- Platzierungsstrategien
- Nutzerverhalten und Präferenzen
- Wichtige Ergebnisse
- Auswirkungen für die Beteiligten
- Breitere Perspektiven zur Fairness
- Fazit
- Zukünftige Forschungsrichtungen
- Abschliessende Gedanken
- Originalquelle
- Referenz Links
E-Commerce-Plattformen wie Amazon und Flipkart sind echt wichtig für Kunden und Verkäufer. Sie helfen den Kunden, Produkte zu finden und zu kaufen, während sie den Verkäufern einen Platz bieten, um ihre Waren zu verkaufen. Diese Plattformen nutzen verschiedene Systeme, um zu steuern, wie Produkte in den Suchergebnissen erscheinen, was beeinflussen kann, was die Kunden zuerst sehen. Diese Studie schaut sich speziell an, wie Eigenmarkenprodukte, die von der Plattform selbst hergestellt und verkauft werden, in den Suchergebnissen beworben werden.
Was sind Eigenmarken?
Eigenmarkenprodukte sind solche, die von einem Einzelhändler erstellt und unter dessen Markennamen verkauft werden. Zum Beispiel hat Amazon Produkte unter Marken wie AmazonBasics und Flipkart hat Marken wie MarQ. Diese Produkte sind exklusiv für die Plattformen und bringen oft bessere Gewinnmargen für die Unternehmen. Das bedeutet aber auch, dass die Plattformen ihre eigenen Produkte bei den Suchergebnissen bevorzugen können, anstatt die von anderen Unternehmen.
Suchergebnisse
Die Rolle derWenn Kunden eine Suchmaschine auf einer E-Commerce-Plattform nutzen, geben sie Schlüsselwörter ein, die mit dem, was sie kaufen wollen, zu tun haben. Die Plattform zeigt dann viele Produkte an, die mit diesen Schlüsselwörtern übereinstimmen. Diese Ergebnisse sind basierend auf Relevanz und Engagement der Kunden angeordnet, also wie oft die Kunden darauf klicken oder sie kaufen. Die anfänglichen Suchergebnisse sind entscheidend, da die meisten Kunden nicht über die erste Seite hinaus schauen.
Die Wichtigkeit von Fairness
Das Design der Suchergebnisse kann sowohl die Kunden als auch die Verkäufer beeinflussen. Wenn Plattformen ihre Eigenmarkenprodukte in den Suchergebnissen bevorzugen, kann das die Kunden irreführen und die Verkäufer schädigen. Das wirft Fairnessfragen auf, die untersucht werden müssen. Forscher haben untersucht, wie Vorurteile verschiedene Gruppen betreffen können, aber es wurde weniger Aufmerksamkeit darauf gelegt, wie Eigenmarkenprodukte in den Suchergebnissen eventuell bevorzugt behandelt werden.
Methodologie der Studie
Um zu verstehen, wie Eigenmarkenprodukte beworben werden, konzentriert sich die Studie auf zwei grosse E-Commerce-Plattformen in Indien: Amazon und Flipkart. Die Forschung beinhaltet die Analyse von Suchergebnissen für gängige Anfragen über einen Zeitraum von zehn Tagen. Die Daten zeigen, wie viele Eigenmarkenprodukte in den ersten Suchergebnissen erscheinen und wo sie auf der Seite positioniert sind.
Datensammlung
Für diese Studie haben die Forscher Daten zu 101 beliebten Suchanfragen von Amazon und Flipkart gesammelt. Die Datensammlungsmethode beinhaltete die Nutzung automatisierter Software, um nach diesen Anfragen zu suchen und die Suchergebnisse aufzuzeichnen. Das wurde zweimal täglich gemacht, um sicherzustellen, dass die Daten verschiedene Zeiten und Tage widerspiegeln. Es wurden mehr als 2.000 Schnappschüsse von Suchergebnissen gesammelt.
Beobachtungen zur Produktwerbung
Die Forschungsergebnisse zeigen, dass sowohl Amazon als auch Flipkart ihre Eigenmarkenprodukte in gesponserten Positionen in den Suchergebnissen bewerben. Allerdings zeigt Amazon eine viel höhere Rate an Eigenmarkenwerbung im Vergleich zu Flipkart. Die Studie hat ergeben, dass 11,7 % aller beworbenen Positionen auf Amazon von Eigenmarkenprodukten besetzt waren, was die gesetzlichen Ansprüche von Amazon bei Anhörungen erheblich übersteigt.
Platzierungsstrategien
Die Positionen der Produkte in den Suchergebnissen beeinflussen, wie viel Aufmerksamkeit sie von den Kunden erhalten. Produkte, die in den oberen, mittleren oder letzten Reihen der Suchergebnisse platziert sind, erhalten tendenziell mehr Klicks. Die Heatmaps der Studie zeigen, dass Amazon seine Werbeflächen effektiver nutzt und seine Eigenmarkenprodukte in den oberen Reihen bewirbt. Im Gegensatz dazu positioniert Flipkart seine Eigenmarkenprodukte gleichmässiger auf der Seite, wobei viele in den organischen Suchergebnissen erscheinen.
Nutzerverhalten und Präferenzen
Um das Kundenverhalten besser zu verstehen, führten die Forscher eine Umfrage mit simulierten Einkaufsseiten durch. Die Befragten wurden gebeten, Produkte zu erkunden und Artikel in ihren Warenkorb zu legen. Die Umfrage zielte darauf ab, herauszufinden, wie die Platzierung von Eigenmarkenprodukten die Entscheidungen der Kunden beeinflusste. Die Ergebnisse zeigten, dass die Platzierung dieser Produkte beeinflussen konnte, worauf die Kunden klickten, was bestätigte, dass Nutzer dazu tendieren, Produkte in auffälligen Positionen zu bevorzugen.
Wichtige Ergebnisse
Hohe Werbung auf Amazon: Amazon bewirbt eine beträchtliche Anzahl von Eigenmarkenprodukten, besonders auf der ersten Seite der Suchergebnisse. Diese Strategie hat sich als effektiv erwiesen, um Aufmerksamkeit und Verkäufe zu steigern.
Platzierung ist wichtig: Die Lage von Eigenmarkenprodukten auf der Suchergebnisseite beeinflusst stark das Nutzerengagement. Amazons Strategie, Eigenmarkenprodukte an prominenten Stellen zu platzieren, führt zu höheren Klickraten als zufällige Platzierungen.
Nutzerverhalten: Die Studie bestätigte, dass die Klickmuster der Nutzer mit bestehenden Theorien darüber übereinstimmen, wie Menschen mit Suchergebnissen interagieren. Viele Nutzer hatten eine Vorliebe dafür, auf Produkte in den mittleren Spalten einer Reihe zu klicken.
Differenzierte Strategien: Obwohl beide Plattformen Strategien zur Bewerbung ihrer Eigenmarkenprodukte haben, ist Amazons Methode systematischer und effektiver als Flipkarts Ansatz.
Auswirkungen für die Beteiligten
Die Ergebnisse dieser Studie sind wichtig für verschiedene Beteiligte. E-Commerce-Plattformen können diese Informationen nutzen, um ihre Strategien zu verfeinern und faire Konkurrenz sicherzustellen. Aufsichtsbehörden könnten diese Erkenntnisse nützlich finden, um die Einhaltung von Fairnessstandards zu bewerten. Verkäufer können aus dem Kundenverhalten lernen, um ihre Marketingstrategien zu verbessern.
Breitere Perspektiven zur Fairness
Die Studie hebt die Kluft zwischen den digitalen Marktpraktiken und den bestehenden gesetzlichen Vorschriften hervor. Während Gesetze wie das Digital Markets Act darauf abzielen, Fairness in digitalen Marktplätzen zu gewährleisten, bleibt die Auslegung und Umsetzung dieser Vorschriften eine Herausforderung.
Fazit
Zusammenfassend beleuchtet die Studie, wie E-Commerce-Plattformen ihre Eigenmarkenprodukte bewerben und welche Auswirkungen das auf Kunden und Drittanbieter hat. Die Fähigkeit dieser Plattformen, das Einkaufserlebnis durch die Platzierung ihrer Suchergebnisse zu gestalten, beeinflusst, was die Kunden letztendlich kaufen. Das Bewusstsein für diese Taktiken kann den Kunden helfen, informiertere Entscheidungen zu treffen und gerechtere Praktiken auf E-Commerce-Plattformen zu fördern.
Zukünftige Forschungsrichtungen
Zukünftige Studien könnten eine grössere Vielfalt von E-Commerce-Plattformen und deren jeweilige Praktiken untersuchen. Es besteht auch Spielraum, um zu prüfen, wie sich diese Strategien im Laufe der Zeit entwickeln und welche langfristigen Auswirkungen sie auf den Marktwettbewerb haben. Zu verstehen, wie verschiedene demografische Gruppen auf Produktplatzierungen reagieren, kann ebenfalls wertvolle Einblicke für Marketingstrategien bieten.
Abschliessende Gedanken
Die digitale Einkaufslandschaft ist komplex und erfordert eine sorgfältige Betrachtung von Fairness und Transparenz. Diese Studie trägt zur laufenden Diskussion über ethische Geschäftspraktiken im E-Commerce bei und fordert die Plattformen auf, Gewinnmotivationen mit den Bedürfnissen und Rechten ihrer Nutzer in Einklang zu bringen.
Titel: Auditing the Grid-Based Placement of Private Label Products on E-commerce Search Result Pages
Zusammenfassung: E-commerce platforms support the needs and livelihoods of their two most important stakeholders -- customers and producers/sellers. Multiple algorithmic systems, like ``search'' systems mediate the interactions between these stakeholders by connecting customers to producers with relevant items. Search results include (i) private label (PL) products that are manufactured/sold by the platform itself, as well as (ii) third-party products on advertised / sponsored and organic positions. In this paper, we systematically quantify the extent of PL product promotion on e-commerce search results for the two largest e-commerce platforms operating in India -- Amazon.in and Flipkart. By analyzing snapshots of search results across the two platforms, we discover high PL promotion on the initial result pages (~ 15% PLs are advertised on the first SERP of Amazon). Both platforms use different strategies to promote their PL products, such as placing more PLs on the advertised positions -- while Amazon places them on the first, middle, and last rows of the search results, Flipkart places them on the first two positions and the (entire) last column of the search results. We discover that these product placement strategies of both platforms conform with existing user attention strategies proposed in the literature. Finally, to supplement the findings from the collected data, we conduct a survey among 68 participants on Amazon Mechanical Turk. The click pattern from our survey shows that users strongly prefer to click on products placed at positions that correspond to the PL products on the search results of Amazon, but not so strongly on Flipkart. The click-through rate follows previously proposed theoretically grounded user attention distribution patterns in a two-dimensional layout.
Autoren: Siddharth D Jaiswal, Abhisek Dash, Nitika Shroff, Yashwanth Babu Vunnam, Saptarshi Ghosh, Animesh Mukherjee
Letzte Aktualisierung: 2024-07-19 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2407.14650
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2407.14650
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.