Lernen verbessern mit PICA: Eine neue Methode
PICA kombiniert Peer Instruction und kontinuierliche Bewertung, um das Lernen und das Engagement der Schüler zu fördern.
― 5 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
Lehrer wollen den Schülern helfen, effektiv zu lernen. Zwei Lehrmethoden, die gute Ergebnisse gezeigt haben, sind Peer Instruction (PI) und Continuous Assessment (CA). Dieser Artikel bespricht einen neuen Ansatz, der diese beiden Methoden kombiniert, genannt PICA. In diesem Setup arbeiten die Schüler paarweise an Aufgaben, die auf ihren vorherigen Bewertungen basieren. Die Idee ist, Daten aus früheren Bewertungen zu nutzen, um Schüler zu gruppieren, damit sie sich gegenseitig besser unterstützen können, mehr kommunizieren und engagierter im Lernen sind.
Die Methoden: Peer Instruction und Continuous Assessment
Peer Instruction
Peer Instruction begann in der Hochschulbildung, hat sich aber in verschiedenen Bildungseinrichtungen verbreitet. Bei dieser Methode stellen Lehrer ein Problem vor, die Schüler versuchen zunächst, es einzeln zu beantworten, dann diskutieren sie ihre Antworten mit einem Partner und beantworten es schliesslich noch einmal. Dieser Prozess hilft den Schülern, ihr Verständnis zu klären und ihre Gedanken besser zu kommunizieren. Forschung zeigt, dass Peer Instruction besonders vorteilhaft für Schüler aus unterrepräsentierten Gruppen ist, da es ihr Zugehörigkeitsgefühl und ihre Motivation verbessern kann.
Continuous Assessment
Continuous Assessment ist darauf ausgelegt, häufiges Feedback zum Lernen der Schüler zu geben. Diese Methode beinhaltet niedrig-stufige Bewertungen, die den Schülern helfen, ohne den Druck von Hoch-Stakes-Tests zu lernen. Regelmässige Quizzes, die verteilt stattfinden, können die Behaltensleistung verbessern. Studien zeigen, dass die Anstrengung, die Schüler aufbringen müssen, um Informationen abzurufen, das Lernen fördert.
Collaborative Exams
Collaborative Exams sind eine weitere Bewertungsmethode, die es Schülern ermöglicht, während einer Prüfung zusammenzuarbeiten. Während dies ihr Verständnis durch Diskussion verbessern kann, kann es auch Angst erzeugen, da Prüfungen oft grossen Einfluss auf die Endnoten haben. Um die Zusammenarbeit zu fördern, haben einige Dozenten Mechanismen verwendet, um Schüler zu belohnen, die gut zusammenarbeiten. Angesichts der steigenden Angst bei Schülern, insbesondere aufgrund von COVID-19, ist es jedoch wichtig zu berücksichtigen, wie solche Bewertungen die psychische Gesundheit der Schüler beeinflussen.
PICA-Sitzungen
PICA-Sitzungen sind darauf ausgelegt, die positiven Aspekte von Peer Instruction und Continuous Assessment zu kombinieren und gleichzeitig die Angst zu minimieren. In diesen Sitzungen machen die Schüler kurze Quizzes und arbeiten dann gemeinsam an einer Aufgabe. Das Ziel ist es, die Vorteile der Interaktion zwischen Schülern zu erhalten, während die Einsätze niedrig gehalten werden, um den Stress zu reduzieren.
Schülerpaare
Ein wesentlicher Teil des PICA-Ansatzes ist, wie die Schüler gepaart werden. Die Methode verwendet die Ergebnisse der Schüler aus vorherigen Bewertungen, um Paare zu bestimmen und versucht, Schüler mit komplementärem Wissen zu verbinden. Wenn ein Schüler bei bestimmten Fragen gut abgeschnitten hat, während ein anderer bei anderen besser war, könnten sie zusammen gepaart werden. Dies hilft sicherzustellen, dass die Schüler sich gegenseitig in Bereichen unterstützen, in denen sie Hilfe benötigen, ohne Schüler mit weit auseinanderliegenden Fähigkeiten zu paaren.
Die Umsetzung von PICA
Der PICA-Ansatz wurde in einem Kurs zur Diskreten Mathematik getestet. Über ein Semester hinweg machten die Schüler mehrere Quiz-Paare, wobei sie ein Quiz alleine und dann ein Folgequiz in Paaren machten. Jedes Quiz fokussiert sich auf ein einzelnes Thema oder Konzept, was massgeschneiderte Diskussionen zur Vertiefung des Verständnisses ermöglicht.
Während der Unterrichtsstunden wurden die Schüler nach dem individuellen Quiz über ihre Paarung informiert. Sie wurden an den Zweck der Paarung erinnert und ermutigt, sich mit ihrem Partner auseinanderzusetzen. Das Ziel war es, sowohl die Lernergebnisse als auch die allgemeine Klassenatmosphäre zu verbessern.
Ergebnisse von PICA
Die Wirksamkeit der PICA-Methode wurde bewertet, indem die Schülergebnisse zwischen individuellen Quizzes und kooperativen Aufgaben verglichen wurden. Schüler, die paarweise arbeiteten, zeigten im Allgemeinen Verbesserungen in ihren Ergebnissen im Vergleich zu denen, die alleine arbeiteten. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Zusammenarbeit den Schülern hilft, besser zu lernen, auch wenn das genaue Ausmass der Verbesserung unterschiedlich war.
Lernerfolge
Bei der Analyse, wie die Schüler sich verbesserten, wurde deutlich, dass Paare von Schülern mit komplementärem Wissen zu besseren Lernergebnissen führten. Schüler machten eher Fortschritte, wenn sie einen Partner hatten, dessen Stärken ihre Schwächen ausglichen.
Schülerengagement
Eines der ermutigendsten Ergebnisse von PICA war der Anstieg des Schülerengagements. Anekdotische Beweise deuten darauf hin, dass die Schüler es genossen, mit verschiedenen Klassenkameraden zu arbeiten und die kollaborative Umgebung schätzten. Sie fühlten sich mehr mit ihren Mitschülern verbunden und berichteten, dass die Zusammenarbeit mit jemandem, der unterschiedliche Stärken hatte, ihr Lernerlebnis bereicherte.
Zukünftige Richtungen für PICA
Obwohl die ersten Ergebnisse vielversprechend sind, gibt es den Wunsch, die PICA-Methode zu erweitern und zu verfeinern. Zukünftige Bemühungen werden wahrscheinlich darauf abzielen, qualitative Rückmeldungen von Schülern zu ihren Erfahrungen in PICA-Sitzungen zu sammeln. Dieses Feedback wird helfen, herauszufinden, welche Aspekte der Paarung gut funktioniert haben und was verbessert werden könnte.
Ein weiteres Element, das untersucht werden sollte, sind die Daten, die zur Paarung der Schüler verwendet werden. Derzeit verlässt sich die Methode stark auf Quiz-Ergebnisse, aber zusätzliche Daten über das Lernen der Schüler könnten tiefere Einblicke bieten. Zum Beispiel könnte das Verfolgen individueller Lernmuster über einen längeren Zeitraum helfen, noch effektivere Paarungsstrategien zu entwickeln.
Fazit
Die PICA-Methode bietet einen neuen Ansatz zur Kombination von Peer Instruction und Continuous Assessment und bietet Lehrern ein Werkzeug zur Verbesserung des Lernens und Engagements der Schüler. Während die ersten Forschungen positive Ergebnisse anzeigen, wird kontinuierliche Bewertung und Verfeinerung der Methode entscheidend sein, um ihre Wirksamkeit für verschiedene Schülerpopulationen sicherzustellen. Durch die Nutzung sowohl quantitativer Daten als auch des Feedbacks der Schüler können Lehrer eine unterstützende und bereichernde Lernumgebung schaffen.
Titel: PICA: A Data-driven Synthesis of Peer Instruction and Continuous Assessment
Zusammenfassung: Peer Instruction (PI) and Continuous Assessment(CA) are two distinct educational techniques with extensive research demonstrating their effectiveness. The work herein combines PI and CA in a deliberate and novel manner to pair students together for a PI session in which they collaborate on a CA task. The data used to inform the pairing method is restricted to the most previous CA task students completed independently. The motivation for this data-driven collaborative learning is to improve student learning, communication, and engagement. Quantitative results from an investigation of the method show improved assessment scores on the PI CA tasks, although evidence of a positive effect on subsequent individual CA tasks was not statistically significant as anticipated. However, student perceptions were positive, engagement was high, and students interacted with a broader set of peers than is typical. These qualitative observations, together with extant research on the general benefits of improving student engagement and communication (e.g. improved sense of belonging, increased social capital, etc.), render the method worthy for further research into building and evaluating small student learning communities using student assessment data.
Autoren: Steve Geinitz
Letzte Aktualisierung: 2024-07-24 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2407.17633
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2407.17633
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.
Referenz Links
- https://rkde2023.isti.cnr.it
- https://www.instructure.com/canvas
- https://github.com/ucfopen/canvasapi
- https://community.canvaslms.com/t5/Instructor-Guide/How-do-I-create-a-Matching-quiz-question/ta-p/918
- https://community.canvaslms.com/t5/Instructor-Guide/How-do-I-create-a-Simple-Formula-quiz-question/ta-p/1233