Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Computerwissenschaften# Rechnen und Sprache# Computer Vision und Mustererkennung

Evolver: Eine neue Methode zur Erkennung von hasserfüllten Memes

Evolver verbessert die Erkennung von hasserfüllten Memes mit grossen multimodalen Modellen.

― 6 min Lesedauer


Evolver: Revolution zurEvolver: Revolution zurErkennung von Hate-MemesMemes online erkennen.Evolver verändert, wie wir schädliche
Inhaltsverzeichnis

Die Erkennung von hasserfüllten Memes ist eine wichtige Aufgabe in der heutigen Online-Welt. Memes kombinieren oft Bilder und Text, um schädliche oder beleidigende Botschaften zu verbreiten. Wenn neue Memes auftauchen, entwickeln sie sich weiter und vermischen kulturelle Ideen, was es schwieriger macht, sie mit traditionellen Methoden zu erkennen. Mit dem Aufstieg von fortgeschrittenen Modellen, die sowohl Bilder als auch Text verarbeiten können, können wir die Erkennung dieser schädlichen Memes verbessern. In diesem Artikel wird eine neue Methode namens Evolver vorgestellt, die sich darauf konzentriert, Grosse multimodale Modelle (LMMs) zu nutzen, um hasserfüllte Memes besser zu identifizieren.

Die Herausforderung der Erkennung hasserfüllter Memes

Hasserfüllte Memes sind oft schwer zu erkennen, weil sie Text und Bilder vermischen. Die Bedeutung dieser Memes kann sich schnell ändern, wenn neue kulturelle Trends auftauchen. Diese sich entwickelnde Natur erschwert die Aufgabe, schädliche Inhalte zu identifizieren und zu moderieren. Traditionelle Methoden zur Erkennung hasserfüllter Memes basieren häufig auf festen Ansätzen, die sich nicht gut an neue Trends anpassen.

Viele bestehende Methoden haben vortrainierte Modelle verwendet, die visuelle und textuelle Informationen kombinieren. Diese Methoden trainieren typischerweise Modelle auf bestimmten Datensätzen, was ihre Effektivität einschränken kann, wenn neue Memes erscheinen. Da Memes weiterhin in Bewegung sind, kann es zu Fehlern in der Erkennung kommen, wenn man sich ausschliesslich auf vergangene Daten verlässt.

Die Rolle von grossen multimodalen Modellen

Kürzlich haben sich Forscher auf grosse multimodale Modelle (LMMs) konzentriert, die sowohl Text als auch Bilder gleichzeitig verarbeiten können. Diese Modelle können verschiedene Datenformen analysieren und bessere Einblicke in ihre Bedeutungen bieten. Für die Erkennung hasserfüllter Memes können LMMs die Genauigkeit bei der Identifikation schädlicher Inhalte verbessern, indem sie visuelle Hinweise mit textuellem Kontext kombinieren.

LMMs sind darauf ausgelegt, komplexe Datensätze zu interpretieren, wodurch sie Beziehungen zwischen Bildern und dem enthaltenen Text erkennen können. Diese Fähigkeit ist wichtig, um den vollen Kontext von Memes zu verstehen, was zu einer zuverlässigeren Erkennung von beleidigendem Material führt.

Evolver: Ein neuer Ansatz

Evolver ist ein neues Framework, das entwickelt wurde, um die Erkennung hasserfüllter Memes durch die Verwendung von LMMs zu verbessern und dabei den Fokus auf die Entwicklung von Memes im Laufe der Zeit zu legen. Diese Methode zielt darauf ab, sich an sich ändernde Meme-Inhalte anzupassen und die Genauigkeit und Interpretierbarkeit des Modells zu verbessern.

So funktioniert Evolver

Evolver verwendet eine Strategie namens Chain-of-Evolution (CoE) Prompting. Diese Methode hat drei Hauptteile:

  1. Evolutionary Pair Mining: Dieser Teil identifiziert Memes, die dem Ziel-Meme ähnlich oder verwandt sind. Indem diese Paare gefunden werden, kann das Modell besser verstehen, wie Memes sich entwickeln, indem es sie mit ihren Ursprüngen verbindet.

  2. Evolution Information Extraction: Diese Komponente extrahiert wichtige Informationen aus ähnlichen Memes, wobei der Fokus speziell auf den Aspekten liegt, die mit Hass zu tun haben. Dies hilft dem Modell, Muster zu erkennen, die auf schädliche Inhalte hinweisen könnten.

  3. Contextual Relevance Amplification: Dieser Teil verbessert die vorher extrahierten Informationen. Er hebt den Kontext um die hasserfüllten Elemente hervor, was es dem Modell erleichtert, schädliche Memes zu erkennen.

Der Vorteil von Evolver

Durch die Integration dieser drei Elemente kann Evolver ein viel klareres Bild von der sich entwickelnden Natur von Memes liefern. Es ermöglicht dem Erkennungsmodell, sich an unbekannte Memes anzupassen und den Kontext zu verstehen, der hasserfüllte Inhalte erzeugt.

Bedeutung der Datensatzqualität

Eine wesentliche Herausforderung für Evolver ist die Qualität und Vielfalt der zur Schulung verwendeten Datensätze. Die Effektivität des Modells hängt davon ab, wie gut es aus einer breiten Palette von Memes lernen kann. Wenn der kuratierte Meme-Pool an Vielfalt mangelt oder die Bandbreite kultureller Kontexte nicht erfasst, kann die Fähigkeit des Modells zur Generalisierung eingeschränkt sein.

Verwendete Datensätze

Evolver wurde mit drei weithin anerkannten Datensätzen zur Erkennung hasserfüllter Memes getestet. Diese Datensätze bieten eine Vielzahl von Beispielen, was hilft, die Leistung des Modells zu bewerten. Durch die Bewertung von Genauigkeit und anderen Metriken über diese Datensätze können Forscher besser verstehen, wie gut Evolver im Vergleich zu traditionellen Ansätzen funktioniert.

Ergebnisse und Erkenntnisse

Evolver hat vielversprechende Ergebnisse bei der Erkennung hasserfüllter Memes über verschiedene Datensätze hinweg gezeigt. Die Experimente haben gezeigt, dass Evolver traditionelle Modelle konstant übertrifft und eine höhere Genauigkeit sowie bessere Generalisierung erreicht.

Vergleich mit bestehenden Methoden

Im Vergleich zu vorherigen Methoden lieferte Evolver deutlich verbesserte Ergebnisse. Die traditionellen Erkennungsmethoden hatten oft Schwierigkeiten, mit der sich entwickelnden Natur von Memes Schritt zu halten, was zu verpassten Erkennungen führte. Im Gegensatz dazu konnte Evolver mehr hasserfüllte Inhalte identifizieren und bessere Einblicke in die Gründe geben, warum bestimmte Memes als schädlich erachtet wurden.

Qualitative Analyse

Visuelle Beispiele dafür, wie Evolver die Erkennung verbessert hat, wurden ebenfalls analysiert. Durch die Betrachtung spezifischer Fälle wurde deutlich, dass das Modell in der Lage war, seine Vorhersagen basierend auf den evolutionären Informationen, die es aus verwandten Memes extrahiert hat, anzupassen. Diese Fähigkeit, sich anzupassen und Vorhersagen im Kontext zu verfeinern, ist ein grosser Fortschritt in der Erkennung hasserfüllter Memes.

Ethische Überlegungen

Während das Ziel von Evolver darin besteht, hasserfüllte Sprache online zu identifizieren und zu reduzieren, ist es wichtig, die ethischen Implikationen der Verwendung solcher Technologien zu berücksichtigen. Es gibt potenzielle Risiken in Bezug auf Vorurteile, Privatsphäre und Zensur. Sicherzustellen, dass das Modell fair ist und nicht unbeabsichtigt bestimmte Gruppen ins Visier nimmt, ist entscheidend.

Umgang mit Vorurteilen

Eine der grössten Herausforderungen bei der Entwicklung von Erkennungsmodellen sind die inhärenten Vorurteile, die in den Trainingsdaten vorhanden sein können. Wenn der Datensatz, der zum Trainieren des Modells verwendet wird, bestimmte kulturelle Vorurteile widerspiegelt, könnte das Modell in verschiedenen Kontexten schlecht abschneiden. Ständige Bemühungen, einen vielfältigen und repräsentativen Datensatz sicherzustellen, sind entscheidend für den Erfolg von Evolver.

Fazit

Die Erkennung hasserfüllter Memes ist eine ständig wachsende Herausforderung in der digitalen Welt. Während neue Memes auftauchen und sich entwickeln, könnten traditionelle Methoden bei der Identifizierung schädlicher Inhalte versagen. Evolver bietet einen innovativen Ansatz zur Verbesserung der Erkennung hasserfüllter Memes durch den Einsatz von grossen multimodalen Modellen und den Fokus auf die Entwicklung von Memes.

Indem evolutionäre Erkenntnisse einfliessen und Erkennungsmethoden verfeinert werden, zeigt Evolver vielversprechende Ansätze, um sich an die dynamische Natur von Online-Inhalten anzupassen. Die Fortschritte in diesem Bereich können dazu beitragen, eine sicherere und respektvollere Online-Umgebung zu schaffen. Während die Forscher weiterhin an der Verfeinerung dieser Modelle arbeiten, wird zukünftige Aufmerksamkeit auf ethische Überlegungen und die Qualität der Datensätze entscheidend für ihre Wirksamkeit und Akzeptanz in der Gesellschaft sein.

Originalquelle

Titel: Evolver: Chain-of-Evolution Prompting to Boost Large Multimodal Models for Hateful Meme Detection

Zusammenfassung: Recent advances show that two-stream approaches have achieved outstanding performance in hateful meme detection. However, hateful memes constantly evolve as new memes emerge by fusing progressive cultural ideas, making existing methods obsolete or ineffective. In this work, we explore the potential of Large Multimodal Models (LMMs) for hateful meme detection. To this end, we propose Evolver, which incorporates LMMs via Chain-of-Evolution (CoE) Prompting, by integrating the evolution attribute and in-context information of memes. Specifically, Evolver simulates the evolving and expressing process of memes and reasons through LMMs in a step-by-step manner. First, an evolutionary pair mining module retrieves the top-k most similar memes in the external curated meme set with the input meme. Second, an evolutionary information extractor is designed to summarize the semantic regularities between the paired memes for prompting. Finally, a contextual relevance amplifier enhances the in-context hatefulness information to boost the search for evolutionary processes. Extensive experiments on public FHM, MAMI, and HarM datasets show that CoE prompting can be incorporated into existing LMMs to improve their performance. More encouragingly, it can serve as an interpretive tool to promote the understanding of the evolution of social memes.

Autoren: Jinfa Huang, Jinsheng Pan, Zhongwei Wan, Hanjia Lyu, Jiebo Luo

Letzte Aktualisierung: 2024-07-30 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2407.21004

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2407.21004

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel