Effizienzsteigerung im Prompt Engineering
Lern, wie aktives Prompt-Engineering die Aufgaben für Sprachmodelle verbessert.
― 5 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
Prompt Engineering ist ein Prozess, der genutzt wird, um grosse Sprachmodelle (LLMs) dazu zu bringen, bestimmte Aufgaben effektiv zu erfüllen. Das bedeutet, dass man die Anweisungen, die man dem Modell gibt, sorgfältig formuliert, damit es gut funktioniert. Oft erfordert dieser Prozess mehrere Versuche und Anpassungen, um die richtige Art zu finden, das Modell um die gewünschte Ausgabe zu bitten.
Eine wichtige Technik im Prompt Engineering ist es, Beispiele einzubeziehen, die dem Modell zeigen, wie es richtig antworten soll. Diese Beispiele können es dem Modell erleichtern, zu verstehen, was von ihm erwartet wird. Die besten Beispiele zu finden, ist allerdings nicht immer einfach. Oft muss man eine grosse Anzahl von Optionen durchgehen, um die hilfreichsten auszuwählen.
Was ist aktives Prompt Engineering?
Aktives Prompt Engineering ist ein Werkzeug, das dazu gedacht ist, Prompts systematisch zu verfeinern. Dieses Werkzeug nutzt eine Methode namens aktives Lernen, die dabei hilft, die Beispiele auszuwählen, die die besten Antworten vom Modell liefern. Die Idee ist, herauszufinden, welche Beispiele für das Modell verwirrend sind, und dann menschliches Feedback zu diesen Beispielen einzuholen, um die Qualität der verwendeten Prompts insgesamt zu verbessern.
Einfach gesagt, ist dieses Werkzeug eine Möglichkeit, das Prompt Engineering einfacher und effizienter zu gestalten. Es zielt darauf ab, die Beispiele zu finden, die am wahrscheinlichsten dazu führen, dass das Modell Fehler macht, und konzentriert sich dann darauf, menschliches Feedback zu diesen Fehlern zu erhalten.
Der Prozess des Prompt Engineerings
Prompt Engineering kann man sich als bestehend aus ein paar wichtigen Schritten vorstellen:
- Aufgabenbeschreibung: Eine klare Erklärung, was das Modell tun soll, wird gegeben.
- Few-shot Demonstration: Eine kleine Anzahl hilfreicher Beispiele wird bereitgestellt, um dem Modell zu zeigen, wie es die Aufgabe angehen soll.
- Eingabedaten und Abschlussanforderung: Die tatsächlichen Eingabedaten werden geteilt, und das Modell wird gebeten, eine Antwort zu generieren.
Während die ersten beiden Schritte etwas Überlegung und Änderungen erfordern können, sind sie in der Regel schnelle Aufgaben. Das Auswählen der nützlichsten Beispiele kann jedoch viel Zeit und Mühe in Anspruch nehmen, da es viele Möglichkeiten zu berücksichtigen gibt.
Bedeutung von Few-shot Beispielen
Wenn man mit LLMs arbeitet, ist es oft nützlich, ihnen Beispiele dafür zu geben, was erwartet wird. Diese Beispiele, auch Few-shot Beispiele genannt, helfen dem Modell, seine Antworten an das anzupassen, was die Nutzer wollen. Sie werden besonders wichtig, wenn die Aufgabe komplex oder unklar ist.
Obwohl LLMs manchmal auch ohne Beispiele gut abschneiden können, verbessert sich ihre Leistung deutlich, wenn sie ein paar gut gewählte Demonstrationen zusammen mit den Prompts erhalten.
Sampling-Strategien im aktiven Prompt Engineering
Der Hauptfokus des aktiven Prompt Engineerings liegt darin, die besten Beispiele auszuwählen, die in die Prompts aufgenommen werden. Verschiedene Methoden können verwendet werden, um diese Beispiele auszuwählen, und sie können grob in zwei Kategorien unterteilt werden: zufälliges Sampling und Selbstkonsistenz-Sampling.
Zufälliges Sampling
Das ist eine einfache Methode, bei der eine zufällige Auswahl von Beispielen aus einem Pool gewählt wird. Während diese Methode schnell ist und für einfache Aufgaben funktioniert, ist sie möglicherweise nicht effektiv für komplexere Aufgaben. Die Wahrscheinlichkeit, zufällig Beispiele auszuwählen, die dem Modell tatsächlich helfen, sich zu verbessern, ist ziemlich gering.
Selbstkonsistenz-Sampling
Um die Einschränkungen des zufälligen Samplings zu adressieren, wird das Selbstkonsistenz-Sampling eingeführt. Diese Methode verwendet verschiedene Variationen desselben Prompts, um mehrere Male auszuführen, sodass das Modell mehrere Antworten generieren kann. Indem wir uns ansehen, wie konsistent diese Antworten sind, können wir Beispiele identifizieren, bei denen das Modell Schwierigkeiten haben oder unsicher sein könnte.
Dieser Ansatz nutzt die Idee, dass, wenn mehrere Versuche unterschiedliche Ergebnisse liefern, die beteiligten Beispiele vielleicht eine weitere menschliche Überprüfung benötigen. Durch das Einholen von Feedback zu diesen unsicheren Beispielen können wir bessere Prompts erstellen.
Inkrementelles vs. fixes Sampling
Aktives Prompt Engineering kann zwei verschiedene Sampling-Ansätze verwenden: inkrementelles und fixes Sampling.
Inkrementelles Sampling: Bei diesem Ansatz werden die Beispiele, die in jeder Runde des Samplings Feedback erhalten, im Laufe der Zeit gesammelt und ein umfassendes Set von Beispielen geschaffen, das in dem endgültigen Prompt verwendet wird.
Fixes Sampling: Diese Methode wählt in jeder Runde eine festgelegte Anzahl von Beispielen aus, ohne sie zu den vorherigen hinzuzufügen. Jede Runde wird unabhängig behandelt, was das Potenzial für Verbesserungen im Laufe der Zeit einschränken kann.
Die Rolle der menschlichen Annotation
Ein wesentlicher Teil des aktiven Prompt Engineerings ist das Feedback von menschlichen Annotatoren. Zum Beispiel können menschliche Prüfer gebeten werden, nicht nur zu bestätigen, ob die Vorhersage des Modells korrekt ist, sondern auch ihre Entscheidungen zu erklären. Diese zusätzliche Detailtiefe hilft, zu klären, warum bestimmte Beispiele für zukünftige Prompts ausgewählt werden.
Diese menschliche Interaktion bereichert die Gesamtqualität der Prompts und verbessert die Leistung des Modells.
Fazit
Aktives Prompt Engineering hebt sich als nützliches Werkzeug hervor, um die Prompts, die grossen Sprachmodellen gegeben werden, fein abzustimmen. Durch die systematische Auswahl der informativsten Beispiele und die Einbeziehung von menschlichem Feedback wird der gesamte Prozess effizienter und effektiver.
Durch eine Kombination von Sampling-Strategien und menschlichem Input kann das Prompt Engineering die Art und Weise, wie LLMs arbeiten, erheblich verbessern. Dies führt zu genaueren und relevanteren Antworten und macht es zu einem wertvollen Ansatz bei der Entwicklung von Anwendungen, die auf diesen leistungsstarken Werkzeugen basieren.
Indem wir uns auf diese Techniken konzentrieren, können wir die Fähigkeiten der LLMs verbessern und sicherstellen, dass sie in verschiedenen Aufgaben besser abschneiden. Während sich dieses Feld weiterentwickelt, wird die Fokussierung auf die Verfeinerung von Prompts und deren intuitive Gestaltung zu noch grösseren Fortschritten bei der Nutzung von Sprachmodellen führen.
Titel: APE: Active Learning-based Tooling for Finding Informative Few-shot Examples for LLM-based Entity Matching
Zusammenfassung: Prompt engineering is an iterative procedure often requiring extensive manual effort to formulate suitable instructions for effectively directing large language models (LLMs) in specific tasks. Incorporating few-shot examples is a vital and effective approach to providing LLMs with precise instructions, leading to improved LLM performance. Nonetheless, identifying the most informative demonstrations for LLMs is labor-intensive, frequently entailing sifting through an extensive search space. In this demonstration, we showcase a human-in-the-loop tool called APE (Active Prompt Engineering) designed for refining prompts through active learning. Drawing inspiration from active learning, APE iteratively selects the most ambiguous examples for human feedback, which will be transformed into few-shot examples within the prompt. The demo recording can be found with the submission or be viewed at https://youtu.be/OwQ6MQx53-Y.
Autoren: Kun Qian, Yisi Sang, Farima Fatahi Bayat, Anton Belyi, Xianqi Chu, Yash Govind, Samira Khorshidi, Rahul Khot, Katherine Luna, Azadeh Nikfarjam, Xiaoguang Qi, Fei Wu, Xianhan Zhang, Yunyao Li
Letzte Aktualisierung: 2024-07-29 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2408.04637
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2408.04637
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.