Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Gesundheitswissenschaften# Infektionskrankheiten (außer HIV/AIDS)

Die Rolle der Telemedizin im Kampf gegen vernachlässigte tropische Krankheiten

Erforschen, wie Telemedizin die Versorgung bei vernachlässigten Tropenkrankheiten verbessern kann.

― 6 min Lesedauer


Telemedizin vs.Telemedizin vs.VernachlässigteTropenkrankheitenKampf gegen NTDs untersuchen.Die Effektivität von Telemedizin im
Inhaltsverzeichnis

Vernachlässigte Tropenkrankheiten (NTDs) sind eine Gruppe von Krankheiten, die vor allem Menschen in armen Regionen der Welt betreffen. Diese Krankheiten betreffen über eine Milliarde Menschen, bekommen aber nicht die Aufmerksamkeit, die sie verdienen. Das sieht man schon daran, dass es an Mitteln für Forschung, Behandlungsoptionen und Bemühungen zur Kontrolle oder Beseitigung dieser Krankheiten mangelt. NTDs führen nicht nur zu frühen Todesfällen, sondern auch zu Behinderungen, die Menschen daran hindern, vollständig am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen, was oft zu sozialer Ausgrenzung durch Arbeitslosigkeit und fehlende Bildung führt.

Der Zugang zu sauberem Trinkwasser, grundlegender Sanitärversorgung und sicheren Wohnverhältnissen ist in diesen Regionen oft unregelmässig, was die Situation noch verschärft. Der Kampf gegen NTDs wird von globalen Organisationen wie den Vereinten Nationen als wichtiges Ziel anerkannt. Sie betonen die Notwendigkeit von Strategien, die sicherstellen, dass jeder Zugang zu Gesundheitsversorgung hat, um diese Krankheiten zu bekämpfen.

Die Rolle der Telemedizin in der NTD-Versorgung

NTDs sind in einkommensschwachen und mittleren Ländern verbreitet, wo die Gesundheitssysteme möglicherweise nicht genug Ressourcen oder ausreichend ausgebildete Ärzte haben. Die Nutzung von Technologie für die Fernbehandlung, bekannt als Telemedizin, ist eine Möglichkeit, den Zugang zur medizinischen Versorgung zu verbessern. Trotz einiger Fortschritte sind die potenziellen Vorteile der Telemedizin für die Behandlung von NTDs noch nicht voll ausgeschöpft.

Viele NTDs treten in ländlichen und schwer erreichbaren Gebieten auf, wo schnelle medizinische Beratung entscheidend ist. Zum Beispiel erfordern Schlangenbisse sofortige Behandlung, und Telemedizin kann rechtzeitig Ratschläge zur Bewältigung solcher Fälle bieten. Zudem sind einige NTDs kompliziert und benötigen Spezialisten für eine genaue Diagnose. Telemedizin kann Konsultationen mit Fachleuten in entfernten Krankenhäusern erleichtern, damit Patienten zeitnah behandelt werden.

Die COVID-19-Pandemie hat ein schnelles Wachstum der Telemedizin angestossen und deren Bedeutung im Gesundheitswesen hervorgehoben. Während es in wohlhabenderen Ländern viel Erfolg gab, war die Implementierung von Telemedizin in einkommensschwachen Ländern langsamer aufgrund von Problemen wie schlechtem Internetzugang.

Was ist Telemedizin?

Telemedizin umfasst verschiedene Gesundheitsdienstleistungen, die aus der Ferne bereitgestellt werden. Diese Dienstleistungen reichen von direkten Konsultationen zwischen Gesundheitsdienstleistern und Patienten bis hin zur Überwachung der Gesundheit eines Patienten aus der Ferne. Medizinische Daten wie Bilder oder Videos können ebenfalls an Gesundheitsdienstleister zur Bewertung gesendet werden. Die Wahl der Methode hängt von der spezifischen klinischen Situation ab.

Forschungsziele und Fragen

Ziel dieser Überprüfung war es, die vorhandene Literatur zur Telemedizin und ihrer Anwendung bei der Behandlung von NTDs zu untersuchen. Die Hauptfrage war: Was wissen wir aktuell über die Nutzung von Telemedizin zur Behandlung von Patienten mit NTDs weltweit? Die Überprüfung sollte verfügbare Beweise zusammenfassen und Lücken in unserem Verständnis dieses Bereichs identifizieren.

Zusätzlich sollte die Studie die Kontexte verstehen, in denen Telemedizin-Initiativen für NTDs geschaffen wurden, und die Technologien identifizieren, die in diesen Fällen verwendet wurden.

Methodologie

Die Überprüfung folgte festgelegten Richtlinien für Scoping-Reviews. Das Forschungsteam bestand aus akademischen Forschern, Gesundheitsfachleuten und Spezialisten für digitale Gesundheit. Sie nutzten zuverlässige Datenbanken, um Informationen zu sammeln, und filterten sie, um sich auf spezifische NTDs zu konzentrieren, wie sie von globalen Gesundheitsorganisationen definiert wurden.

Insgesamt wurden 21 NTDs in der Überprüfung untersucht, aber die Autoren räumten ein, dass verschiedene lokale Gesundheitsprobleme ausserhalb dieser ursprünglichen Liste liegen könnten.

Studienauswahl und Ergebnisse

Von einer ersten Suche nach 422 Studien wurden viele aus verschiedenen Gründen ausgeschlossen, sodass acht Artikel für eine tiefere Analyse ausgewählt wurden. Die meisten Studien konzentrierten sich auf dermatologische Krankheiten wie Lepra und Leishmaniose. Eine kleinere Anzahl behandelte andere Krankheiten wie Dengue und Zystizerkose.

Die Studien zeigten eine Verschiebung des Fokus hin zur Telemedizin, besonders nach der Pandemie, was auf ein wachsendes Interesse in diesem Bereich hinweist. Viele Studien wurden in Südamerika durchgeführt, wobei Brasilien ein bemerkenswerter Beitragender war. Einige wurden auch in Afrika und Südasien durchgeführt, aber es gab einen spürbaren Mangel an Studien aus einkommensschwachen Ländern.

Mehr als die Hälfte der Studien beinhaltete Telemedizin-Anbieter, die eng mit lokalen Gesundheitsteams zusammenarbeiteten. Das hebt die Bedeutung der Integration von telemedizinischer Unterstützung in bestehende Gesundheitssysteme hervor.

Telemedizin-Technologie und Ergebnisse

Nur wenige Studien betrachteten Echtzeit-Interaktionen zwischen Patienten und Gesundheitsdienstleistern. Die meisten beinhalteten asynchrone Kommunikation, wo medizinische Daten ohne ein unmittelbares Gespräch geteilt wurden. Verschiedene Technologien wurden verwendet, einschliesslich mobiler Apps und spezialisierter Telemedizin-Plattformen.

Die Ergebnisse zeigten, dass Telemedizin die Notwendigkeit für persönliche Beratungen reduzieren und die Qualität der Nachsorge für Patienten verbessern könnte. Viele Studien zeigten, dass die Fern-Diagnose durch Telemedizin effektiv war, besonders bei bestimmten dermatologischen Erkrankungen.

Trotz der vielversprechenden Ergebnisse waren viele NTDs in den Ergebnissen nicht vertreten. Die Daten deuteten darauf hin, dass das Potenzial der Telemedizin bei der Behandlung dieser Krankheiten weiterhin ungenutzt bleibt.

Einschränkungen und Herausforderungen

Obwohl Telemedizin Potenzial hat, waren viele der in der Überprüfung untersuchten Studien Pilotprojekte, die an langfristigen Daten zur Umsetzung mangelten. Das erschwert die Identifizierung realer Barrieren für die effektive Nutzung dieser Dienste.

Ausserdem merkte die Überprüfung an, dass viele Studien sich auf entwickelte Länder mit besserem Zugang zu Technologie konzentrierten. Im Gegensatz dazu standen Regionen mit minimalen Ressourcen vor zahlreichen Herausforderungen bei der Integration von Telemedizin in die Gesundheitsversorgung.

Darüber hinaus gab es Lücken in den ethischen Praktiken und dem Datenschutz der Patienten bei der Nutzung von Telemedizin in einkommensschwachen Gebieten. Der Bedarf an rechtlichen Rahmenbedingungen und Schulungen für Gesundheitsfachkräfte ist entscheidend, um sichere und effektive Telemedizin-Praktiken zu gewährleisten.

Fazit

Telemedizin bietet eine Möglichkeit, Gesundheitsunterschiede für von NTDs betroffene Personen zu verringern. Obwohl Fortschritte gemacht wurden, legt die verfügbare Forschung nahe, dass ihre Anwendung im Vergleich zum Ausmass der NTDs weltweit begrenzt ist.

Telemedizin hat in einigen Fällen Wirksamkeit gezeigt, aber es ist mehr Forschung nötig, um die Fernbehandlung mit traditionellen Methoden zu vergleichen. Ausserdem ist es entscheidend, die Kosten-Effektivität von Telemedizin in ressourcenarmen Umgebungen zu verstehen, um ihre Nutzung zu unterstützen.

Die Bemühungen zur Implementierung von Telemedizin sollten sich darauf konzentrieren, den Zugang zu Technologien zu verbessern, Gesundheitsdienstleister auszubilden und ethische Bedenken hinsichtlich der Patientendaten zu klären. Wenn diese Herausforderungen überwunden werden, kann Telemedizin zu einem mächtigen Verbündeten im Kampf gegen NTDs werden und sicherstellen, dass mehr Menschen Zugang zu der benötigten Versorgung haben.

Originalquelle

Titel: Telemedicine and clinical care for Neglected Tropical Diseases in a post-pandemic world: where are we on the way to mitigate global inequities? A scoping review

Zusammenfassung: BackgroundNeglected Tropical Diseases (NTDs) represent a global public health problem with great socioeconomic impact. Using digital health technologies to provide medical care remotely can be an important strategy for reducing inequalities in access but is challenging in low-and middle-income settings and geographically isolated areas. The objective of the current review was to identify and summarize international evidence on the use of telemedicine for clinical care of patients with NTD around the world based on a scoping review protocol. Methodology/Principal FindingsA total of 422 articles were extracted from the databases MEDLINE/PubMed, Web of Science and Scopus, and after remove 129 duplicates, 285 studies were excluded because they did not meet at least one of the eligibility criteria. A total of 8 articles were included for data collection, published between 2006 and 2023, half of them after 2021 (n=4). Fifty percent of the studies (n=4) were focused on dermatological diseases, like leprosy and leishmaniosis, and the other diseases found were dengue (n=2), trachoma (n=1) and cysticercosis (n=1). Most of telemedicine interventions in NTD took place in South America (n=5), with emphasis on Brazil (n=2). Studies that evaluated the accuracy of remote diagnosis demonstrated good effectiveness for leprosy, trachoma and complications of neurocysticercosis. There was a significant reduction in the need for specialized in-person medical consultations with telemedicine for the care of dengue fever and some dermatological NTDs; and an improvement in the quality of clinical monitoring of cutaneous leishmaniasis using mobile health was related. Conclusions/SignificanceThis scoping review mapped the existing evidence on telemedicine applied at clinical care for NTD. Although we observed a small recent increase in academic research on the theme after COVID-19 pandemic, there is a gap in recommendations for the clinical management of NTDs through telemedicine, especially for synchronous approaches, revealing that this resource is still largely underutilized. Author SummaryNeglected Tropical Diseases (NTDs) represent a global public health problem with great socioeconomic impact. Using digital health technologies to provide medical care remotely can be an important strategy for reducing inequalities. The objective of this scoping review was to identify and summarize international evidence on the use of telemedicine in the clinical care of patients with NTDs. A total of 8 articles were included for data collection as they met all our search criteria, half of them published after 2021 (n=4). Most of the studies took place in Latin America (n=5) and involved Primary Health Care teams (n=5). Studies that evaluated the accuracy of remote diagnosis demonstrated good effectiveness for leprosy, trachoma and complications of neurocysticercosis. There was a reduction in the need for specialized face-to-face medical consultations with telemedicine to treat dengue fever and some dermatological NTDs, and an improvement in the quality of clinical monitoring of cutaneous leishmaniasis through mobile health was reported. Although we have seen a recent small increase in academic research on the topic following the COVID-19 pandemic, there is a gap in recommendations for the clinical management of NTDs through telemedicine, especially for synchronous approaches, revealing that this resource is still largely underutilized.

Autoren: Fernanda Goncalves Ferreira Salvador, C. C. J. Duarte, M. D. Wakimoto, L. V. Lapao, H. M. C. Silveira, C. M. Valete

Letzte Aktualisierung: 2024-08-07 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2024.08.07.24311593

Quell-PDF: https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2024.08.07.24311593.full.pdf

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an medrxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Ähnliche Artikel