Fortschritte in der Antikörpertechnik: Der Aufstieg der Diabodies
Forschung hebt entwickelte Diabodies hervor, um die Antikörperstruktur und -funktion zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
- Arten von Antikörpern
- Struktur von Antikörpern
- Engineering von Antikörperfragmenten
- Herausforderungen bei der Kristallisation
- Die Rolle von Diabodys
- Forschung zu Diabodys aus menschlichen Antikörpern
- Beobachtungen aus der Studie
- Kristallisationstests
- Wesentliche Merkmale bewahren
- Fazit
- Zukünftige Richtungen
- Wichtigkeit fortlaufender Forschung
- Originalquelle
Antikörper sind wichtige Proteine in unserem Körper, die uns helfen, Infektionen zu bekämpfen. Sie werden von unserem Immunsystem produziert, wenn es schädliche Substanzen erkennt, die Antigene genannt werden. Wenn diese Antigene in unseren Körper gelangen, werden B-Zellen, eine Art von Immunzellen, aktiviert und verwandeln sich in Plasmazellen, die Antikörper produzieren. Diese Antikörper wandern dann durch unseren Blutkreislauf und Gewebe und helfen uns, Infektionen abzuwehren und infizierte Zellen zu beseitigen.
Arten von Antikörpern
Es gibt viele Arten von Antikörpern, aber oft sprechen wir über zwei Hauptarten: monoklonale Antikörper (mAbs) und polyklonale Antikörper. Monoklonale Antikörper sind besonders, weil sie im Labor aus einer einzigen Art von Immunzellen hergestellt werden, was konsistente Ergebnisse bei ihrer Anwendung ermöglicht. Sie haben viele medizinische Anwendungen und können zur Behandlung von Krankheiten wie Krebs und Autoimmunerkrankungen eingesetzt werden. Monoklonale Antikörper werden auch als Werkzeuge in der Forschung verwendet.
Struktur von Antikörpern
Antikörper haben eine einzigartige Y-förmige Struktur. Diese Struktur besteht aus zwei schweren Ketten und zwei leichten Ketten. Die schweren und leichten Ketten sind durch Bindungen zusammengehalten und haben unterschiedliche Teile, die als Domänen bekannt sind. Jeder Antikörper hat einen variablen Bereich, der dafür verantwortlich ist, verschiedene Antigene zu erkennen. Die Teile des Antikörpers, die tatsächlich an die Antigene binden, befinden sich in Bereichen, die komplementär-bestimmende Regionen (CDRs) genannt werden.
Engineering von Antikörperfragmenten
Wissenschaftler können kleinere Teile von Antikörpern, bekannt als Antikörperfragmente, für verschiedene Zwecke erstellen. Diese Fragmente können so gestaltet werden, dass sie spezifische Eigenschaften haben, und sie können FABS, Einzelketten-variable Fragmente (scFvs) und andere umfassen. Indem sie die Art und Weise ändern, wie diese Fragmente verbunden sind, können Forscher verschiedene Strukturen schaffen, die effektiv an Antigene binden.
Kristallisation
Herausforderungen bei derEine grosse Herausforderung beim Studium von Antikörpern ist die Kristallisation, also der Prozess, bei dem ein fester Kristall aus einer flüssigen Lösung gebildet wird, um die Struktur des Antikörper-Antigen-Komplexes zu analysieren. Vollständige Antikörper können schwierig zu kristallisieren sein, da sie flexibel sind, was es schwierig macht, die richtigen Bedingungen für das Kristallwachstum zu finden. Wissenschaftler müssen oft Antikörper in kleinere Fragmente modifizieren, um diesen Prozess zu unterstützen.
Die Rolle von Diabodys
Diabodys sind eine Art von konstruiertem Antikörperfragment, das aus zwei Antigen-Bindungsstellen besteht. Diese Proteine neigen dazu, stabiler zu sein und können leichter kristallisiert werden als grössere Antikörperformen. Forschungen haben gezeigt, dass die Verwendung von Diabodys zu einer höheren Erfolgsquote bei der Kristallbildung führt als traditionelle Antikörperfragmente.
Forschung zu Diabodys aus menschlichen Antikörpern
In dieser Forschung konzentrierten sich die Wissenschaftler auf die Herstellung von Diabodys aus zwei speziellen menschlichen Antikörpern: CR57, der einen Teil des Tollwutvirus angreift, und Imdevimab, der einen Teil des SARS-CoV-2-Virus angreift. Sie probierten verschiedene Methoden aus, um diese Diabodys herzustellen, ohne zusätzliche Verbindungen hinzuzufügen, um die Teile der Antikörper zu verbinden, und wollten herausfinden, ob sie grössere, komplexere Strukturen schaffen könnten.
Beobachtungen aus der Studie
Als sie die Strukturen dieser Diabodys untersuchten, stellten sie fest, dass die erwarteten grösseren Formen nicht so häufig auftraten, wie sie es sich erhofft hatten. Stattdessen waren die meisten der hergestellten Antikörper Diabodys. Dieses Ergebnis zeigt, dass die Auswahl des menschlichen Antikörpers die Effektivität der Schaffung grösserer Strukturen beeinflussen kann.
Kristallisationstests
Während der Kristallisationstests untersuchten die Wissenschaftler, wie gut die CR57-Diabody- und Fab-Fragmente unter verschiedenen Bedingungen Kristalle bildeten. Sie entdeckten, dass die Diabody deutlich effektiver Kristalle bildete als die Fab-Fragmente. Diese Entdeckung deutet darauf hin, dass die Diabody-Struktur besser für die Kristallisation geeignet ist.
Wesentliche Merkmale bewahren
Ein weiteres wichtiges Ergebnis der Studie war, dass trotz der Unterschiede in der Struktur der Diabody die wesentlichen Teile, die Antigene erkennen, erhalten blieben. Das bedeutet, dass selbst bei Verwendung einer anderen Struktur die grundlegende Funktion des Antikörpers intakt bleibt, was ihm immer noch ermöglicht, die relevanten Antigene anzugreifen.
Fazit
Die Forschung hebt hervor, wie wichtig es ist zu verstehen, wie konstruierte Antikörper, insbesondere Diabodys, sowohl in der Medizin als auch in der Forschung eingesetzt werden können. Diabodys zeigen vielversprechendes Potenzial als Gerüste für die Kristallisation in Studien, was zu besseren Erkenntnissen darüber führen könnte, wie Antikörper mit ihren Zielstrukturen interagieren. Die Ergebnisse ebnen den Weg für weitere Untersuchungen zur Antikörpertechnik und deren Anwendungen in verschiedenen Bereichen, wie z.B. der Arzneimittelentwicklung und der Krankheitsbehandlung.
Zukünftige Richtungen
Die Forschung wird wahrscheinlich weiterhin darauf abzielen, das Design von Antikörperfragmenten zu optimieren, um deren Wirksamkeit zu steigern. Das Verständnis der Beziehung zwischen Struktur und Funktion dieser Proteine ist entscheidend für die Verbesserung antikörperbasierter Therapien. Weitere Studien könnten auch die Auswirkungen verschiedener Antikörpersequenzen und -konfigurationen auf deren Leistung untersuchen, was unser Wissen darüber vertiefen könnte, wie man Antikörper erfolgreich für spezifische Anwendungen konstruieren kann.
Wichtigkeit fortlaufender Forschung
Während die Wissenschaftler mehr über die Strukturen und Verhaltensweisen von Antikörpern lernen, können sie dieses Wissen anwenden, um bessere Behandlungen für verschiedene Krankheiten zu entwickeln. Die fortlaufende Erforschung von Antikörperfragmenten wie Diabodys könnte zu Durchbrüchen in unserem Ansatz zur Impfung, Therapie und biochemischen Forschung führen. Die Auswirkungen dieser Studien könnten über das Verständnis von Antikörpern hinausgehen und zahlreiche Bereiche in der Biologie und Medizin beeinflussen.
Titel: Structural landscape of engineered multivalent antibody fragments and their application as crystallization scaffolds
Zusammenfassung: Multivalent recombinant antibody fragments, "multibodies", are produced by fusing antibody VH and VL domains and provide the ability to bind multiple antigens simultaneously. The oligomeric state of a multibody is believed to be determined by the length of the linker region between the V-domains, with longer linkers resulting in diabodies (60 kDa) and shorter linkers leading to the formation of triabodies (90 kDa), tetrabodies (120 kDa), and larger oligomers. In this work, we investigate this design space by engineering multibodies from the sequences of human mAbs CR57 and Imdevimab, and resolve their crystal structures at 2.25 [A] and 2.55 [A] resolution, respectively. Our results show that despite minimizing the length of the hinge region between the V-domains, these constructs form diabodies. This indicates that linker length is not the sole determinant of a multibodys oligomeric state, and additional factors such as the mAb origin species and light chain type must also be taken into account when designing multibodies. Moreover, we confirmed that the native paratope of the antibody is well- maintained in the diabody format, and conducted a proof-of-concept trial comparing the crystallization propensity of a diabody versus a Fab in antibody-antigen complex crystallization. Our results show that a diabody can promote crystallization more effectively than a Fab, demonstrating the potential of diabodies as crystallization scaffolds for antibody- antigen complexes.
Autoren: Ilona Rissanen, A. Kedari, L. Hannula, R. B. Jayachandran
Letzte Aktualisierung: 2024-10-29 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2024.10.29.620886
Quell-PDF: https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2024.10.29.620886.full.pdf
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an biorxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.