Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Computerwissenschaften# Maschinelles Lernen

Kollaborative Vorhersage mit heterogenem spatio-temporal federierten Lernen

Eine neue Methode verbessert die Privatsphäre beim Teilen von Daten für Vorhersagen in Smart Cities.

― 6 min Lesedauer


Datenaustausch mitDatenaustausch mitDatenschutzvertrauliche Informationen.Vorhersagen und schützt gleichzeitigInnovativer Rahmen verbessert
Inhaltsverzeichnis

In den letzten Jahren ist das Aufkommen von Smart Cities zu einem wichtigen Bereich der raum-zeitlichen Vorhersage geworden. Dabei geht's darum, zukünftige Ereignisse basierend auf über die Zeit gesammelten Daten aus verschiedenen Orten vorherzusagen. Anwendungen dieser Vorhersagen finden sich in Bereichen wie smarten Transport und Energiemanagement. Allerdings hängen diese Vorhersagen oft von Daten aus unterschiedlichen Quellen ab, was das Sammeln und Verarbeiten ohne Verletzung der Privatsphäre schwierig machen kann.

Das Problem mit der Datensammlung

Normalerweise werden Daten zentral gesammelt, wo alle Parteien ihre Informationen teilen. Das wirft Datenschutzbedenken auf, da unterschiedliche Unternehmen oder Organisationen normalerweise die Daten besitzen. Die könnten zögern, diese zu teilen, weil sie sensible Informationen enthalten könnten. Zum Beispiel möchte ein Mitfahrdienst wahrscheinlich seine Nutzerdaten nicht an Konkurrenzunternehmen weitergeben, selbst wenn diese Daten die Gesamtvorhersagen für Dinge wie die Taxinachfrage verbessern könnten.

Bedarf an Datenschutz

Um damit umzugehen, müssen wir einen Weg finden, zusammenzuarbeiten, ohne rohe Daten zu teilen. Hier kommt das föderierte Lernen ins Spiel. Föderiertes Lernen ist eine Methode, die es mehreren Parteien ermöglicht, ein gemeinsames Modell zu erstellen, während ihre individuellen Daten privat bleiben. Statt die tatsächlichen Daten an einen zentralen Server zu senden, verarbeitet jede Partei ihre Daten lokal und teilt nur die Modellaktualisierungen. Das hilft, die Privatsphäre zu wahren und gleichzeitig das Gesamtvorhersagemodell zu verbessern.

Herausforderungen bei aktuellen Ansätzen

Obwohl das föderierte Lernen einige Datenschutzprobleme anspricht, steht es immer noch vor Herausforderungen in der raum-zeitlichen Vorhersage. Zwei Hauptprobleme bestehen:

  1. Merkmals-Heterogenität: Unterschiedliche Datenquellen können unterschiedliche Merkmale haben. Zum Beispiel können Daten aus einer Quelle verschiedene Merkmale wie Standort und Datum enthalten, während eine andere Quelle sich auf Nutzerverhalten und -präferenzen konzentriert. Aktuelle Methoden schaffen es oft nicht, diese Unterschiede effektiv zu managen.

  2. Geographische Heterogenität: Daten, die aus verschiedenen Orten gesammelt werden, stimmen möglicherweise nicht gut überein. Zum Beispiel könnte ein Wetterbericht aus einer Gegend nicht mit den Echtzeit-Verkehrsdaten aus einer anderen nahegelegenen Gegend übereinstimmen. Diese Diskrepanz erschwert die Erstellung eines konsistenten Vorhersagemodells.

Einführung des Heterogenen SpatioTemporal Federated Learning (HSTFL)

Um diese Herausforderungen zu bewältigen, wurde ein neuer Ansatz namens Heterogenes SpatioTemporal Federated Learning (HSTFL) vorgeschlagen. Ziel ist es, die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Parteien zu ermöglichen, um raum-zeitliche Daten vorherzusagen, ohne direkt auf sensible Informationen zuzugreifen. Lass uns das aufschlüsseln.

Wichtige Merkmale von HSTFL

  • Vertikales föderiertes raum-zeitliches Repräsentationslernen: HSTFL erlaubt es verschiedenen Parteien, ihre eigenen Modelle zu behalten und dennoch Wissen auf eine Weise auszutauschen, die raum-zeitliche Beziehungen erfasst.

  • Kreuz-Client virtuelle Knoten-Ausrichtung: Diese Technik gleicht die Zeitseriendaten verschiedener Clients an, auch wenn diese Daten aus unterschiedlichen Orten stammen oder unterschiedliche Strukturen aufweisen.

Diese Merkmale arbeiten zusammen, um sicherzustellen, dass Parteien effektiv zusammenarbeiten können, ohne ihre Privatsphäre zu gefährden.

Wie HSTFL funktioniert

HSTFL ist so konzipiert, dass es Daten von mehreren Clients in zwei Hauptschritten verarbeitet und analysiert:

  1. Lokale Verarbeitung: Jeder Client verarbeitet seine Daten entsprechend seinen eigenen Bedürfnissen und behält seine Daten privat. Sie erstellen Modelle, die auf ihren spezifischen Merkmalen und Eigenschaften basieren.

  2. Wissensaustausch: Nach der lokalen Verarbeitung teilen die Clients Wissen in Form von Aktualisierungen des Modells, anstatt rohe Daten zu teilen. HSTFL kombiniert diese Aktualisierungen, um ein Gesamtmodell zu erstellen, das die verschiedenen Datenquellen berücksichtigt.

Experimentelle Einrichtung

Um die Wirksamkeit von HSTFL zu demonstrieren, führten Forscher Experimente mit mehreren realen Datensätzen durch. Dazu gehörten Daten zur Nutzung von Fahrrädern und Taxis in Städten, zur Parkplatzverfügbarkeit und zur Luftqualität. Jeder Datensatz stammte aus verschiedenen Quellen und hatte seine eigenen einzigartigen Merkmale, was einen umfassenden Test für HSTFL bot.

Verwendete Datensätze

  1. CHI Bike Dataset: Dieser Datensatz enthält Daten zur Nachfragesituation von Fahrrädern und Taxis in Chicago.
  2. Lyon Parking Dataset: Dieser Datensatz enthält Daten zur Parkplatzverfügbarkeit und zum Verkehrsfluss in Lyon, Frankreich.
  3. Beijing Air Quality Dataset: Dieser Datensatz umfasst Informationen zur Luftqualität und zu den dazugehörigen Wetterdaten in Peking.
  4. NYC Bike Dataset: Dieser Datensatz behandelt die Nachfrage nach Fahrrädern und Taxis in New York City.

Vergleich von HSTFL mit anderen Modellen

Um die Leistung von HSTFL zu bewerten, wurde es mit mehreren anderen Modellen verglichen:

  1. Lokales Modell: Dieser Ansatz nutzt nur die Daten eines einzelnen Clients, ohne mit anderen zusammenzuarbeiten, und dient als Basislinie.
  2. FedSim: Dieses Modell gleicht die Daten zwischen den Clients basierend auf Ähnlichkeiten ab, berücksichtigt jedoch keine lokalen Korrelationen.
  3. FL-FDML: Dieser Ansatz verwendet Techniken des vertikalen föderierten Lernens, verlässt sich jedoch auch auf Datenabgleich basierend auf Ähnlichkeiten.
  4. FL-SplitNN: Ein weiteres föderiertes Lernframework, das Daten verarbeitet, ohne vollständig lokale Korrelationen zu berücksichtigen.

Die Ergebnisse zeigten, dass HSTFL diese anderen Modelle erheblich übertraf und genauere Vorhersagen lieferte, während die Daten privat blieben.

Ergebnisse und Erkenntnisse

Leistungsevaluation

Die Ergebnisse zeigten, dass HSTFL die Vorhersagegenauigkeit über alle Datensätze hinweg verbesserte. Im Vergleich zum lokalen Modell erzielte HSTFL eine bessere Leistung, indem es Daten aus mehreren Quellen integrierte. Es zeigte erhebliche Verbesserungen in Metriken wie dem Mittleren Absoluten Fehler (MAE) und der Wurzel des Mittleren Quadratfehlers (RMSE).

Datenschutzevaluation

Um die Datenschutzmassnahmen von HSTFL zu testen, untersuchten die Forscher, wie gut das Framework sensible Informationen gegen potenzielle Angriffe schützte. Es wurden verschiedene Angriffsarten in Betracht gezogen, wie White-Box- und Query-Free-Angriffe, die möglicherweise private Daten rekonstruieren könnten. HSTFL erwies sich als widerstandsfähig gegen diese Angriffe und zeigte geringe Informationslecks.

Fazit

Zusammenfassend ermöglicht das Heterogene SpatioTemporal Federated Learning-Framework eine kollaborative Vorhersage zwischen mehreren Parteien, ohne sensible Daten teilen zu müssen. Durch die Berücksichtigung sowohl von Merkmals- als auch geographischer Heterogenität zeigt HSTFL das Potenzial für genauere Vorhersagen in Anwendungen von Smart Cities und schützt dabei effektiv die Privatsphäre.

Da die Herausforderungen bei der Datensammlung und dem Datenschutz weiter wachsen, können Methoden wie HSTFL den Weg für eine intelligentere, effizientere und sicherere Datenbehandlung im Bereich der raum-zeitlichen Vorhersage ebnen. Zukünftige Schritte werden sich darauf konzentrieren, dieses Framework zu verfeinern und seine Anwendungen in verschiedenen Bereichen zu erkunden, um seine Fähigkeiten für den Einsatz in der realen Welt weiter zu verbessern.

Originalquelle

Titel: HSTFL: A Heterogeneous Federated Learning Framework for Misaligned Spatiotemporal Forecasting

Zusammenfassung: Spatiotemporal forecasting has emerged as an indispensable building block of diverse smart city applications, such as intelligent transportation and smart energy management. Recent advancements have uncovered that the performance of spatiotemporal forecasting can be significantly improved by integrating knowledge in geo-distributed time series data from different domains, \eg enhancing real-estate appraisal with human mobility data; joint taxi and bike demand predictions. While effective, existing approaches assume a centralized data collection and exploitation environment, overlooking the privacy and commercial interest concerns associated with data owned by different parties. In this paper, we investigate multi-party collaborative spatiotemporal forecasting without direct access to multi-source private data. However, this task is challenging due to 1) cross-domain feature heterogeneity and 2) cross-client geographical heterogeneity, where standard horizontal or vertical federated learning is inapplicable. To this end, we propose a Heterogeneous SpatioTemporal Federated Learning (HSTFL) framework to enable multiple clients to collaboratively harness geo-distributed time series data from different domains while preserving privacy. Specifically, we first devise vertical federated spatiotemporal representation learning to locally preserve spatiotemporal dependencies among individual participants and generate effective representations for heterogeneous data. Then we propose a cross-client virtual node alignment block to incorporate cross-client spatiotemporal dependencies via a multi-level knowledge fusion scheme. Extensive privacy analysis and experimental evaluations demonstrate that HSTFL not only effectively resists inference attacks but also provides a significant improvement against various baselines.

Autoren: Shuowei Cai, Hao Liu

Letzte Aktualisierung: Sep 27, 2024

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2409.18482

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2409.18482

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel