Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Computerwissenschaften# Mensch-Computer-Interaktion# Künstliche Intelligenz# Rechnen und Sprache# Maschinelles Lernen

Vorstellung von AutoGLM: Dein schlauer digitaler Helfer

AutoGLM vereinfacht die Interaktionen mit Technologie und macht alltägliche Aufgaben effizienter.

― 6 min Lesedauer


AutoGLM: DeinAutoGLM: DeinKI-Assistenteffizient neu.Benutzerinteraktion mit TechnologieAutoGLM definiert die
Inhaltsverzeichnis

Hast du dir schon mal gewünscht, dein Computer oder Smartphone könnte dich besser verstehen? Dann lern mal AutoGLM kennen, eine neue Art digitaler Helfer, die darauf abzielt, deine Interaktionen mit Technologie einfacher und reibungsloser zu gestalten. Dieses System wurde entwickelt, um Apps und Webseiten automatisch über grafische Benutzeroberflächen (GUIs) zu steuern, was einfach bedeutet, dass es dir hilft, deine Geräte ohne die üblichen Kopfschmerzen zu nutzen.

Die Herausforderung mit der aktuellen Technologie

Obwohl viele fortschrittliche Modelle die Sprache gut beherrschen, haben sie oft Schwierigkeiten, wenn es darum geht, Entscheidungen im echten Leben zu treffen. Das macht sie weniger effektiv für Aufgaben, bei denen sie sich schnell an veränderte Situationen anpassen müssen. AutoGLM kommt ins Spiel, um dieses Problem anzugehen, indem es aus realen Erfahrungen lernt und sich mit der Zeit verbessert – so wie wir Menschen aus unseren Fehlern Lernen (und vielleicht aus ein paar peinlichen Momenten).

Fokusbereiche: Browser und Smartphones

Das Team hinter AutoGLM hat das Surfen im Web und die Steuerung von Smartphones als die beiden Hauptbereiche ausgewählt, um seine Fähigkeiten zu zeigen. Das Ziel ist, ein praktisches System zu schaffen, das reale Aufgaben effektiv verwalten kann. Stell dir vor, du versuchst, ein Restaurant zu reservieren oder dein Lieblingsgetränk zu bestellen – AutoGLM ist darauf ausgelegt, dir in diesen Alltagssituationen zu helfen.

Wichtige Erkenntnisse aus der Entwicklung

Während das Team an AutoGLM arbeitete, merkten sie ein paar wichtige Dinge. Erstens fanden sie heraus, dass eine gut gestaltete „intermediate interface“ entscheidend ist. Das klingt zwar technisch, aber einfach gesagt hilft es, wie der digitale Assistent über Planung und das tatsächliche Ausführen von Aufgaben nachdenkt. Indem diese beiden Dinge getrennt gehalten werden, kann AutoGLM flexibel und genau sein.

Zweitens haben sie ein einzigartiges Trainingssystem entwickelt, das es dem Assistenten ermöglicht, dazuzulernen und sich anzupassen, während er mit Nutzern interagiert. Das bedeutet, AutoGLM wird besser in seinen Aufgaben, je mehr es übt – so wie ein Schüler, der für eine grosse Prüfung lernt.

Leistungs-Highlights

Lass uns mal anschauen, was AutoGLM alles kann. Beim Surfen im Web erreichte es eine Erfolgsquote von 55,2% bei einer beliebten Aufgabenbewertung namens VAB-WebArena-Lite und verbesserte sich oft auf 59,1% beim zweiten Versuch. Bei realen Aufgaben auf OpenTable erzielte es beeindruckende 96,2% Erfolg. Für Android-Geräte erreichte es eine Erfolgsquote von 36,2% bei AndroidLab und erstaunliche 89,7% bei allgemeinen Aufgaben in beliebten chinesischen Apps.

AutoGLM für dich nutzen

Wenn du neugierig bist, wie du AutoGLM nutzen kannst, sind einige seiner Funktionen jetzt über eine Browsererweiterung oder eine Android-App verfügbar. Das bedeutet, du kannst sofort von seinen Fähigkeiten profitieren – du musst nicht auf die Roboter warten, die die Kontrolle übernehmen!

Die digitale Geräte-Landschaft

Digitale Geräte sind überall, und das bietet eine grossartige Chance für Assistenten wie AutoGLM. Spannend ist, dass diese Assistenten aus umfangreichen visuellen und textbasierten Informationen in einem kontrollierten Umfeld lernen können. Ausserdem sind sie für viele Nutzer geeignet, was bedeutet, dass ziemlich viele Leute von dem profitieren können, was AutoGLM zu bieten hat.

Die Datenherausforderung

Allerdings war der Weg zu effektiven Assistenten nicht ohne Herausforderungen. Ein grosses Problem ist der Mangel an Entscheidungsdaten. Die meisten Informationen, die online zu finden sind, sind statisch und zeigen nicht, wie Menschen wirklich Entscheidungen im echten Leben treffen. Um das zu überwinden, musste das Team Wege finden, um mehr dynamisches Wissen hinzuzufügen, sei es durch reale Interaktionen oder durch das Simulieren von Szenarien.

Nutzer unterstützen, nicht ersetzen

AutoGLM ist darauf ausgelegt, Nutzer zu unterstützen – nicht sie zu ersetzen. Indem es Menschen hilft, sich an smartere digitale Helfer anzupassen, lernt das System, effektiver zu assistieren. Dieser kollaborative Ansatz ermöglicht es auch Forschern, zu studieren, wie diese Helfer arbeiten und welche Risiken auftreten können, während sie weiterentwickelt werden.

Überblick über den Entwicklungsprozess

Wie hat das Team also AutoGLM gebaut? Sie konzentrierten sich darauf, Basisagenten auf Basis des ChatGLM-Modells zu erstellen. Dieser Prozess beinhaltete Trainingstechniken und Infrastrukturen, die die Bereitstellung für Nutzer unterstützen, sodass die digitalen Assistenten in Echtzeit lernen und sich anpassen können.

Erkenntnis 1: Die Bedeutung von Zwischeninterfaces

Während der Entwicklung entdeckte das Team, dass die Trennung von Planung und Ausführung entscheidend war. Sie fanden heraus, dass es dem Assistenten helfen würde, im Voraus zu planen und gleichzeitig seine Aktionen genau zu verankern, um seine Effektivität zu verbessern. Das bedeutet, AutoGLM könnte besser Elemente auf einer Webseite oder in einer App identifizieren, was entscheidend ist, um Aufgaben korrekt zu erledigen.

Erkenntnis 2: Selbstentwickelnde Lernsysteme

Die zweite wichtige Erkenntnis bestand darin, ein Trainingssystem zu schaffen, das es dem Assistenten ermöglichen würde, sich im Laufe der Zeit weiterzuentwickeln. Das bedeutet, AutoGLM kann aus seinen Fehlern lernen und besser auf zukünftige Aufgaben vorbereitet sein. Das Team verwendete einen speziellen Rahmen, um dem Assistenten beim Training zu helfen und nach Wegen zu suchen, um Hindernisse zu überwinden und neue Wege zum Erfolg zu finden.

Leistungsevaluation

Jetzt schauen wir uns an, wie AutoGLM in Tests abgeschnitten hat. Das Team führte Bewertungen über verschiedene Aufgaben durch, um zu sehen, wie gut es reale Situationen bewältigen konnte.

Web-Browsing-Leistung

AutoGLM wurde mit Benchmarks wie VAB-WebArena-Lite getestet, die eine Vielzahl von Aufgaben enthalten, die nachahmen sollen, was echte Nutzer möglicherweise verlangen. Die Ergebnisse zeigten, dass AutoGLM in grossen Schritten die Lücke zwischen digitalen Assistenten und echten menschlichen Nutzern schloss.

Android-Leistung

Auf Android wurde AutoGLM in Testumgebungen und echten Apps auf Herz und Nieren geprüft. Es zeigte signifikante Verbesserungen gegenüber anderen Wettbewerbern und bewies, dass es verschiedene Aufgaben, die Nutzer typischerweise auf ihren Handys erledigen, bewältigen kann.

Real-World-Testing

Um zu sehen, wie gut AutoGLM Nutzern im echten Leben helfen konnte, bewertete das Team es auf beliebten chinesischen Apps. Sie entwickelten Testanfragen, um zu sehen, wie gut der Assistent in diesen realen Szenarien abschneiden konnte. Die Ergebnisse zeigten, dass es zwar nicht perfekt war, aber dazu beitrug, Aufgaben zu rationalisieren und Dinge schneller zu erledigen.

Fazit: Ein Schritt in Richtung smarterer Assistenten

Zusammenfassend ist AutoGLM ein spannender Durchbruch in der Welt der digitalen Helfer. Durch die Fokussierung auf die Schaffung einer starken Trennung zwischen Planung und Ausführung sowie auf die Entwicklung von Möglichkeiten, wie der Assistent über die Zeit lernen kann, hat das Team hinter AutoGLM die Bühne für praktische und effektive GUI-Interaktionen bereitet. Mit beeindruckenden Erfolgsquoten und dem Potenzial für breitere Anwendungen ist AutoGLM definitiv ein Schritt in Richtung benutzerfreundlicherer Interaktionen mit Technologie.

Ob es darum geht, dein Lieblingsgetränk zu bestellen oder einen Tisch zum Abendessen zu reservieren, AutoGLM ist hier, um zu helfen – dein persönlicher Assistent, der dich nicht dafür verurteilt, dass du die extra grosse Pizza bestellst!

Originalquelle

Titel: AutoGLM: Autonomous Foundation Agents for GUIs

Zusammenfassung: We present AutoGLM, a new series in the ChatGLM family, designed to serve as foundation agents for autonomous control of digital devices through Graphical User Interfaces (GUIs). While foundation models excel at acquiring human knowledge, they often struggle with decision-making in dynamic real-world environments, limiting their progress toward artificial general intelligence. This limitation underscores the importance of developing foundation agents capable of learning through autonomous environmental interactions by reinforcing existing models. Focusing on Web Browser and Phone as representative GUI scenarios, we have developed AutoGLM as a practical foundation agent system for real-world GUI interactions. Our approach integrates a comprehensive suite of techniques and infrastructures to create deployable agent systems suitable for user delivery. Through this development, we have derived two key insights: First, the design of an appropriate "intermediate interface" for GUI control is crucial, enabling the separation of planning and grounding behaviors, which require distinct optimization for flexibility and accuracy respectively. Second, we have developed a novel progressive training framework that enables self-evolving online curriculum reinforcement learning for AutoGLM. Our evaluations demonstrate AutoGLM's effectiveness across multiple domains. For web browsing, AutoGLM achieves a 55.2% success rate on VAB-WebArena-Lite (improving to 59.1% with a second attempt) and 96.2% on OpenTable evaluation tasks. In Android device control, AutoGLM attains a 36.2% success rate on AndroidLab (VAB-Mobile) and 89.7% on common tasks in popular Chinese APPs.

Autoren: Xiao Liu, Bo Qin, Dongzhu Liang, Guang Dong, Hanyu Lai, Hanchen Zhang, Hanlin Zhao, Iat Long Iong, Jiadai Sun, Jiaqi Wang, Junjie Gao, Junjun Shan, Kangning Liu, Shudan Zhang, Shuntian Yao, Siyi Cheng, Wentao Yao, Wenyi Zhao, Xinghan Liu, Xinyi Liu, Xinying Chen, Xinyue Yang, Yang Yang, Yifan Xu, Yu Yang, Yujia Wang, Yulin Xu, Zehan Qi, Yuxiao Dong, Jie Tang

Letzte Aktualisierung: 2024-10-28 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2411.00820

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2411.00820

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel