Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Biologie # Entwicklungsbiologie

Die Wissenschaft hinter der Gesundheit der Blutgefässe

Entdecke, wie Lats1 und Lats2 die Stabilität von Blutgefässen aufrechterhalten.

Mitzy A. Cowdin, Tuli Pramanik, Shelby R. Mohr-Allen, Yuting Fu, Austin Mills, Victor D. Varner, George E. Davis, Ondine Cleaver

― 6 min Lesedauer


Stabilität von Stabilität von Blutgefässen erklärt die Gefässgesundheit. Wichtige Rollen von Lats1 und Lats2 für
Inhaltsverzeichnis

Blutgefässe sind wie Autobahnen für unser Blut. Sie transportieren Sauerstoff und Nährstoffe zu jeder Zelle in unserem Körper und sind damit lebenswichtig. Die Bildung und Erhaltung dieser Blutgefässe ist entscheidend, besonders in den frühen Entwicklungsstadien. Genauso wie Strassen gebaut und instand gehalten werden müssen, durchlaufen Blutgefässe eine Reihe von Prozessen, um geformt und umgebaut zu werden.

Wie Blutgefässe Gebildet Werden

In den ganz frühen Stadien der Entwicklung eines Embryos werden Blutgefässe durch zwei Hauptprozesse gebildet: Vasculogenese und Angiogenese.

Vasculogenese

Vasculogenese ist wie der Spatenstich für Blutgefässe. Hier kommen Vorläuferzellen zusammen, um die ersten einfachen Blutgefässe zu bilden. Dieser Prozess findet statt, wenn der Embryo noch sehr jung ist, und er legt die Grundlage für zukünftige Blutgefässe.

Angiogenese

Sobald die Grundlage gelegt ist, übernimmt die Angiogenese. Hier wachsen und erweitern sich bestehende Blutgefässe. Denk daran, als ob wir neue Spuren zu unseren Autobahnen hinzufügen. Hämodynamische Kräfte, also die Kräfte des Blutflusses, spielen eine grosse Rolle dabei, wie diese Blutgefässe während der Angiogenese geformt werden.

Was Passiert, Wenn Etwas Schiefgeht?

Wenn es Mängel in der Entwicklung der Blutgefässe gibt, kann das zu ernsthaften Gesundheitsproblemen wie Fehlbildungen und Schlaganfällen führen. Stell dir vor, eine unserer Autobahnen bricht plötzlich zusammen; das würde Chaos verursachen!

Der Einfluss Mechanischer Kräfte

Endothelzellen, die unsere Blutgefässe auskleiden, sind sehr sensibel gegenüber mechanischen Kräften aus dem Blutfluss. Diese Zellen reagieren auf Veränderungen im Fluss, indem sie ihre Form ändern, ihre Verbindungen verstärken und ihre Rollen bestimmen (ob sie also zu Arterien oder Venen werden). Verschiedene Kräfte wie Scherstrass und Druck gestalten diese Zellen und letztendlich die Blutgefässe, die sie bilden.

Hämodynamische Kräfte

Unter den verschiedenen Kräften ist der laminare Scherstress, der durch einen gleichmässigen Blutfluss entsteht, besonders wichtig. Er hilft bei der Anleitung des Wachstums und der Stabilität von Blutgefässen nach ihrer ursprünglichen Bildung. Wenn der Blutfluss gestört ist, kann das Probleme in der Struktur und Funktion der Gefässe hervorrufen.

Die Molekularen Mechanismen im Spiel

Endothelzellen haben ein komplexes System, das es ihnen ermöglicht, mechanische Signale zu erkennen und darauf zu reagieren. Diese Signale werden durch molekulare Wege verarbeitet, die umfassend untersucht wurden.

Mechanosensorischer Komplex

Ein wichtiger Spieler in diesem Prozess ist der „mechanosensorische Komplex.“ Dieser Komplex, der an den Verbindungen zwischen Endothelzellen sitzt, hilft ihnen, Scherstress zu erkennen und darauf zu reagieren. Wichtige Komponenten sind Proteine wie PECAM1 und VE-Cadherin, die entscheidend für die Bildung enger Verbindungen zwischen Zellen sind.

Der Hippo-Weg

Kürzlich haben Forscher entdeckt, dass der Hippo-Signalweg auch eine wichtige Rolle dabei spielt, wie Endothelzellen mechanische Kräfte wahrnehmen. Dieser Weg kann die Aktivität der transkriptionalen Co-Aktivatoren YAP und TAZ beeinflussen, die an Zellproliferation und Überleben beteiligt sind.

Wenn der Hippo-Weg aktiv ist, halten die LATS1- und Lats2-Kinasen YAP und TAZ im Zytoplasma in Schach. Wenn der Hippo-Weg nicht richtig funktioniert, können YAP/TAZ in den Zellkern gelangen und übermässiges Zellwachstum auslösen, was für unsere Blutgefässe nicht gut ist.

YAP und TAZ: Die emsigen Bienen der Zelle

YAP und TAZ sind wie emsige Bienen, die das Wachstum und die Teilung in Zellen anregen können. Wenn sie jedoch zu aktiv werden, können sie Chaos verursachen, wie ein Schwarm von Bienen in einem kleinen Raum!

Lats1 und Lats2: Die Wächter der Endothelstabilität

Lats1 und Lats2 sind wichtige Kinasen im Hippo-Weg, die helfen, die Integrität von Blutgefässen aufrechtzuerhalten. Studien haben gezeigt, dass das Fehlen von Lats1 und Lats2 in Endothelzellen zu Instabilität und falscher Entwicklung von Blutgefässen führt.

Die Folgen der Lats1/2-Deletierung

Als Forscher Lats1 und Lats2 speziell in Endothelzellen von sich entwickelnden Embryonen löschten, beobachteten sie schwerwiegende Abnormalitäten in der Bildung von Blutgefässen. Embryos, bei denen Lats1/2 fehlten, entwickelten grössere Probleme mit Blutgefässen, nachdem sie zu wachsen begannen.

  • Embryonale Letalität: Das Fehlen von Lats1/2 könnte zum Tod des Fetus führen, indem es Herzinsuffizienz und schlechte Durchblutung verursacht.

  • Defekte im Gefässumbau: Blutgefässe konnten sich nicht richtig umbauen, was zu einem nicht funktionierenden Gefässsystem führte.

Die Auswirkungen in Echtzeit Beobachten

In Studien mit Maus-Embryonen fanden Wissenschaftler heraus, dass die Endothelzellen anfangs normal wuchsen, aber nach einer Weile begannen die Blutgefässe zu kollabieren. Trotz normaler früher Entwicklung wurden Probleme mit dem Blutfluss offensichtlich, als die Entwicklung weiterging.

Forscher schauten darauf, wie Endothelzellen in unterschiedlichen Umgebungen reagierten und entdeckten, dass Lats1/2 entscheidend für die richtigen Antworten auf mechanische Kräfte, insbesondere Scherstress durch Blutfluss, waren.

In Vivo und In Vitro Ergebnisse

Mausmodelle

In Experimenten mit Mausmodellen löschten Forscher Lats1/2 und beobachteten schwerwiegende Auswirkungen auf die embryonale Bildung von Blutgefässen und die allgemeine Lebensfähigkeit. Die Embryonen wiesen verschiedene Arten von Gefässmissbildungen auf und waren deutlich kleiner im Vergleich zu Kontroll-Embryonen.

Zellkulturstudien

Menschliche Endothelzellen aus der Lungenarterie wurden verwendet, um die Rolle von Lats1/2 in einer kontrollierten Umgebung weiter zu erforschen. Zellen ohne Lats1/2 konnten sich nicht richtig ausrichten und formen, als sie Scherstress ausgesetzt waren, was auf ihre Bedeutung im Zellverhalten hinweist.

Implikationen für Krankheiten und Behandlung

Zu verstehen, wie Lats1/2 das Wachstum und die Stabilität von Blutgefässen regulieren, hat wichtige Auswirkungen auf die Behandlung von Erkrankungen wie Atherosklerose und anderen Gefässerkrankungen. Wenn wir Wege finden können, die Wege, die Lats1/2 betreffen, gezielt anzusprechen, könnten wir neue Therapien für verwandte Erkrankungen entwickeln.

Eine breitere Perspektive

Die Forschung verdeutlicht, dass das Gleichgewicht der Signalwege, einschliesslich des Hippo-Wegs, entscheidend für die richtige Entwicklung und Funktion des Gefässsystems ist. Zu viel oder zu wenig Signalgebung kann zu ernsthaften Konsequenzen führen, ähnlich wie ein schlecht gestaltetes Strassensystem zu Staus führen kann!

Fazit

Die Untersuchung von Lats1 und Lats2 bietet spannende Einblicke in die molekularen Mechanismen, die die Entwicklung von Blutgefässen regulieren. Ihre Rolle bei der Reaktion auf mechanische Kräfte hebt die Bedeutung der zellulären Signalgebung für die Gesundheit hervor. Während wir weiter das komplexe Zusammenspiel von Proteinen und Wegen entschlüsseln, kommen wir dem Verständnis näher, wie wir unsere Gefässautobahnen reibungslos und ohne Staus am Laufen halten können.

Denk also daran, wenn du das nächste Mal die komplexe Struktur der Blutgefässe in deinem Körper bewunderst – du kannst Lats1 und Lats2 danken, dass sie ihren Teil dazu beitragen, diese Strassen gut instand zu halten!

Originalquelle

Titel: Lats1/2 are essential for developmental vascular remodeling and biomechanical adaptation to shear stress

Zusammenfassung: Blood vessels in mammalian embryos develop from initial aggregates of endothelial cell (EC) progenitors, which coordinate the opening and stabilization of central vascular lumens, all while under progressively increasing flow and pressure from blood circulation. Mechanical cues exerted by shear stress from the blood flow remodel an initial vascular plexus into a ramifying array of large and small vessels. As plasma starts to fill vascular lumens, these forces trigger changes in EC gene expression and dynamic alterations in cell shape and cell adhesion, as cuboidal angioblasts elongate and flatten into ECs. Little is known about how embryonic ECs sense and transduce hemodynamic signals as vessels form in vivo. Here, we report a critical requirement for the Lats1 and Lats2 Hippo pathway kinases during this process. We show that when Lats1/2 are genetically deleted in ECs, embryos develop severe defects in blood vessel formation, which lead to embryonic lethality by E11.5. We find that initial vessel patterning and circulation initiate properly, however remodeling of the initial vascular plexus fails due to lumen collapse and altered blood flow. When Lats1/2 are knocked down using siRNA approaches in cultured ECs, cells fail to elongate and polarize, similar to ECs in the mutant embryos. In addition, VE-cadherin (VEcad) based junctions fail to mature under shear stress. These data show that Lats1/2 deficient cells no longer respond to laminar shear stress, both in vivo and in vitro. This work identifies the Hippo pathway kinases Lats1 and Lats2 as critical transducers of biomechanical cues during the early steps of blood vessel remodeling. This study will provide new targets for treatment of vascular diseases and new directions for efforts to generate vascularized tissues for replacement therapies. HighlightsO_LILats1 and Lats2 mRNA and protein are expressed in murine embryonic endothelial cells (ECs). C_LIO_LIDeletion of Lats1/2 in embryonic endothelium results in severe vascular defects and embryonic lethality. C_LIO_LILoss of Lats1/2 leads to failure of both vascular remodeling and EC elongation upon exposure to flow, in vivo and in vitro. C_LIO_LILats1/2 are required for cell-cell VE-cadherin adhesion maturation under flow. C_LIO_LILoss of Lats1/2 results in cytoskeletal disorganization in response to shear stress. C_LI

Autoren: Mitzy A. Cowdin, Tuli Pramanik, Shelby R. Mohr-Allen, Yuting Fu, Austin Mills, Victor D. Varner, George E. Davis, Ondine Cleaver

Letzte Aktualisierung: 2024-12-02 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2024.12.01.626284

Quell-PDF: https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2024.12.01.626284.full.pdf

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an biorxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Ähnliche Artikel