Hoffnung am Horizont: Neuer Impfstoff gegen Powassan-Virus
Ein vielversprechender Impfansatz könnte das Powassan-Virus effektiv bekämpfen.
Michael W. Crawford, Walid M. Abdelwahab, Karthik Siram, Christopher J. Parkins, Henry F. Harrison, Samantha R. Osman, Dillon Schweitzer, Jay T. Evans, David J. Burkhart, Amelia K. Pinto, James D. Brien, Jessica L. Smith, Alec J. Hirsch
― 7 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
- Was ist ein Virus-ähnliches Partikel (VLP) Impfstoff?
- Die Rolle von Adjuvanzien in Impfstoffen
- Testen eines neuen Impfstoffs gegen das Powassan-Virus
- Die Wirksamkeit von INI-4001
- Die Bedeutung der Reduzierung der Viruslast
- Passive Übertragung von Antikörpern
- Ist die T-Zell-Antwort notwendig?
- Kreuzreaktivität mit anderen Viren
- Langfristiger Schutz
- Fazit: Eine helle Zukunft für die Impfung gegen das Powassan-Virus
- Originalquelle
Das Powassan-Virus (POWV) ist eine Art Virus, das sich durch Zeckenbisse verbreitet. Man findet es hauptsächlich in Nordamerika und in Teilen von fernöstlichem Russland. Dieses Virus kann Menschen wirklich krank machen, was zu ernsten Problemen im Gehirn führen kann und in einigen Fällen sogar zum Tod. Das Gruselige daran ist, dass etwa 12% der Leute, die sich mit POWV anstecken, daran sterben könnten. Unter den Überlebenden haben etwa die Hälfte möglicherweise bleibende Probleme mit ihren Nerven oder Gehirnfunktionen.
Früher waren POWV-Infektionen ziemlich selten, aber es scheint, dass immer mehr Leute sich anstecken, besonders im Nordosten der USA und den Grossen Seen. In dieser Gegend gibt es Zecken, die das Virus übertragen, insbesondere die Ixodes cookei und Ixodes scapularis Zecken. Durch den Klimawandel, der die Temperaturen steigen lässt, könnte es sein, dass diese Zecken - und das Virus, das sie tragen - sich in neue Gebiete ausbreiten.
Momentan gibt es keinen Impfstoff oder eine Behandlung gegen POWV. Diese fehlenden medizinischen Optionen sind ein wachsendes Problem für die öffentliche Gesundheit, was die Notwendigkeit, die Entwicklung eines Impfstoffs zu priorisieren, noch dringlicher macht.
Was ist ein Virus-ähnliches Partikel (VLP) Impfstoff?
VLP-Impfstoffe sind eine mögliche Lösung, um einen Impfstoff gegen POWV zu entwickeln. Diese Impfstoffe bestehen aus Virusproteinen, die sich zu einer Struktur formen, die dem echten Virus ähnelt. Sie enthalten jedoch keinen echten Virus, was sie sicherer macht. Das ist ein grosser Vorteil gegenüber traditionellen Impfstoffen, die abgeschwächte oder inaktive Viren verwenden könnten.
Konkret können die VLPS, die mit POWV in Verbindung stehen, mithilfe bestimmter Proteine aus dem Virus hergestellt werden, die dem Immunsystem helfen können, das Virus zu erkennen und zu bekämpfen, ohne die Risiken, die mit lebenden Viren verbunden sind. Studien haben gezeigt, dass diese VLP-Impfstoffe nicht nur starke Antikörperantworten anregen, sondern auch das Immunsystem auf andere Weise unterstützen können, das Virus zu bekämpfen.
Adjuvanzien in Impfstoffen
Die Rolle vonAdjuvanzien sind Substanzen, die Impfstoffen hinzugefügt werden, um ihre Wirksamkeit zu verbessern. Sie helfen, die Immunantwort anzukurbeln und sicherzustellen, dass der Körper sich an das Virus erinnert, falls er in Zukunft erneut damit in Kontakt kommt. Ein beliebtes Adjuvans ist Aluminiumhydroxid, das seit vielen Jahren in Impfstoffen verwendet wird.
Es gibt jedoch viele andere Adjuvanzien, die in der Forschung vielversprechend sind. Ein solches vielversprechendes Mittel ist ein TLR7/8-Agonist namens INI-4001, der das Potenzial gezeigt hat, die Wirksamkeit von Impfstoffen zu verbessern, insbesondere bei der Auslösung starker Immunantworten.
Testen eines neuen Impfstoffs gegen das Powassan-Virus
Kürzliche Studien haben einen neuen Impfstoff gegen POWV getestet, der die VLP-Technologie verwendet, kombiniert mit verschiedenen Adjuvanzien, um herauszufinden, welche am besten funktioniert. In Tierversuchen wurde der VLP-Impfstoff entweder mit Aluminiumhydroxid, INI-2002 oder INI-4001 kombiniert. Ziel war es, zu vergleichen, wie gut diese verschiedenen Kombinationen Immunantworten produzierten.
Die Ergebnisse zeigten, dass die Kombination mit INI-4001 die Fähigkeit des Körpers, neutralisierende Antikörper gegen das Virus zu produzieren, im Vergleich zu anderen Kombinationen erheblich steigerte. Das bedeutet, dass der Impfstoff nicht nur half, die Tiere vor Krankheiten zu schützen, sondern auch länger wirksam zu sein schien.
Die Wirksamkeit von INI-4001
Tiere, die mit dem VLP-Impfstoff in Kombination mit INI-4001 geimpft wurden, zeigten erstaunliche Ergebnisse. Sie hatten eine viel stärkere Immunantwort, die das Produzieren von Antikörpern beinhaltete, die das Virus effektiver neutralisieren konnten. Selbst als diese Tiere später dem Virus ausgesetzt wurden, schnitten sie viel besser ab als diejenigen, die mit anderen Kombinationen geimpft wurden.
Wenn sie beispielsweise einer letalen Dosis des Virus ausgesetzt wurden, überlebten alle geimpften Tiere mit INI-4001, während die anderen nicht so gut abschnitten. Das zeigt das Potenzial von INI-4001, die Wirksamkeit des Impfstoffs gegen POWV zu steigern.
Die Bedeutung der Reduzierung der Viruslast
Eine der Hauptsorgen bei POWV ist die Fähigkeit, ins Gehirn einzudringen und ernsthafte Probleme zu verursachen. Deshalb war es wichtig, zu untersuchen, wie gut die verschiedenen Impfstoffkombinationen die Menge an Virus in wichtigen Organen wie Gehirn, Leber und Milz nach einer Infektion reduzierten.
Tiere, die den Impfstoff mit INI-4001 erhielten, hatten nicht nur geringere Virusmengen in ihren Gehirnen, sondern zeigten auch weniger Krankheitszeichen. Das liefert einen weiteren Beweis dafür, dass der Impfstoff wirksam gegen nicht nur die Infektion, sondern auch die schädlichen Auswirkungen des Virusangriffs auf das Gehirn schützen könnte.
Passive Übertragung von Antikörpern
In einem weiteren interessanten Experiment wollten die Forscher herausfinden, ob sie naive Mäuse (Mäuse, die nicht geimpft waren) durch die Übertragung von Antikörpern von geimpften Mäusen schützen konnten. Dieser Ansatz ist wie jemandem einen schusssicheren Schutz gegen das Virus zu geben.
Es stellte sich heraus, dass viele der naïven Mäuse, die Antikörper von den Mäusen mit dem INI-4001-Impfstoff erhielten, die Virus-Herausforderung überlebten, was zeigt, dass die Antikörper tatsächlich halfen, sie zu schützen. Das stärkt die Rolle von Antikörpern bei der Bereitstellung von Immunität gegen das POWV.
Ist die T-Zell-Antwort notwendig?
Während Antikörper wichtig sind, waren die Forscher neugierig, ob T-Zellen, ein weiterer Teil des Immunsystems, eine Rolle beim Schutz spielten. Sie versuchten, T-Zellen bei geimpften Mäusen vor der Virus-Exposition zu entfernen.
Interessanterweise überlebten die geimpften Mäuse die Virus-Herausforderung trotzdem, selbst nachdem diese T-Zellen entfernt wurden. Dieses Ergebnis deutet darauf hin, dass der Schutz, den der Impfstoff bot, hauptsächlich auf die produzierten Antikörper zurückzuführen war, zumindest in den frühen Phasen der Immunantwort.
Kreuzreaktivität mit anderen Viren
Ein weiterer wichtiger Teil der Forschung zielte darauf ab, zu sehen, ob der Impfstoff nicht nur Immunität gegen POWV-I, sondern auch gegen andere ähnliche Viren, insbesondere POWV-II, bieten konnte. Die Ergebnisse waren vielversprechend, da die Mäuse, die mit INI-4001 geimpft wurden, Antikörper produzierten, die sowohl POWV-I als auch POWV-II sowie ein verwandtes Virus namens Langat-Virus erkannten.
Diese breite Antikörperantwort ist wichtig, weil sie die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass der Impfstoff gegen mehrere Stämme und verwandte Viren wirksam ist. Tatsächlich zeigten die geimpften Tiere beim Kontakt mit POWV-II einen grossartigen Schutz im Vergleich zu denen, die das Standard-Aluminiumhydroxid-Adjuvans erhalten hatten.
Langfristiger Schutz
Die Dauerhaftigkeit der Immunantwort ist ein entscheidender Aspekt eines jeden Impfstoffs. Die Forscher massen die Antikörperwerte, die über viele Monate nach der Impfung produziert wurden. Die Ergebnisse waren eindeutig: Der mit INI-4001 angereicherte Impfstoff produzierte nicht nur eine stärkere anfängliche Antwort, sondern hielt auch die Antikörperwerte länger höher im Vergleich zu Aluminiumhydroxid.
Selbst nach mehreren Monaten waren noch eine erhebliche Anzahl von Tieren, die mit INI-4001 geimpft wurden, in der Lage, das Virus zu neutralisieren, was darauf hinweist, dass dieser Impfstoff langfristigen Schutz bieten könnte.
Fazit: Eine helle Zukunft für die Impfung gegen das Powassan-Virus
Das Auftreten von POWV als öffentliches Gesundheitsrisiko macht die Suche nach einem effektiven Impfstoff von grösster Bedeutung. Die Kombination der VLP-Technologie mit vielversprechenden neuen Adjuvanzien wie INI-4001 stellt einen Fortschritt in der Entwicklung eines Impfstoffs dar, der helfen könnte, gegen dieses gefährliche Virus zu kämpfen.
Durch rigoroses Testen haben die Forscher gezeigt, dass dieser neue Ansatz die Immunantwort erheblich verbessern, Schutz gegen mehrere Stämme bieten und länger wirksam sein kann als traditionelle Formulierungen. Während der Kampf gegen von Zecken übertragene Krankheiten weitergeht, könnte die Entwicklung solcher Impfstoffe ein wichtiges Werkzeug in öffentlichen Gesundheitsstrategien werden.
Also, wenn wir nach vorne schauen, sieht es so aus, als könnten wir mit den richtigen Werkzeugen und Forschungen vielleicht doch den Kampf gegen diese lästigen Zecken und die Viren, die sie tragen, gewinnen. Und auch wenn wir vielleicht noch keinen zeckenabweisenden Superhelden haben, sind wir definitiv auf dem richtigen Weg, um die Menschen sicher und gesund zu halten.
Titel: The TLR7/8 agonist INI-4001 enhances the immunogenicity of a Powassan virus-like-particle vaccine
Zusammenfassung: Powassan virus (POWV) is a pathogenic tick-borne flavivirus that causes fatal neuroinvasive disease in humans. There are currently no approved therapies or vaccines for POWV infection. Here, we develop a POW virus-like-particle (POW-VLP) based vaccine adjuvanted with the novel synthetic Toll-like receptor 7/8 agonist INI-4001. We demonstrate that INI-4001 outperforms both alum and the Toll-like receptor 4 agonist INI-2002 in enhancing the immunogenicity of a dose-sparing POW-VLP vaccine in mice. INI-4001 increases the magnitude and breadth of the antibody response as measured by whole-virus ELISA, induces neutralizing antibodies measured by FRNT, reduces viral burden in the brain of infected mice measured by RT qPCR, and confers 100% protection from lethal challenge with both lineages of POWV. We show that the antibody response induced by INI-4001 is more durable than standard alum, and 80% of mice remain protected from lethal challenge 9-months post-vaccination. Lastly, we show that the protection elicited by INI-4001 adjuvanted POW-VLP vaccine is unaffected by either CD4+ or CD8+ T cell depletion and can be passively transferred to unvaccinated mice indicating that protection is mediated through humoral immunity. This study highlights the utility of novel synthetic adjuvants in VLP-based vaccines. Author summaryPowassan virus (POWV) is an emerging pathogenic tick-borne flavivirus for which there is no vaccine. Current tick-borne flavivirus vaccines are less than ideal and use formalin-inactivated virus adjuvanted with alum. These vaccines require thorough inactivation of the antigen and frequent boosting to maintain immunity. In this study, we describe the development of a POWV vaccine using Powassan virus-like-particles (POW-VLPs) adjuvanted with either of two novel Toll-like receptor (TLR) agonists, the TLR4 agonist INI-2002 or the TLR7/8 agonist INI-4001. We show that INI-4001 enhances the antibody response, reduces POWV neuroinvasion, and elicits full protection from lethal POWV infection in mice prime-boost vaccinated with low doses of POW-VLP. We further show that this protection is mediated by a humoral immune response which is both broader and more durable than a POW-VLP vaccine formulated with alum. These findings demonstrate the effectiveness of the novel synthetic TLR7/8 agonist INI-4001 as an adjuvant for low-dose VLP-based vaccines and the ability of this vaccine platform to improve upon current tick-borne flavivirus vaccine methodology.
Autoren: Michael W. Crawford, Walid M. Abdelwahab, Karthik Siram, Christopher J. Parkins, Henry F. Harrison, Samantha R. Osman, Dillon Schweitzer, Jay T. Evans, David J. Burkhart, Amelia K. Pinto, James D. Brien, Jessica L. Smith, Alec J. Hirsch
Letzte Aktualisierung: 2024-12-03 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2024.11.28.625832
Quell-PDF: https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2024.11.28.625832.full.pdf
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an biorxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.