Myside-Bias verstehen: Ein tieferer Blick
Meinungsbias prägt unsere Gedanken und Überzeugungen und beeinflusst täglich unsere Entscheidungen.
Christopher Stevens, Cathy Lacroix, Mathilde Bouchet, Giovanni Marsicano, Aline Marighetto
― 6 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
- Warum erleben wir Myside Bias?
- Die Rolle des Verstärkungslernens
- Wie Myside Bias unser Leben beeinflusst
- In der Politik
- In der Wissenschaft
- In persönlichen Beziehungen
- Myside Bias erkennen
- Die Wissenschaft hinter Myside Bias
- Die Lernsysteme des Gehirns
- Die Auswirkungen von Informationsüberflutung
- Bestätigung im digitalen Zeitalter
- Strategien zur Bekämpfung von Myside Bias
- Fazit
- Originalquelle
- Referenz Links
Myside Bias bezeichnet die Tendenz von Menschen, Informationen zu bevorzugen, die ihre bestehenden Überzeugungen bestätigen, während sie Informationen abweisen, die dem widersprechen. Stell dir vor, du bist ein Fussballfan, der glaubt, dass dein Team das beste ist. Du wirst wahrscheinlich auf die Statistiken achten, die dein Team gut dastehen lassen, während du alle Statistiken ignorierst, die das Gegenteil suggerieren. Dieser Bias kann beeinflussen, wie wir denken, Entscheidungen treffen und die Welt um uns herum verstehen.
Warum erleben wir Myside Bias?
Myside Bias ist nicht nur eine seltsame Eigenschaft; er ist tief in der Funktionsweise unseres Gehirns verwurzelt. Wenn wir mit unserer Umgebung interagieren, lernt unser Gehirn, welche Informationen nützlich sind und welche nicht. Denk daran wie an ein mentales Ablagesystem, wo wir Informationen speichern, die zu unseren Überzeugungen passen, und alles, was nicht passt, wegwerfen. Dieser Prozess kann als eine Form des Lernens beschrieben werden, bei der wir positives Feedback für das Glauben an bestimmte Dinge und negatives Feedback für andere erhalten.
Die Rolle des Verstärkungslernens
Verstärkungslernen ist eine Methode, wie unser Gehirn uns hilft, aus Erfahrungen zu lernen. Stell dir einen Hund vor, der Tricks lernt: Er bekommt einen Leckerli fürs Sitzen, was ihn motiviert, wieder zu sitzen. Wenn wir ähnliche Informationen begegnen, die mit unseren Überzeugungen übereinstimmen, belohnt uns unser Gehirn mit positiven Gefühlen. Das verstärkt unsere bestehenden Überzeugungen und macht es uns weniger wahrscheinlich, widersprüchliche Informationen zu akzeptieren.
Wie Myside Bias unser Leben beeinflusst
Myside Bias beeinflusst viele Bereiche des Lebens, von täglichen Entscheidungen bis hin zu wichtigen Lebensentscheidungen. Er kann beeinflussen, wie wir Meinungen zu politischen Themen, wissenschaftlichen Erkenntnissen und sogar persönlichen Beziehungen bilden. Egal, ob wir Nachrichten lesen, mit Freunden über Politik diskutieren oder Produkte auswählen, unser Bias kann prägen, was wir als Wahrheit wahrnehmen.
In der Politik
In der Politik kann Myside Bias zu Spaltungen zwischen Individuen und Gruppen führen. Menschen identifizieren sich oft mit politischen Parteien, die ihre Überzeugungen widerspiegeln. Infolgedessen ignorieren oder weisen sie Fakten zurück, die ihren politischen Neigungen widersprechen. Das kann ein Umfeld schaffen, in dem Fehlinformationen sich verbreiten und die Leute in ihren Meinungen polarisiert werden.
In der Wissenschaft
In wissenschaftlichen Debatten kann Myside Bias ebenfalls problematisch sein. Wissenschaftler könnten Forschung favorisieren, die ihre Hypothesen unterstützt, während sie Ergebnisse, die diesen widersprechen, herabspielen. Das kann zu Stagnation im wissenschaftlichen Fortschritt führen, da gegensätzliche Ansichten nicht die faire Berücksichtigung bekommen, die sie verdienen.
In persönlichen Beziehungen
Sogar in persönlichen Beziehungen kann Myside Bias auftauchen. Wenn Freunde oder Familienmitglieder streiten, konzentrieren sie sich oft auf Punkte, die ihre Position unterstützen, während sie Gegenargumente ignorieren. Das kann zu Missverständnissen und ungelösten Konflikten führen.
Myside Bias erkennen
Sich des Myside Bias bewusst zu sein, ist der erste Schritt, um seine Auswirkungen zu mindern. Hier sind einige praktische Möglichkeiten, um zu erkennen, wann es vielleicht deine Gedanken beeinflusst:
-
Hinterfrage deine Annahmen: Jedes Mal, wenn du neuen Informationen begegnest, nimm dir einen Moment Zeit, um über deine erste Reaktion nachzudenken. Akzeptierst oder weist du sie automatisch basierend auf deinen Überzeugungen zurück?
-
Suche verschiedene Perspektiven: Bemühe dich, eine Vielzahl von Standpunkten zu konsumieren, insbesondere solche, die deinen eigenen widersprechen. Es kann unangenehm sein, hilft aber, das Gesamtbild zu sehen.
-
Führe offene Diskussionen: Ideen mit Menschen zu diskutieren, die andere Ansichten vertreten, kann auf deine Biases aufmerksam machen. Es fördert Kritisches Denken und kann zu einem besseren Verständnis komplexer Themen führen.
Die Wissenschaft hinter Myside Bias
Neuere Studien haben gezeigt, wie Myside Bias in der Gehirnaktivität verankert ist. Bestimmte Bereiche des Gehirns werden aktiviert, wenn Menschen Informationen verarbeiten, die ihren Überzeugungen entsprechen. Im Gegenteil, wenn sie auf gegensätzliche Sichtweisen stossen, kann die Reaktion des Gehirns weniger enthusiastisch sein.
Die Lernsysteme des Gehirns
Das Gehirn funktioniert über mehrere Lernsysteme, die beeinflussen können, wie wir Informationen wahrnehmen. Ein System konzentriert sich auf Belohnungen und Bestrafungen, während ein anderes analytischer ist. Myside Bias tritt oft auf, wenn das belohnungsbasierte System das analytische überlagert, was dazu führt, dass wir bestätigende Informationen bevorzugen, ohne sie kritisch zu bewerten.
Die Auswirkungen von Informationsüberflutung
In der heutigen Welt werden wir täglich mit Informationen überflutet. Dieser ständige Strom kann den Myside Bias verstärken. Bei so viel verfügbarem Inhalt wird es einfach, Daten auszuwählen, die unsere Überzeugungen unterstützen, während wir alles ignorieren, was dem widerspricht.
Bestätigung im digitalen Zeitalter
Soziale Medien können Myside Bias verschärfen, indem sie Echo-Kammern schaffen. Das sind Umgebungen, in denen Nutzer nur Informationen ausgesetzt sind, die mit ihren Ansichten übereinstimmen. Algorithmen, die Inhalte basierend auf vorherigen Interaktionen kuratieren, können diesen Bias unterstützen und es den Nutzern erschweren, auf vielfältige Meinungen zu stossen.
Strategien zur Bekämpfung von Myside Bias
Obwohl Myside Bias ein häufiges Verhalten ist, gibt es effektive Strategien, um ihm entgegenzuwirken:
-
Praxis des kritischen Denkens: Eine kritische Denkweise zu fördern, kann helfen, bestehende Überzeugungen in Frage zu stellen. Frag dich selbst, warum du bestimmte Meinungen hast und ob sie auf soliden Beweisen basieren.
-
Informiert bleiben: Halte dich regelmässig über verschiedene Themen aus zuverlässigen Quellen auf dem Laufenden. Das kann eine ausgewogene Perspektive schaffen, die mehrere Standpunkte berücksichtigt.
-
Kognitive Dissonanz akzeptieren: Zu akzeptieren, dass widersprüchliche Informationen nebeneinander existieren können, ist entscheidend. Kognitive Dissonanz ist das mentale Unbehagen, das auftritt, wenn man mit gegensätzlichen Überzeugungen konfrontiert wird. Anstatt es zu vermeiden, akzeptiere das Unbehagen als Teil des Wachstums.
Fazit
Myside Bias ist ein verbreiteter Aspekt der menschlichen Kognition, der beeinflusst, wie wir Informationen interpretieren. Indem wir seine Präsenz erkennen und Strategien zu seiner Bekämpfung anwenden, können wir auf eine ausgewogenere und informiertere Sichtweise hinarbeiten. Das wird uns helfen, die komplexe Welt von Ideen und Überzeugungen besser zu navigieren und letztlich zu besseren Entscheidungen und einem besseren Verständnis untereinander zu gelangen. Der Weg kann herausfordernd sein, aber es ist eine lohnenswerte Anstrengung, unseren Horizont zu erweitern und einen offeneren Ansatz zur Welt um uns herum zu fördern.
Titel: Mice-side bias: Deliberative decision making in a model of rule revision reveals 'myside' confirmation bias-like cognitive processes in mice.
Zusammenfassung: Confirmation or myside bias--over-valuation of novel information which confirms previously internalized cognitive content (prior beliefs, rules of conduct, etc.) and corresponding under-valuation of disconfirming novel information--constitutes a serious obstacle to adaptive revision of our beliefs, especially in ambiguous or complex epistemic environments. Indeed, myside bias has become a particularly pernicious fact of societal cohesion, contributing to the propagation of fake news, to social polarization, and even to the replication crisis in experimental science. By contrast, relatively little is understood about either its neurocognitive underpinnings or its evolution, one reason for this being that the potential presence of myside bias-like tendencies in non-human animals has never been directly tested. Hence, in order to advance research in both of these directions, we designed a novel mouse model of everyday-like rule revision such that the dynamic model environment would be sufficient to call out myside bias-like behaviors providing that mice did indeed possess the particular kind of competing neurocognitive processes necessary for it to manifest. Here, we both validate that model and provide the first behavioral descriptions of myside confirmation bias-like deliberative profiles in a non-human animal. Notably, we observe that this bias does not manifest in a merely unreflective or heuristic/ system 1 manner but rather also emerges through and indeed increases deliberative behaviors, especially in contexts of low representational resolution. Several other parallels with findings from human studies of myside bias are also detailed in the discussion.
Autoren: Christopher Stevens, Cathy Lacroix, Mathilde Bouchet, Giovanni Marsicano, Aline Marighetto
Letzte Aktualisierung: 2024-12-07 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2024.12.03.626648
Quell-PDF: https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2024.12.03.626648.full.pdf
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an biorxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.