Sci Simple

New Science Research Articles Everyday

# Biologie # Verhalten und Kognition von Tieren

Ameisen: Kleine Entscheidungsträger in Aktion

Entdecke, wie Ameisen sich anpassen und Entscheidungen in ihrer Umgebung treffen.

Yusuke Notomi, Shigeto Dobata, Tomoki Kazawa, So Maezawa, Shigehiro Namiki, Ryohei Kanzaki, Stephan Shuichi Haupt

― 5 min Lesedauer


Ameisen: Meister der Ameisen: Meister der Entscheidungsfindung zu meistern. Fähigkeiten, um schwierige Situationen Ameisen zeigen beeindruckende
Inhaltsverzeichnis

Ameisen sind echt faszinierende Kreaturen, und ihr Verhalten kann ziemlich komplex sein. In diesem Artikel geht es darum, wie bestimmte Arten von Ameisen, besonders die japanische Zimmermannsameise, auf unterschiedliche Umweltsituationen reagieren. Es stellt sich heraus, dass Ameisen einige Tricks auf Lager haben, wenn es um Entscheidungen geht, besonders in schwierigen Situationen, wie wenn sie im Wasser sind.

Der Geist der Ameisen

Wenn wir an Intelligenz denken, stellen wir uns oft grössere Tiere wie Delfine oder Elefanten vor. Aber Ameisen, mit ihren kleinen Gehirnen, zeigen auch ziemlich clevere Verhaltensweisen. Diese kleinen, aber starken Kreaturen können komplizierte Entscheidungen treffen, obwohl ihre Gehirne nicht so gross sind wie unsere. Tatsächlich können Ameisen sich an verschiedene Umstände anpassen, wie zum Beispiel ihren Weg zu Nahrung finden und aus Gefahren entkommen.

Beacon-Aiming erklärt

Eine der interessanten Verhaltensweisen, die bei Ameisen beobachtet wurde, nennt sich "Beacon-Aiming." Dabei orientieren sich Ameisen an sichtbaren Landmarken oder Objekten – so ähnlich, wie wir vielleicht auf ein helles Neonlicht zusteuern, wenn wir uns verlaufen haben. Ameisen nutzen dieses Verhalten, um sich in ihrer Umgebung zurechtzufinden, besonders wenn sie auf Wasseroberflächen oder in unbekannten Umgebungen sind. Wissenschaftler haben festgestellt, dass dieses Verhalten nicht einfach ist, sondern von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird, wie dem Zustand der Oberflächen, auf denen sie laufen.

Die Bedeutung des Lernens

Lernen spielt eine entscheidende Rolle im Verhalten von Ameisen. Obwohl viele Verhaltensweisen angeboren sind, also von Anfang an da sind und keine Erfahrung benötigen, um sich zu entwickeln, können Ameisen auch aus ihrer Umgebung lernen. Zum Beispiel können sie herausfinden, welche Wege sie nehmen sollen und wie sie Gefahren durch Ausprobieren vermeiden können. Selbst mit ihren kleinen Gehirnen können Ameisen ihr Verhalten basierend auf früheren Erfahrungen anpassen. Diese Anpassungsfähigkeit ist entscheidend für ihr Überleben und ihren Erfolg.

Was passiert, wenn Ameisen auf Wasser treffen?

Wenn Ameisen im Wasser landen, wird's interessant. Die meisten Ameisen sind nicht gerade grosse Schwimmer. Aber wenn die japanische Zimmermannsameise auf Wasser trifft, zeigt sie trotzdem das Beacon-Aiming-Verhalten. In Experimenten haben Forscher bemerkt, dass selbst wenn diese Ameisen zum Schwimmen gezwungen wurden, sie sich immer noch auf ein visuelles Ziel orientieren konnten.

Stell dir eine kleine Ameise vor, die durch das Wasser paddelt und verzweifelt versucht, ein schwimmendes Stück Futter zu erreichen, während all ihre Freunde am Ufer stehen und über ihre dramatischen Schwimmversuche lachen. Das ist nicht unbedingt eine Szene aus einem Blockbuster-Film, aber es zeigt, dass diese Ameisen entschlossen und einfallsreich sind.

Experimente mit Beacon-Aiming

In der Forschung haben Wissenschaftler untersucht, wie verschiedene Oberflächen das Verhalten der Ameisen beeinflussen. Sie haben unterschiedliche Bedingungen für die Ameisen geschaffen, um zu sehen, wie sie reagieren würden. Zum Beispiel setzten sie Ameisen auf trockenem Land, in flachem Wasser und sogar kopfüber auf Sandpapier. Überraschen war, dass die Ameisen in allen diesen Szenarien die Tendenz zeigten, auf ein sichtbares Objekt zu zielen, selbst wenn das bedeutete, kopfüber zu gehen.

Faktoren, die das Verhalten von Ameisen beeinflussen

Mehrere Faktoren beeinflussen, wie Ameisen in unterschiedlichen Umgebungen agieren. Wenn die Ameisen beispielsweise mit einer rutschigen oder instabilen Oberfläche konfrontiert werden, neigen sie natürlich dazu, nach Stabilität zu suchen. Daher könnten sie nach visuellen Hinweisen Ausschau halten, um sich zu orientieren. Das ist entscheidend, wenn sie in potentiell gefährlichen Situationen sind, wie beim Überqueren eines Gewässers. Ameisen wollen sich nicht ins Wasser stürzen oder, noch schlimmer, ertrinken!

Die Rolle interner Zustände

Ameisen können auch Veränderungen in ihrem inneren Zustand erleben, die ihr Verhalten beeinflussen können. Wenn sie mit widrigen Bedingungen konfrontiert werden, wie rutschigen Oberflächen oder unerwarteten Hindernissen, können Ameisen in einen Zustand geraten, der sie fokussierter macht, ihren Weg zu finden. Denk daran, wenn ein Kind sein Lieblingsspielzeug auf einem überfüllten Spielplatz verliert; es wird super fokussiert und entschlossen, dieses Spielzeug zu finden!

Beacon-Aiming in Aktion

Während Tests fanden Forscher heraus, dass Ameisen auch nach dem Verlassen des Wassers und dem Übergang zu trockenem Land weiterhin auf das Beacon zielten. Das zeigt, dass ihre vorherigen Erfahrungen im Wasser ihre späteren Entscheidungen beeinflussten. Es ist, als ob du einen falschen Abzweig genommen hättest, dich aber trotzdem daran erinnerst, wo die Bäckerei ist, und du deiner Mission nach dem Dessert weiter nachgehst.

Fazit: Die Cleverness der Ameisen

Zusammenfassend kann man sagen, dass Ameisen zwar klein sind, aber ihre Fähigkeit, sich anzupassen und Entscheidungen basierend auf ihrer Umgebung zu treffen, beeindruckend ist. Die japanische Zimmermannsameise zeigt besonders, dass selbst in herausfordernden Situationen diese kleinen Kreaturen auf ihre inneren Zustände und gelernten Erfahrungen zurückgreifen können, um ihren Weg zu finden. Also, das nächste Mal, wenn du eine Ameise siehst, sei dir bewusst: Sie könnten mehr sein als nur ein kleines Ungeziefer. Sie navigieren mit Entschlossenheit und Cleverness durch ihre Welt, während du da sitzt und dich fragst, wo du deine Schlüssel gelassen hast!

Letzte Gedanken

Die Untersuchung des Verhaltens von Ameisen eröffnet neue Fragen darüber, wie Tiere, gross und klein, Entscheidungen in ihrer Umgebung treffen. Während Menschen ihre Kämpfe haben, müssen Ameisen ihre eigenen Schlachten gewinnen. Das nächste Mal, wenn du eine Ameise entlanglaufen siehst, schenk ihr einen Moment des Respekts – schliesslich könnte dieses kleine Wesen gerade dabei sein, sein nächstes grosses Abenteuer zu planen!

Originalquelle

Titel: Adaptive decision-making by ants in response to past, imminent, and predicted adversity

Zusammenfassung: Many animals exhibit innate behaviours, which are often interpreted as hard-wired, reflex-like responses, particularly in insects. Among these behaviours, beacon-aiming--an approach towards dark areas or objects--is observed in many animals; however, its functional significance remains unclear, and some ant species do not exhibit it. Here we show that in one such species, Camponotus japonicus, the behaviour was triggered only under adverse substrate conditions, such as during the crossing of liquid-covered surfaces, regardless of the locomotor patterns like walking or swimming, or the mere presence of water, or when walking upside-down. Once initiated, beacon-aiming persists even under normal substrate conditions, as demonstrated by ants transitioning from water-covered to dry substrates suitable for comfortable walking. This behavioural flexibility indicates that the innate behaviour is not hard-wired but modulated by internal states. Furthermore, changes in internal states may serve adaptive decision-making, potentially allowing ants to prepare for future adverse conditions. The isolated ants on a water-surrounded platform gradually established an attraction to the direction of the beacon before ultimately swimming towards it. These findings suggest that beacon-aiming is regulated by internal states, especially anxiety-like states formed in response to past, imminent, and predicted adverse substrate conditions in ants.

Autoren: Yusuke Notomi, Shigeto Dobata, Tomoki Kazawa, So Maezawa, Shigehiro Namiki, Ryohei Kanzaki, Stephan Shuichi Haupt

Letzte Aktualisierung: 2024-12-17 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2024.12.17.628737

Quell-PDF: https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2024.12.17.628737.full.pdf

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an biorxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Ähnliche Artikel