Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Biologie # Pflanzenbiologie

Rolle von PLS bei der Ethylenreaktion in Pflanzen

PLS reguliert das Pflanzenwachstum, indem es die Ethylenrezeptoren und den Kupfertransport beeinflusst.

Keith Lindsey, A. M. Mudge, S. Mehdi, W. E. Michaels, B. Oroza-Puente, W. Shen, C. Tomlinson, W. Wei, C. Hoppen, B. Uzun, D. Roy, F. M. Hetherington, J. F. Topping, A. Sadanandom, G. Groth, N. J. Robinson

― 7 min Lesedauer


PLS und Ethylen: Wichtige PLS und Ethylen: Wichtige Pflanzenregulatoren in der Pflanzenreaktion auf Ethylen. Enthüllung der wichtigen Rolle von PLS
Inhaltsverzeichnis

Ethen ist ein Gas, das in Pflanzen wie ein Hormon wirkt. Es hilft, das Wachstum zu steuern und wie Pflanzen auf verschiedene Herausforderungen reagieren. Pflanzen nutzen Ethen, um Wachstum, Stress durch Krankheiten und Veränderungen in ihrer Umgebung zu managen. Bei Arabidopsis, einer kleinen Blütenpflanze, die oft in der Forschung verwendet wird, helfen mehrere Rezeptoren den Pflanzen, Ethen wahrzunehmen. Diese Rezeptoren befinden sich in einem Teil der Zelle, der endoplasmatisches Retikulum (ER) genannt wird.

Diese Rezeptoren sind ETR1, ERS1, ERS2, ETR2 und EIN4. Sie arbeiten paarweise zusammen und sind wichtig dafür, wie Pflanzen auf Ethen reagieren. Wenn kein Ethen vorhanden ist, aktivieren diese Rezeptoren ein Protein namens CTR1, das die Pflanze daran hindert, auf Ethen zu reagieren. Wie die Aktivität dieser Rezeptoren genau gesteuert wird, ist allerdings noch nicht ganz klar.

Die Rolle von Kupfer bei der Ethen-Wahrnehmung

Kupfer ist ein essentielles Metall für viele biologische Prozesse, einschliesslich der Funktion der Ethen-Rezeptoren. Ein Protein namens RAN1 hilft dabei, Kupfer zu den Rezeptoren im ER zu transportieren. RAN1 ähnelt Proteinen, die auch in Hefe und Menschen vorkommen und mit dem Kupfertransport zu tun haben. Pflanzen, denen dieses Protein fehlt, zeigen eine starke Reaktion auf Ethen, ähnlich wie Pflanzen, die keine voll funktionierenden Rezeptoren haben.

RAN1 ist in verschiedenen Bereichen innerhalb der Pflanzenzellen zu finden, einschliesslich des ER und einem Teil der Zelle, der trans-Golgi genannt wird. Dieses Protein ist entscheidend für die Herstellung von Ethen-Rezeptoren und das Balancieren von Kupferwerten während des Wachstums von Pflanzen. Forschungen deuten darauf hin, dass RAN1 direkt mit ETR1 und anderen Proteinen interagiert, die helfen, die Kupferwerte in der Zelle zu managen.

Trotz der bekannten Bedeutung von Kupfer bleiben viele Fragen offen, wie es zu den Ethen-Rezeptoren gelangt. Wird der Lieferprozess je nach Bedarf verschiedener Gewebe reguliert? Ändert er sich in Abhängigkeit von anderen Hormonen in diesen Geweben? Ethen interagiert mit anderen Hormonen in Pflanzen, daher könnte das Verständnis dieser Interaktionen Einblicke geben, wie Kupfer die Rezeptorfunktion und das Pflanzenwachstum beeinflusst.

Einführung des POLARIS-Peptids

Das POLARIS-Gen in Arabidopsis codiert ein kurzes Peptid aus 36 Aminosäuren. Dieses Peptid, bekannt als PLS, ist in verschiedenen Teilen der Pflanze zu finden, insbesondere in jungen Keimlingen. Pflanzen, denen eine funktionierende Version des PLS-Gens fehlt, zeigen Wachstumsmerkmale ähnlich denen ohne RAN1 oder CTR1, was auf eine enge Beziehung in ihren Funktionen hinweist.

Wenn PLS in Pflanzen überexprimiert wird, zeigen diese Pflanzen eine verringerte Reaktion auf Ethen. Das deutet darauf hin, dass PLS möglicherweise vor CTR1 im Signalisierungsweg wirkt, der die Reaktionen auf Ethen reguliert. Die Rolle von PLS in der Ethen-Signalisierung scheint zu beeinflussen, wie die Pflanze wächst, insbesondere in Bezug auf das Wachstum der Hauptwurzel und des Stängels.

Analyse der PLS-Funktion

Um besser zu verstehen, wie PLS funktioniert, analysierten Forscher Pflanzen, die entweder kein PLS hatten oder erhöhte Werte davon. Sie führten Tests durch, um zu sehen, wie viele Gene in diesen Pflanzen im Vergleich zu normalen Pflanzen aktiviert oder deaktiviert wurden.

Die Ergebnisse zeigten, dass viele Gene, die mit hormonellen Reaktionen und Pflanzenschutz zu tun haben, durch das Vorhandensein oder Fehlen von PLS beeinflusst wurden. PLS spielt anscheinend eine wichtige Rolle dabei, wie eine Pflanze auf Ethen und andere Umweltzeichen reagiert.

PLS scheint eine ähnliche Funktion in Pflanzen zu haben, die nicht Arabidopsis sind, was darauf hindeutet, dass diese Rolle in verschiedenen Pflanzenarten konserviert ist. Tests in kontrollierten Umgebungen bestätigten, dass PLS das Wachstum von Pflanzen ohne das funktionale PLS-Gen retten kann.

PLS-Standort in Pflanzenzellen

PLS scheint im Zytoplasma und im Zellkern der Pflanzenzellen lokalisiert zu sein. Da angenommen wird, dass es die Ethen-Rezeptoren beeinflusst, erwarteten die Forscher, dass PLS in der Nähe der Rezeptoren ist, die auch im ER liegen. Mit speziellen Farbstoffen bestätigten die Forscher, dass PLS in ähnlichen Bereichen wie die Ethen-Rezeptoren in Pflanzenzellen vorkommt.

Die ratiometrische Analyse fluoreszierender Proteine bestätigte weiter, dass PLS sich auf der zytosolischen Seite des ER befindet, was auf seine enge Assoziation mit den Ethen-Rezeptoren hinweist.

Interaktion mit Ethen-Rezeptoren

Die Interaktion zwischen PLS und Ethen-Rezeptoren, insbesondere ETR1, wurde genau untersucht. Erste Tests in Hefe deuteten darauf hin, dass PLS an ETR1 binden könnte. Weitere Experimente bestätigten diese Interaktion in Pflanzenzellen mit einer Technik namens Co-Immunpräzipitation.

Die Forscher fanden heraus, dass das Vorhandensein von Kupferionen die Interaktion zwischen PLS und ETR1 verstärkte, was darauf hinweist, dass Kupfer ein wichtiger Faktor für die Funktion dieser Proteine ist. Zusätzliche Experimente zeigten, dass die Zugabe von synthetischen PLS-Peptiden die Bindung von PLS an ETR1 verringern konnte, was weiter bestätigte, dass PLS speziell mit diesem Ethen-Rezeptor interagiert.

PLS und Kupferbindung

PLS hat zwei wichtige Cysteinreste, die eine entscheidende Rolle in seiner Funktion spielen, insbesondere bei der Bindung von Kupferionen. Tests mit synthetischen Versionen von PLS zeigten, dass diese Cysteinreste für eine effektive Kupferbindung notwendig sind.

Als PLS mit Kupferionen gemischt wurde, beobachteten die Forscher Veränderungen, die auf ein Bindungsereignis hindeuteten. Die Daten deuteten darauf hin, dass PLS Kupferionen in einem bestimmten Verhältnis bindet und eine hohe Affinität zu ihnen hat, was seine Rolle als Kupfer-bindendes Protein verstärkt, das Kupfer zu Ethen-Rezeptoren liefern könnte.

Interaktionen mit Kupfer-Chaperonen

PLS interagiert mit anderen Proteinen, die am Kupfertransport beteiligt sind, wie ATX1 und CCH, zusammen mit RAN1. Diese Interaktionen legen nahe, dass PLS eine Rolle beim Transport von Kupfer zu den Ethen-Rezeptoren spielt. ATX1 und CCH arbeiten zusammen mit RAN1, um Kupfer innerhalb der Pflanzenzellen zu transportieren, und die Verbindungen zwischen diesen Proteinen verdeutlichen die komplexe Natur des Kupfertransports.

Das Verständnis der spezifischen Weisen, wie PLS mit diesen Proteinen interagiert, kann helfen zu klären, wie Pflanzen die Kupferlevel managen, was für verschiedene biologische Prozesse, einschliesslich der Ethen-Signalisierung, entscheidend ist.

PLS-Rolle in der Ethen-Regulation

Die Beweise deuten darauf hin, dass PLS als Regulator der Ethen-Rezeptoren fungiert, indem es die notwendigen Kupferionen liefert. Während Ethen selbst als Signalmolekül wirkt, wird angenommen, dass PLS beeinflusst, wie gut die Rezeptoren funktionieren, indem es sicherstellt, dass sie das benötigte Kupfer haben, um effektiv auf Ethen zu reagieren.

In bestimmten Geweben, insbesondere in Wurzeln, wo PLS in hohen Mengen exprimiert wird, fügt dies eine zusätzliche regulative Ebene hinzu, die es den Keimlingen ermöglicht, ihr Wachstum je nach den vorhandenen Umweltsignalen anzupassen. Die Expression von PLS wird sowohl durch Kupferwerte als auch durch andere Hormone beeinflusst, wodurch ein Netzwerk entsteht, das hilft, das Gleichgewicht im Pflanzenwachstum und der Reaktion auf Ethen aufrechtzuerhalten.

Komplexität in der Ethen-Reaktion

Die Beziehung zwischen PLS und der Ethen-Signalisierung offenbart Komplexitäten, die nicht vollständig verstanden sind. Zum Beispiel zeigen PLS-Überexpressoren nicht, dass sie vollständig auf Ethen aufhören zu reagieren, aber sie zeigen andere Wachstumsmuster im Vergleich zu anderen Mutanten.

Es scheint eine signifikante Überlappung in den Genexpressionsprofilen von Mutanten ohne PLS und solchen ohne CTR1 zu geben, aber ihre Reaktionen können unterschiedlich sein. Dies deutet darauf hin, dass PLS eine eigene spezifische regulatorische Rolle neben der von CTR1 hat und möglicherweise mit anderen Wegen interagiert, einschliesslich derjenigen, die mit Hormonen wie Auxin und Zytokinin zu tun haben.

Fazit

Zusammenfassend spielt PLS eine bedeutende Rolle bei der Regulierung, wie Pflanzen auf Ethen reagieren, durch seine Interaktionen mit Ethen-Rezeptoren, Kupfer-Transportproteinen und möglicherweise anderen Signalisierungswegen. Das Verständnis dieser Interaktionen und der beteiligten Mechanismen kann Einblicke in das Pflanzenwachstum und die Entwicklung geben, insbesondere unter verschiedenen Umweltbedingungen.

Weitere Forschungen über PLS und seine Funktionen könnten neue Wege eröffnen, um das Pflanzenwachstum zu manipulieren, Stressreaktionen zu verbessern und die landwirtschaftliche Produktivität zu steigern.

Originalquelle

Titel: POLARIS is a copper-binding peptide required for ethylene signalling control in Arabidopsis.

Zusammenfassung: Ethylene signalling represents one of the classic hormonal pathways in plants, with diverse roles in development and stress responses. The dimeric ethylene receptor localizes to the endoplasmic reticulum (ER) and contains Cu(I) ions essential for ethylene binding and signal transduction. The final steps of Cu(I) incorporation into the ethylene receptor, and its link with receptor conformation are ill-defined. We previously discovered that mutants in the Arabidopsis gene POLARIS (PLS), encoding a 36 amino acid peptide, exhibit enhanced ethylene signalling responses, suggestive of reduced receptor activity. Here we report PLS binds copper as a 1:2 thiol-dependent Cu(I):PLS2 complex, with an affinity of 3.79 ({+/-}1.5) x1019 M-2. We demonstrate that PLS localizes to endomembranes and interacts with the transmembrane domain of receptor protein ETR1, the Cu(I) chaperones ATX1 and CCH, and Cu(I)-transporting P1B-type ATPase RAN1. PLS transcription is up-regulated by auxin and down-regulated by ethylene, and so PLS-cuproprotein interactions provide mechanisms to modulate the activity of ETR1 to regulate ethylene responses in high auxin tissues.

Autoren: Keith Lindsey, A. M. Mudge, S. Mehdi, W. E. Michaels, B. Oroza-Puente, W. Shen, C. Tomlinson, W. Wei, C. Hoppen, B. Uzun, D. Roy, F. M. Hetherington, J. F. Topping, A. Sadanandom, G. Groth, N. J. Robinson

Letzte Aktualisierung: Dec 19, 2024

Sprache: English

Quell-URL: https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2023.06.15.545071

Quell-PDF: https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2023.06.15.545071.full.pdf

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an biorxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel