Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Biologie # Bioengineering

Mikronadeln: Die Zukunft der Impfung?

Entdeck, wie Mikronadeln die Impfstoffverabreichung verändern könnten.

Aidan Leyba, Alexandra Francian, Mohammad Razjmoo, Amelia Bierle, Ranjith Janardhana, Nathan Jackson, Bryce Chackerian, Pavan Muttil

― 8 min Lesedauer


Mikronadeln Mikronadeln revolutionieren die Impfung verändern. Impfstoffverabreichung für immer Winzige Nadeln könnten die
Inhaltsverzeichnis

Impfungen spielen seit über 200 Jahren eine wichtige Rolle beim Schutz der Menschen vor Infektionskrankheiten. Sie haben viele Leben gerettet und die Verbreitung von Krankheiten wie Masern, Polio und Pocken verringert. Aber mit der Entwicklung neuer Impfstoffe ist es komplizierter geworden, diese Impfstoffe zu den Menschen zu bringen. Dazu gehört, sie unter den richtigen Bedingungen zu lagern, sicher zu transportieren und sicherzustellen, dass sie korrekt verabreicht werden.

Die meisten Impfstoffe müssen kühl gelagert werden, um wirksam zu bleiben. Das nennt man "Kühlkette-Management". Das erfordert spezielles Equipment und geschultes Personal, um die Impfstoffe von dem Moment an, wo sie den Hersteller verlassen, bis sie den Menschen verabreicht werden, bei der richtigen Temperatur zu halten. Während der COVID-19-Pandemie hatten viele Länder Probleme, die neuen mRNA-Impfstoffe zu lagern und zu verteilen, besonders die mit weniger Ressourcen.

Die Probleme mit Nadeln

Die traditionelle Methode, um Impfstoffe zu verabreichen, ist durch Nadeln. Leider bringt diese Methode ihre eigenen Probleme mit sich. Zuerst braucht man medizinisches Personal, das richtig ausgebildet ist. In vielen Ländern mit weniger Ressourcen gibt es oft einen Mangel an diesen Fachkräften, was zu Unfällen mit Nadeln führen kann, bei denen sich das medizinische Personal versehentlich selbst oder andere sticht, was das Risiko erhöht, Infektionen zu verbreiten.

Ausserdem haben viele Menschen Angst vor Nadeln. Allein in den USA fürchten sich Millionen von Menschen vor Nadeln und meiden es, sich impfen zu lassen. Wenn sich die Methoden zur Impfung nicht ändern, werden Länder mit begrenzten Ressourcen Schwierigkeiten haben, ihre Bevölkerung effektiv zu impfen. Das Wachstum der Bevölkerung und schlechte Transportmöglichkeiten machen es schwierig, Impfstoffe rechtzeitig in abgelegene Gebiete zu bringen.

Alternativen zur traditionellen Impfung

Forscher suchen ständig nach neuen Wegen, um Impfstoffe zu verabreichen, die keine Nadeln beinhalten. Einige Alternativen, die erforscht werden, sind orale Impfstoffe, Pflaster, die auf der Haut schmelzen, und sogar inhalierbare Impfstoffe. Eine spannende Option sind Mikronadeln, die ganz kleine Nadeln sind, die Impfstoffe durch die Haut mit minimalem Unbehagen verabreichen können.

Mikronadeln (MNs) sind im Vergleich zu normalen Nadeln winzig und können so gestaltet werden, dass sie schmerzfrei sind. Sie kommen in verschiedenen winzigen Spitzen, was sie einfacher zu verwenden und potenziell sicherer macht. Da viele Menschen Angst vor Nadeln haben, bieten MNs eine Möglichkeit, Impfstoffe ohne die damit verbundene Angst vor herkömmlichen Nadeln zu verabreichen. Sie können sogar so gestaltet werden, dass sie selbst verabreicht werden können, was bedeutet, dass kein geschultes Personal zur Verabreichung des Impfstoffs benötigt wird.

Ein Vorteil von MNs ist, dass sie aus Materialien hergestellt werden können, die keine strengen Temperaturkontrollen benötigen. Das bedeutet, sie können leichter gelagert werden und verlieren weniger wahrscheinlich ihre Wirksamkeit, selbst bei wärmeren Bedingungen. Forschungen haben gezeigt, dass Impfstoffe, die mit MNs verabreicht werden, ihre Potenz über lange Zeiträume halten können, selbst bei Raumtemperatur.

Die Wissenschaft hinter Mikronadeln

Mikronadeln funktionieren, indem sie winzige Löcher in die äussere Schicht der Haut erzeugen, wodurch der Impfstoff die Immunzellen darunter erreichen kann. Diese Immunzellen sind dafür verantwortlich, den Impfstoff zu erkennen, Antikörper zu produzieren und Infektionen abzuwehren. Wenn der Impfstoff direkt unter der Haut abgegeben wird, kann er eine starke Immunreaktion auslösen.

Es gibt verschiedene Arten von MNs zur Verabreichung von Impfstoffen:

  • Feste Mikronadeln: Die erzeugen Mikro-Poren in der Haut, damit der Impfstoff eindringen kann.
  • Hohle Mikronadeln: Diese können den Impfstoff durch winzige Öffnungen an den Spitzen abgeben.
  • Lösliche Mikronadeln: Hergestellt aus Materialien, die unter der Haut schmelzen und sich auflösen, wobei sie ihren Inhalt freisetzen.

Lösliche Mikronadeln sind besonders vielversprechend, weil sie nach der Verwendung keinen scharfen Abfall erzeugen. Das macht sie sicherer und einfacher zu handhaben nach der Impfung.

Entwicklung eines neuen Impfstoffabgabesystems

In aktuellen Studien haben Forscher an der Entwicklung von Mikronadeln gearbeitet, die einen neuen Typ von Impfstoff halten und abgeben können. Diese Mikronadeln können unter der Haut schmelzen und den Impfstoff in die nahegelegenen Immunzellen freisetzen, um die Immunreaktion zu maximieren.

Das Team verwendete eine spezielle Technik zur Herstellung dieser Mikronadeln, die das sorgfältige Mischen des Impfstoffs mit einem Polymer beinhaltete. Nachdem die Mischung hergestellt wurde, wurde sie in Formen gegossen, um die Mikronadeln zu formen. Nachdem sie getrocknet waren, wurden die Nadeln getestet, um sicherzustellen, dass sie scharf genug sind, um die Haut effektiv zu durchdringen.

Testen der Wirksamkeit von Mikronadeln

Die Forscher führten Experimente durch, um zu sehen, wie gut diese Mikronadeln zur Abgabe des Impfstoffs funktionieren. Sie stellten sicher, dass die Mikronadeln scharf waren und die Haut effektiv durchdringen konnten. Ausserdem überprüften sie, ob der Impfstoff stabil blieb, nachdem er in die Mikronadeln geladen wurde.

Um sicherzustellen, dass die Impfstoffe richtig freigesetzt werden, massen sie, wie schnell die Mikronadeln unter der Haut auflösen. In ihren Experimenten entdeckten sie, dass die Nadeln effizient schmolzen und den Impfstoff innerhalb von Minuten freisetzten. Diese schnelle Reaktion ist wichtig, um sicherzustellen, dass das Immunsystem effektiv reagieren kann.

Sie fanden auch heraus, dass die Mikronadeln die Integrität des Impfstoffs auch nach einer längeren Lagerung bei hohen Temperaturen aufrechterhalten. Das ist ein bedeutender Vorteil, besonders für Regionen, in denen es schwierig ist, Impfstoffe bei sehr niedrigen Temperaturen zu lagern.

Kreative Ansätze zur Impfstoffabgabe

Ein besonders innovativer Teil der Forschung war das Laden der Mikronadeln mit einem speziellen Impfstofftyp, der als virusähnliches Partikel (VLP) bezeichnet wird und ein wichtiges Peptid angreift, das an der Übertragung von Krankheiten durch Mücken beteiligt ist. Dieser Ansatz könnte helfen, Immunität gegen durch Mücken übertragene Krankheiten wie Dengue und Zika zu bieten.

Die Forscher testeten, wie gut die Mikronadeln bei Mäusen funktionierten. Sie fanden heraus, dass nicht nur die Mäuse gut auf den Impfstoff reagierten, sondern dass die Immunreaktion lange anhielt. Insgesamt verabreichten die Mikronadeln die Impfstoffe genauso effektiv wie traditionelle Nadeln, jedoch mit einigen zusätzlichen Vorteilen, wie weniger Schmerzen und weniger Angst.

Lagerung, Stabilität und Immunogenität

Ein grosser Fokus lag darauf, wie gut die Mikronadeln den Impfstoff halten konnten, wenn sie unter verschiedenen Bedingungen gelagert wurden. Sie lagerten sie bei Raumtemperatur, leicht höheren Temperaturen und sogar in gekühlten Bedingungen. Bemerkenswerterweise blieben die Mikronadeln und die Impfstoffe unter all diesen Bedingungen stabil.

Die Mäuse, die mit den Mikronadeln geimpft wurden, zeigten starke Immunantworten. Bei der Messung der Antikörperwerte waren die Ergebnisse vergleichbar mit denen aus traditionellen Impfmethode. Kurz gesagt, die neuen Mikronadeln gaben einen Impfstoff ab, der auch ohne strenge kalte Lagerung wirksam blieb.

Überwindung der Nadelangst

Forschung zeigt, dass viele Menschen Impfungen vermeiden, weil sie Angst vor Nadeln haben. Mikronadeln können diese Angst lindern. Da sie kleiner sind und schmerzfrei gestaltet werden können, sind viele Menschen vielleicht eher bereit, sich mit ihnen impfen zu lassen. Das könnte erheblich dazu beitragen, höhere Impfquoten zu erreichen, besonders in Bevölkerungen, in denen Impfgegnerschaft verbreitet ist.

Vorteile der Mikronadel-Methode

Das Mikronadelsystem bietet verschiedene Vorteile gegenüber dem traditionellen Nadelsystem:

  1. Weniger Schmerz: Da die Nadeln winzig sind, verursachen sie weniger Unbehagen.
  2. Selbstverabreichung: Die Leute könnten diese Impfstoffe theoretisch selbst verabreichen.
  3. Weniger Abfall: Lösliche Nadeln bedeuten keinen scharfen Abfall zur Entsorgung.
  4. Lagerungsflexibilität: Diese Mikronadeln können bei höheren Temperaturen gelagert werden, ohne an Wirksamkeit zu verlieren.
  5. Einfacher zu produzieren: Der Herstellungsprozess für Mikronadeln kann relativ schnell sein.

All diese Eigenschaften machen die Mikronadel-Methode zu einem hervorragenden Kandidaten zur Verbesserung der Impfmassnahmen, besonders in einkommensschwachen Ländern.

Herausforderungen, die man beachten sollte

Es gibt jedoch einige Herausforderungen, die angegangen werden müssen, bevor Mikronadeln breit eingesetzt werden können:

  • Dosierungsgrenzen: Wie viel Impfstoff kann in diesen winzigen Nadeln gehalten werden? Höhere Dosen könnten grössere Nadeldesigns erfordern.
  • Lagerungsbedenken: Während die Mikronadeln gut halten, ist es wichtig, sicherzustellen, dass sie richtig gelagert werden, um Schäden durch Feuchtigkeit zu vermeiden.
  • Notwendigkeit klinischer Prüfungen: Wie bei jeder neuen Medizintechnologie ist es wichtig, Tests an Menschen durchzuführen, um ihre Sicherheit und Wirksamkeit zu gewährleisten.

Zukunftsperspektiven in der Impfung

Blickt man nach vorn, sind die Forscher optimistisch, was das Potenzial von Mikronadeln in der Impfung angeht. Sie sind nicht nur für neue Impfstoffe gedacht; bestehende Impfstoffe können für diese Abgabemethode umformuliert werden. Das könnte eine einfachere Verabreichung und einen breiteren Zugang zu Impfungen ermöglichen.

Während die Welt weiterhin mit den Herausforderungen der Impfstoffverteilung zu kämpfen hat, könnte die Entwicklung robuster Abgabesysteme wie Mikronadeln zu einer effizienteren und effektiveren Verwaltung der Impfstoffausgaben führen. Besonders in abgelegenen oder schwer erreichbaren Gebieten könnten Mikronadeln eine praktikable Lösung für Impfbedürfnisse bieten.

Fazit

Impfungen haben einen langen Weg hinter sich und entwickeln sich weiter. Die Einführung von Mikronadeln bietet grosse Hoffnungen für die Zukunft der Impfstoffabgabe und bietet eine weniger schmerzhafte, effizientere und flexiblere Option. Indem wir die Immunisierung zugänglicher machen, besonders für diejenigen, die sich vor traditionellen Nadeln scheuen, können wir die öffentliche Gesundheit in verschiedenen Gemeinschaften verbessern. Ob im Kampf gegen bestehende Krankheiten oder zur Vorbereitung auf zukünftige Pandemien, diese winzigen Nadeln könnten die Helden sein, von denen wir nicht wussten, dass wir sie brauchen!

Originalquelle

Titel: Formulation, Characterization, and in vivo Immunogenicity of Heat-Stabilized Dissolvable Microneedles Containing a Novel VLP Vaccine

Zusammenfassung: Since its introduction, vaccination has heavily improved health outcomes. However, implementing vaccination efforts can be challenging, particularly in low and middle-income countries with warmer climates. Microneedle technology has been developed for its simple and relatively painless applications of vaccines. However, no microneedle vaccine has yet been approved by the FDA. A few hurdles must be overcome, including the need to evaluate the safety and biocompatibility of the polymer used to fabricate these microneedles. Additionally, it is important to demonstrate reliable immune responses comparable to or better than those achieved through traditional administration routes. Scalability in manufacturing and the ability to maintain vaccine potency during storage and transportation are also critical factors. In this study, we developed vaccine-loaded dissolvable microneedles that showed preclinical immunogenicity after storage in extreme conditions. We developed our microneedles using the conventional micromolding technique with polyacrylic acid (PAA) polymer, incorporating a novel virus-like particle (VLP) vaccine targeting arboviruses. We performed characterization studies on these microneedles to assess needle sharpness, skin insertion force, and VLP integrity. We also investigated the thermostability of the vaccine after storing the microneedles at elevated temperatures for approximately 140 days. Finally, we evaluated the immunogenicity of this vaccine in mice, comparing transdermal (microneedle) with intramuscular (hypodermic needle) administration. We successfully fabricated and characterized VLP-loaded microneedles that could penetrate the skin and maintain vaccine integrity even after exposure to extreme storage conditions. These microneedles also elicited robust and long-lasting antibody responses similar to those achieved with intramuscular administration.

Autoren: Aidan Leyba, Alexandra Francian, Mohammad Razjmoo, Amelia Bierle, Ranjith Janardhana, Nathan Jackson, Bryce Chackerian, Pavan Muttil

Letzte Aktualisierung: Dec 20, 2024

Sprache: English

Quell-URL: https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2024.12.16.628763

Quell-PDF: https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2024.12.16.628763.full.pdf

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an biorxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Ähnliche Artikel