Forschung zeigt neue Verbindungen für stärkere, stabilere Magnete mit Kobalt.
― 4 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung zeigt neue Verbindungen für stärkere, stabilere Magnete mit Kobalt.
― 4 min Lesedauer
Entdecke, wie kleine Moleküle und Proteine im Protein-Datenbank interagieren.
― 7 min Lesedauer
PocketFlow verbessert das Design von Proteinlöchern durch das Wissen über Protein-Ligand-Interaktionen.
― 7 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz im Arzneimitteldesign verbessert das Verständnis von der Flexibilität von Proteinen.
― 6 min Lesedauer
EMERALD-ID hilft Wissenschaftlern, kleine Moleküle in Cryo-EM-Bildern zu identifizieren.
― 5 min Lesedauer
BAPULM vereinfacht die Vorhersage von Arzneimittelwechselwirkungen und beschleunigt die Medikamentenentwicklung.
― 5 min Lesedauer
Entdecke, wie Zellen durch komplexe Signalisierungsprozesse kommunizieren.
― 7 min Lesedauer
Ein neues Tool hilft Wissenschaftlern zu verstehen, wie Zellen miteinander interagieren und kommunizieren.
― 6 min Lesedauer
Neues Tool sagt Rezeptoraktivitäten voraus und verbessert die Einblicke in die Krebsbehandlung.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die Rolle von Rezeptoren in der Signalübertragung und der Medikamentenentwicklung.
― 7 min Lesedauer
Die Bedeutung von GPCRs in der Arzneimittelentwicklung und zellulären Signalübertragung erkunden.
― 7 min Lesedauer
Ein Deep-Learning-Ansatz verbessert die Ligandenerkennung in Proteinstrukturen.
― 8 min Lesedauer
Chimäre GPCRs bieten neue Wege für die Medikamentenentwicklung und Krankheitsbehandlung.
― 7 min Lesedauer
Entdecke, wie Uranylioren mit Strahlung in komplexen Verbindungen interagieren.
― 5 min Lesedauer
Ein neues Modell revolutioniert, wie Wissenschaftler Protein-Ligand-Interaktionen für die Arzneimittelentwicklung vorhersagen.
― 5 min Lesedauer
FlowDock revolutioniert Protein-Ligand-Interaktionen für eine schnellere Medikamentenentwicklung.
― 7 min Lesedauer
Entdecke, wie EnsembleFlex die Forschung zur Proteinflexibilität revolutioniert.
― 9 min Lesedauer
Forscher nutzen maschinelles Lernen, um zu zeigen, wie T-Zell-Rezeptoren mit Liganden interagieren.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Technik vereinfacht den Prozess zur Schätzung von Bindungsenergien in der Arzneimittelentwicklung.
― 5 min Lesedauer