Ein Blick auf die Dirac-Gleichung und ihre Auswirkungen auf die Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein Blick auf die Dirac-Gleichung und ihre Auswirkungen auf die Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen CP-Verletzung in Higgs-Interaktionen mithilfe von Daten vom Internationalen Linearbeschleuniger.
― 5 min Lesedauer
Dunkle Neutrinos erkunden und ihren potenziellen Einfluss auf das Universum.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel spricht über sterile Neutrinos und ihre mögliche Rolle bei dunkler Materie.
― 5 min Lesedauer
Forschung untersucht vektorartige Quarks und ihre Rolle in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Neues Theorien erforschen, um das Ungleichgewicht von Materie und Antimaterie durch Studien zum Higgs-Boson zu erklären.
― 5 min Lesedauer
Forschung konzentriert sich auf neue Teilchen, um unser Verständnis des Universums zu vertiefen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Massenanomalien des W-Bosons und das NMSSM-Modell.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen Teilchenkollisionen, um die Masse des Higgs-Bosons genau zu messen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf neue Erkenntnisse über Higgs-Bosonen und dunkle Materie.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Bedeutung von langlebigen Partikeln in der Teilchenphysik mit dem MATHUSLA-Detektor.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen das Flavon, um die Teilchenmasse und physikalische Rätsel zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Muon-Kollider könnten unser Verständnis des Top-Yukawa-Kopplung und des Higgs-Bosons revolutionieren.
― 4 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt die seltenen Zerfallsprozesse des Higgs-Bosons und deren Auswirkungen auf die Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Die ATLAS-Kollaboration hat eine bemerkenswerte Genauigkeit bei der Messung der Higgs-Boson-Masse erreicht.
― 7 min Lesedauer
Forschung untersucht, wie farbige Skalarfelder die Higgs-Boson-Produktion im Zusammenhang mit Dunkler Materie beeinflussen könnten.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Anomalien und die mögliche Existenz neuer Teilchen.
― 6 min Lesedauer
Forscher suchen neue Quellen für CP-Verletzung in Higgs-Boson-Interaktionen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die Eigenschaften von dunkler Materie und deren Zusammenhang mit dem Higgs-Boson.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie axionähnliche Teilchen die Zerfallsprozesse des Higgs-Bosons beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel schaut sich einen neuen Ansatz zum Verhalten des Higgs-Bosons und des Top-Quarks an.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen axionähnliche Teilchen, um die Dominanz der Materie über Antimaterie zu erklären.
― 7 min Lesedauer
Ein maschinelles Lernverfahren verbessert die Rekonstruktion von Partikelereignissen in der Hochenergiephysik.
― 7 min Lesedauer
Forschungsfortschritte bei der Higgs-Boson-Produktion und seinen Wechselwirkungen mit Gluonen.
― 7 min Lesedauer
Ein genauer Blick auf schwere WIMPs und ihre Rolle in der Dunklen-Materie-Forschung.
― 6 min Lesedauer
Das CMS-Experiment zeigt ein mögliches Signal, das auf ein neues Boson bei 95,4 GeV hinweist.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu Dunkler Materie und Neutrinomassen durch scotogene Modelle bringt neue Erkenntnisse.
― 6 min Lesedauer
Ein genauerer Blick auf die Rolle von weichen Emissionen bei Teilchenkollisionen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt mögliche neue Higgs-Bosonen bei 95 GeV und 650 GeV.
― 5 min Lesedauer
Forschung am CEPC zielt darauf ab, Einblicke in die Quantenteilchenverschränkung durch den Zerfall des Higgs-Bosons zu gewinnen.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung der Higgsproduktion durch Teilchenkollisionen und Jets liefert neue Erkenntnisse.
― 5 min Lesedauer
Erkunde die Zusammenhänge zwischen Gravitation, Teilcheninteraktionen und theoretischen Rahmenbedingungen.
― 6 min Lesedauer
Die Reise der Teilchenphysik und zukünftige Forschungsrichtungen unter die Lupe nehmen.
― 6 min Lesedauer
Higgs-Inflation erkunden und seinen Einfluss auf unser Verständnis des Kosmos durch Teilchenwechselwirkungen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung eines Modells für Lepton-flavored dunkle Materie-Interaktionen über das Higgs-Boson.
― 8 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen dunkle Neutrinos mit dem Internationalen Linearbeschleuniger.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen geschmacksverändernde neutrale Ströme bei Protonenkollisionen am LHC.
― 7 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Geschwindigkeit und Genauigkeit von Teilchenkollisionssimulationen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie bestätigt die Äquivalenz von Warschau und SILH-Basen in Teilcheninteraktionen.
― 5 min Lesedauer
Eine Übersicht über die Produktion von Top-Quark-Paaren und ihre Auswirkungen in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer