Ein Blick auf Nukleonströme und ihre Rolle in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein Blick auf Nukleonströme und ihre Rolle in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Wechselwirkungen von Nukleonen während schwacher Prozesse, die Neutrinos beinhalten.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse werfen Licht auf Mesonresonanzen und ihre Wechselwirkungen.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen die faszinierenden Eigenschaften von charmoiniumähnlichen Mesonen und deren Wechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Quarks sich unter extremen Bedingungen verhalten.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Natur von heissem QCD-Material und seine Bedeutung in der Physik.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt wichtige Ergebnisse zu den magnetischen Eigenschaften von Baryonen mit Hilfe von Gitter-QCD-Techniken.
― 6 min Lesedauer
Forschung enthüllt neue Details über die innere Struktur von Pionen mithilfe von Gitter-QCD.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt Verbesserungen bei der Messung von Mesonzerfallskonstanten durch fortschrittliche Simulationen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie betrachtet schwache Zerfälle und ihre Auswirkungen auf neue Physik.
― 4 min Lesedauer
Die Forschung liefert genaue Messungen der Charm-Quark-Masse mithilfe fortschrittlicher numerischer Methoden.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Eigenschaften von Pionen und Kaonen mithilfe von Gitter-QCD-Techniken.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Eigenschaften von schwer-lichten Mesonen mit Hilfe von Gitter-QCD-Methoden.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt wichtige Aspekte der Nukleoneigenschaften mit fortschrittlichen Matrixelementtechniken.
― 4 min Lesedauer
Neue Quantisierungsbedingungen verbessern das Verständnis von Teilchenwechselwirkungen in Gitter-QCD.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt Unterschiede in den Partonverteilungsfunktionen von Dibaryon-Systemen.
― 5 min Lesedauer
Forscher nutzen Gitter-QCD, um die Eigenschaften von Nukleonen und ihre grundlegenden Wechselwirkungen zu untersuchen.
― 4 min Lesedauer
Hier ist JuliaQCD, eine Software zum Simulieren von Quark- und Gluon-Interaktionen in der QCD.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Quarks sich in Hadronen verhalten und ihre Bedeutung in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt Interaktionen zwischen Charm- und Strange-Dibaryonen durch Gitter-QCD-Methoden.
― 5 min Lesedauer
Forscher erweitern ihr Wissen über Mesonen mit fortschrittlichen Techniken und theoretischen Methoden.
― 4 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Pionen streuen, und zwar mit fortschrittlichen Simulations-Techniken.
― 6 min Lesedauer
Eine vereinfachte Übersicht über Dreikörperstreuung und ihre Bedeutung in der Physik.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf das X(3872) und seine Verbindung zu Meson-Interaktionen.
― 6 min Lesedauer
Forschung untersucht die Eigenschaften eines doppelt charmanten Tetraquarks mit Gitter-QCD.
― 5 min Lesedauer
Das Studium von Teilchenwechselwirkungen bei Hochenergie-Schwerionenkollisionen zeigt fundamentale Kräfte.
― 5 min Lesedauer
Entdecke die faszinierenden Verhaltensweisen von Teilchen und ihre Veränderungen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Myonen, um bestehende Physik-Konzepte herauszufordern und neue Erkenntnisse zu gewinnen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung des anomalen magnetischen Moments des Myons und dessen Auswirkungen auf die Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Charm-Quarks und deren Zerfallsprozesse, um das Verhalten von Teilchen zu verstehen.
― 10 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Myonen, um Ungereimtheiten im magnetischen Moment aufzuklären.
― 9 min Lesedauer
Forscher tauchen in komplexe Teilchenverhalten und Streuprozesse ein.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Quarks und Gluonen mit neuen Methoden des maschinellen Lernens.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick in die seltsame Welt der Karsten-Wilczek-Fermionen und ihrer Wechselwirkungen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf Hadronen und ihre Wechselwirkungen mithilfe von Gitterquantenchromodynamik.
― 4 min Lesedauer
Entdecke, wie die Ladungen der Nukleonen unser Verständnis des Universums prägen.
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie Wissenschaftler den Zerfall von Baryonen untersuchen und welche Werkzeuge in der Teilchenphysik verwendet werden.
― 8 min Lesedauer
Entdecke die winzigen Partikel, die unser Universum formen.
― 6 min Lesedauer
Untersuche, wie chiralen Modelle unser Verständnis der Kernphysik verbessern.
― 7 min Lesedauer
Tauche ein in die faszinierende Welt der hadronischen Vakuumpolarisation und ihre Auswirkungen.
― 7 min Lesedauer