DBFed hat das Ziel, Vorurteile in KI abzubauen und gleichzeitig die Datensicherheit zu wahren.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
DBFed hat das Ziel, Vorurteile in KI abzubauen und gleichzeitig die Datensicherheit zu wahren.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Schwachstellen von DNNs gegenüber adversarialem Rauschen bei der Bildentfernung.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu schweren Quarks gibt Einblicke in die frühen Momente des Universums.
― 6 min Lesedauer
DeeDiff verbessert Diffusionsmodelle, indem es unnötige Schritte überspringt und so die Geschwindigkeit erhöht, ohne die Qualität zu beeinträchtigen.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Erkennung von KI-generierten Inhalten, ohne Zugriff auf Modellsdaten zu haben.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert gezielte Angriffe mit einfachen Beispielen in neuronalen Netzwerken.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Benchmark bewertet Sprachmodelle bei wissenschaftlichen Programmierherausforderungen in verschiedenen Bereichen.
― 6 min Lesedauer
TART verbessert die Genauigkeit des Modells und schützt gleichzeitig vor gegnerischen Angriffen.
― 5 min Lesedauer
Forscher schauen sich an, wie Jets sich bei hochenergetischen Atomkollisionen verhalten und wie sie miteinander interagieren.
― 5 min Lesedauer
Algorithmen kämpfen mit Vorurteilen und Verzögerungen im Nutzer-Feedback.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Schwer-Flavor-Jets sich bei hochenergetischen Nuklearkollisionen verhalten.
― 5 min Lesedauer
AdaScale automatisiert Deep Learning für bessere mobile Leistung und Privatsphäre.
― 7 min Lesedauer
Denoising-Modelle haben Schwierigkeiten mit adversarialem Rauschen, aber neue Strategien geben Hoffnung.
― 7 min Lesedauer