Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Mathematik# Kombinatorik

Totale lokale Antimagic-Beschriftung in der Graphentheorie

Erforsche total lokale Antimagnetbeschriftung und ihren Einfluss auf das Färben von Graphen.

― 6 min Lesedauer


Graph-BeschriftungGraph-BeschriftungentfesseltAuswirkungen.Antimagie-Beschriftung und ihreEintauchen in totale lokale
Inhaltsverzeichnis

In diesem Artikel schauen wir uns eine besondere Art an, Graphen zu kennzeichnen, das sind Strukturen, die genutzt werden, um Beziehungen zwischen Objekten darzustellen. Dieses Label hilft uns, verschiedene Eigenschaften des Graphen besser zu verstehen. Der Hauptfokus liegt hier auf einer spezifischen Art der Kennzeichnung, die totale lokale antimagische Kennzeichnung genannt wird. Wir erklären, was das bedeutet und wie es zur Färbung des Graphen führt.

Graphen und Kennzeichnung

Ein Graph besteht aus Ecken (Punkten) und Kanten (Linien, die die Punkte verbinden). In unserem Kontext reden wir darüber, die Ecken und Kanten auf eine einzigartige Weise zu kennzeichnen. Dieses einzigartige Labeling hilft uns, Gewichte für die Ecken basierend auf ihren Nachbarn zuzuweisen. Ein Gewicht ist einfach eine Zahl, die wir jeder Ecke basierend auf den Verbindungen, die sie hat, zuweisen.

Wenn wir den Graphen auf eine bestimmte Weise kennzeichnen, können wir verschiedene Farben für die Ecken basierend auf ihren Gewichten erstellen. Das ist wichtig, weil es uns hilft, die Ecken klar zu unterscheiden. Das Ziel ist es, die minimale Anzahl an Farben zu finden, die benötigt wird, um den Graphen richtig zu färben.

Totale lokale antimagische Kennzeichnung

Totale lokale antimagische Kennzeichnung ist eine Methode, um den Graphen so zu kennzeichnen, dass die Gewichte verbundener Ecken unterschiedlich sind. Das bedeutet, dass jede Ecke, die durch eine Kante verbunden ist, ein anderes Gewicht hat, was uns eine klare Klassifizierung der Ecken ermöglicht.

Wenn wir eine totale lokale antimagische Kennzeichnung erstellen, konzentrieren wir uns auf zwei Typen: Super-Ecken-Kennzeichnung und Super-Kanten-Kennzeichnung. Super-Ecken-Kennzeichnung befasst sich mit den Gewichten, die den Ecken zugewiesen werden, während die Super-Kanten-Kennzeichnung sich auf die Kanten selbst konzentriert. Jede Art beeinflusst, wie wir den Graphen färben können.

richtige Eckenfärbung

Sobald wir die Labels und Gewichte haben, können wir Farben den Ecken zuweisen. Eine richtige Eckenfärbung bedeutet, dass keine zwei verbundenen Ecken dieselbe Farbe haben können. Die minimale Anzahl an Farben, die in diesem Prozess verwendet wird, nennen wir die super Ecken totale lokale antimagische Chromatische Zahl und die super Kanten totale lokale antimagische chromatische Zahl.

Diese Zahlen sind wichtig, weil sie uns eine Vorstellung davon geben, wie komplex der Graph ist. Eine niedrigere Zahl deutet auf eine einfachere Struktur hin, während eine höhere Zahl auf ein komplizierteres Arrangement hindeutet.

Familien von Graphen

Wir analysieren verschiedene Familien von Graphen, um zu sehen, wie die totale lokale antimagische Kennzeichnung in der Praxis funktioniert. Zum Beispiel schauen wir uns einfachere Graphen wie Pfade und Zyklen an. Ein Pfad ist eine geradlinige Reihe von Ecken, die durch Kanten verbunden sind, während ein Zyklus eine Schleife bildet.

In beiden Fällen können wir Super-Ecken- und Super-Kanten-Kennzeichnung anwenden, um zu sehen, wie die Gewichte jeder Ecke oder Kante variieren. Diese Analyse hilft uns, die chromatischen Zahlen für diese Graphfamilien zu bestimmen.

Stern-Graphen

Stern-Graphen sind eine spezielle Art von Graphen, bei denen eine zentrale Ecke mit mehreren anderen verbunden ist. Sie sind simpel, aber effektiv, um Kennzeichnungskonzepte zu demonstrieren. Indem wir die zentrale Ecke anders kennzeichnen als die äusseren Ecken, können wir sehen, wie sich die Gewichte ändern.

Wenn wir svtla-Kennzeichnung auf einen Stern-Graphen anwenden, stellen wir fest, dass die Gewichte der äusseren Ecken unterschiedlich sind. Diese Unterscheidung ermöglicht eine einfache richtige Eckenfärbung.

Bäume und Pfade

Bäume sind eine weitere wichtige Art von Graphen. Sie enthalten keine Zyklen und haben eine verzweigte Struktur. Ein Baum mit einer Ecke, die die meisten Verbindungen zeigt, ist besonders interessant. Wenn wir die totale lokale antimagische Kennzeichnung auf einen Baum anwenden, können wir sehen, wie die Gewichte der verbundenen Äste unterschiedliche Werte haben.

Pfade, die einfacher sind als Bäume, ermöglichen ein klares Verständnis dafür, wie Gewichte zugewiesen werden können. Indem wir die Ecken des Pfades kennzeichnen, können wir beobachten, wie verschiedene Anordnungen zu unterschiedlichen chromatischen Zahlen führen können.

Zyklen

Zyklen sind Graphen, bei denen die Ecken zum Anfang zurückverbunden sind, wodurch eine Schleife entsteht. Wenn wir Zyklen untersuchen, entdecken wir, wie die totale lokale antimagische Kennzeichnung angewendet werden kann. Je nach Anzahl der Ecken im Zyklus können wir die Kennzeichnungsstrategie variieren.

Für Zyklen erkunden wir auch die Beziehung zwischen der Anzahl der Ecken und der chromatischen Zahl. Die Anordnungen in Zyklen lassen uns unterschiedliche Muster erkennen, die helfen, wie Farben durch Labels zugewiesen werden.

Bipartite Graphen

Bipartite Graphen bestehen aus zwei Mengen von Ecken, bei denen Kanten nur Ecken aus unterschiedlichen Mengen verbinden. Sie bieten eine grossartige Gelegenheit, die super Kanten totale lokale antimagische Kennzeichnung zu erkunden. Indem wir bipartite Graphen analysieren, können wir feststellen, wie die Kennzeichnung die gesamte Struktur und Färbung beeinflusst.

Wenn wir die totale lokale antimagische Kennzeichnung auf bipartite Graphen anwenden, stellen wir fest, dass Gewichte in einer Weise zugewiesen werden können, die eine effektive Farbverteilung ermöglicht. Das hilft uns, die Beziehungen zwischen den beiden Mengen von Ecken und wie sie interagieren zu verstehen.

Vollständige bipartite Graphen

Vollständige bipartite Graphen sind eine spezielle Art von bipartiten Graphen, bei denen jede Ecke in einer Menge mit jeder Ecke in der anderen Menge verbunden ist. Diese Komplexität bietet eine interessante Herausforderung für unsere Kennzeichnungsstrategie. Durch die Anwendung der totalen lokalen antimagischen Kennzeichnung können wir untersuchen, wie die Gewichtsverteilung die chromatische Zahl beeinflusst.

In vollständigen bipartiten Graphen hilft die Kennzeichnung zu zeigen, wie die Struktur unterschiedliche Gewichte zulässt. Diese Unterscheidung zeigt uns, wie wir an die Färbung herangehen und wie viele Farben benötigt werden.

Regelmässige Graphen

Regelmässige Graphen haben gleiche Grade für alle Ecken, was bedeutet, dass jede Ecke mit der gleichen Anzahl von anderen verbunden ist. Diese Uniformität macht sie zu einem besonders interessanten Fall für die Kennzeichnung. Indem wir Labels an regelmässige Graphen vergeben, können wir untersuchen, wie die Gewichte im gesamten Graphen konsistent bleiben.

Mit der totalen lokalen antimagischen Kennzeichnung können wir Muster in den Gewichten der regelmässigen Graphen finden. Diese Konsistenz in Gewichten hilft, die chromatische Zahl zu bestimmen und gibt Einblick, wie einfache Strukturen komplex werden können.

Fazit

In diesem Artikel haben wir die totale lokale antimagische Kennzeichnung und ihre Auswirkungen auf die Graphfärbung diskutiert. Wir haben uns auf verschiedene Graphfamilien konzentriert, darunter Bäume, Pfade, Zyklen, bipartite Graphen und regelmässige Graphen, um zu zeigen, wie die Kennzeichnung Gewichte und Farben beeinflusst.

Das Verständnis dieser Konzepte hilft uns, die Eigenschaften von Graphen besser zu analysieren. Durch die Anwendung verschiedener Kennzeichnungsstrategien können wir sehen, wie sie die gesamte Struktur und Komplexität des Graphen beeinflussen. Dieses Wissen eröffnet Wege für weitere Erkundungen im Bereich der Graphentheorie und ihrer Anwendungen.

Originalquelle

Titel: Super Total Local Antimagic Vertex Coloring of Graphs

Zusammenfassung: Let $G = (V,E)$ be a finite simple undirected graph without isolated vertices. A bijective map $f: V \cup E \rightarrow \{1,2, \dots, |V|+ |E| \}$ is called total local antimagic labeling if for each edge $uv \in E, w(u) \ne w(v)$, where $w(v)$ is a weight of a vertex $v$ defined by $w(v) = \sum_{x \in NT(v)} f(x)$, where $NT(u) = N(u) \cup \{uv: uv\in E\}$ is the total open neighborhood of a vertex $u$. Further, $f$ is called super vertex total local antimagic labeling or super edge total local antimagic labeling if $f(V) = \{1,2, \dots, |V|\}$ or $f(E) = \{1,2, \dots, |E|\}$, respectively. The labeling $f$ induces a proper vertex coloring of $G$. The super vertex (edge) total local antimagic chromatic number of a graph $G$ is the minimum number of colors used overall colorings of $G$ induced by super vertex (edge) total local antimagic labeling of $G$. In this paper, we have calculated the super vertex (edge) total local antimagic chromatic number of some families of graphs.

Autoren: Ravindra Pawar, Tarkeshwar Singh

Letzte Aktualisierung: 2023-06-06 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2303.14019

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2303.14019

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel