Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Gesundheitswissenschaften# HIV/AIDS

Bewertung der HIV-Behandlungsresultate für Kinder in Tansania

Eine Studie zu den Erfolgsraten von HIV-Behandlungen bei Kindern in Tansania mit DTG.

― 6 min Lesedauer


HIV-Behandlungsstudie inHIV-Behandlungsstudie inTansanialeben.tansanischen Kindern, die mit HIVErforschung des Behandlungserfolgs bei
Inhaltsverzeichnis

HIV/AIDS ist ein grosses Gesundheitsproblem weltweit, vor allem in Afrika südlich der Sahara. In dieser Region gibt's die meisten HIV-Infektionen, besonders bei Kindern. 2020 lebten weltweit etwa 1,8 Millionen Kinder im Alter von 0-14 Jahren mit HIV, und viele neue Infektionen traten im gleichen Jahr auf. Auch Tansania ist da keine Ausnahme und hat seine eigenen Herausforderungen mit HIV bei Kindern und Erwachsenen.

HIV in Tansania

In Tansania lebten Ende 2020 etwa 110.000 Kinder im Alter von 0-14 Jahren mit HIV. Ausserdem waren rund 1,6 Millionen Erwachsene von dem Virus betroffen. Es gab immer noch neue Infektionen bei Kindern, was den Bedarf an effektiven Behandlungsmöglichkeiten unterstreicht. Glücklicherweise erhält ein grosser Teil der Kinder mit HIV in Tansania eine antiretrovirale Therapie (ART), die hilft, das Virus zu kontrollieren.

Behandlungslandschaft

Das Nationale AIDS-Kontrollprogramm (NACP) in Tansania gibt sich Mühe, hochwertige HIV-Versorgung und Behandlung im ganzen Land anzubieten. Viele Gesundheitseinrichtungen, darunter öffentliche und private Krankenhäuser, bieten mittlerweile ART an. Bis Ende 2018 hatten über 6.000 Gesundheitseinrichtungen Versorgung und Behandlung für Menschen mit HIV bereitgestellt.

Behandlungsziele

Tansania hat sich ehrgeizige Ziele für die HIV-Behandlung gesetzt. Bis 2022 sollten alle Kinder mit HIV unter 15 Jahren mit ART beginnen, mit dem Ziel, 90 % von ihnen in der Behandlung zu halten. Auch soll sichergestellt werden, dass 95 % der Jugendlichen mit HIV in der Behandlung bleiben. Effektive Behandlung ist wichtig für die langfristige Gesundheit, und virale Suppression ist ein wichtiges Ziel.

UNAIDS-Ziele

Die globalen Ziele der Vereinten Nationen zielen darauf ab, HIV bis 2030 zu eliminieren. Dazu gehört, 95 % der Infizierten zu diagnostizieren, 95 % der diagnostizierten Personen zu behandeln und eine virale Suppression bei 95 % der Behandelten zu erreichen. Es gibt jedoch Herausforderungen, besonders bei Kindern und Jugendlichen, beim Zugang zu und der Einhaltung der Behandlung, was den Erfolg dieser Ziele beeinflusst.

Zugang zur Behandlung

Der Zugang zur ART hat sich für Erwachsene mehr verbessert als für Kinder. Das liegt hauptsächlich an den Herausforderungen, passende Behandlungsmöglichkeiten für jüngere Patienten zu entwickeln. Dolutegravir (DTG) ist ein neues Medikament zur Behandlung von HIV und wird für Kinder ab 6 Jahren oder solchen mit einem Gewicht von mindestens 20 kg empfohlen. Kinder, die unter diesem Gewicht sind, verwenden andere Behandlungen, bis sie zu DTG wechseln können.

Studienbegründung

Angesichts der Vorteile von DTG ist es notwendig zu beurteilen, wie effektiv diese Behandlung für Kinder und Jugendliche in Tansania ist. Frühere Studien haben unterschiedliche Behandlungserfolge in verschiedenen Regionen gezeigt. Daher ist es entscheidend, die Ergebnisse von DTG-basierten Therapien bei Kindern in Tansania zu untersuchen.

Studiendesign

Die Studie analysierte Daten von Kindern und Jugendlichen, die zwischen Januar 2019 und Dezember 2021 in Tansania DTG erhielten. Sie konzentrierte sich auf Personen im Alter von 1 bis 19 Jahren, die behandelt wurden und seit mindestens sechs Monaten ART erhielten.

Studienpopulation

Insgesamt wurden während des Studienzeitraums 230.310 Kinder und Jugendliche mit HIV in Tansania verfolgt. Davon hatten etwa 96.648 ein DTG-basiertes Regime. Nach Anwendung der Ausschlusskriterien betrug die endgültige Teilnehmerzahl 63.453.

Datensammlung

Die Studie verwendete Daten von Gesundheitseinrichtungen, die in der HIV-Versorgung tätig sind, wobei sichergestellt wurde, dass die notwendigen Genehmigungen zum Zugriff auf Patientendaten vorlagen. Es wurde auch Priorität darauf gelegt, Wege zu finden, um Daten privat und vertraulich zu halten.

Was wurde gemessen?

Das Hauptziel war zu bestimmen, wie hoch die Rate der viralen Suppression bei den Teilnehmern war, definiert als eine Viruslast von weniger als 1.000 Kopien/ml. Verschiedene Faktoren wie Alter, Geschlecht, klinische Stadien und Behandlungsgeschichte wurden ebenfalls analysiert, um zu sehen, wie sie die Behandlungsergebnisse beeinflussten.

Ergebnisse

Unter den Kindern und Jugendlichen, die ein DTG-basiertes Regime erhielten, erreichten 91,64 % eine virale Suppression. Diese hohe Rate zeigt, dass die Behandlung ziemlich effektiv ist. Besonders Personen, die neu in der ART waren, hatten eine höhere Erfolgsquote im Vergleich zu denen, die zuvor behandelt wurden.

Faktoren, die den Erfolg beeinflussen

Es wurden mehrere Faktoren gefunden, die den Behandlungserfolg beeinflussen. Frauen hatten eine etwas höhere Wahrscheinlichkeit, eine virale Suppression zu erreichen als Männer. Kinder, die zu Beginn der DTG noch ART-naiv waren, hatten bessere Ergebnisse im Vergleich zu denen, die zuvor behandelt worden waren. Ausserdem waren diejenigen, die Mehrmonatsrezepte erhalten hatten, eher erfolgreich.

Alter zählt

Das Alter der Teilnehmer spielte eine Rolle beim Behandlungserfolg. Jüngere Kinder, insbesondere im Alter von 1-4 Jahren, hatten eine höhere Wahrscheinlichkeit, eine virale Suppression zu erreichen im Vergleich zu älteren Kindern und Jugendlichen. Dieser Unterschied deutet darauf hin, dass jüngere Patienten möglicherweise weniger Barrieren bei der Einhaltung der Behandlung haben.

Behandlungsdauer

Ein weiterer wichtiger Faktor war die Dauer der ART. Personen, die weniger als 24 Monate behandelt wurden, hatten bessere Raten der viralen Suppression verglichen mit denen, die länger als zwei Jahre in Behandlung waren. Diese Erkenntnis stimmt mit Beweisen überein, die darauf hindeuten, dass frühe und konsistente Behandlung zu besseren Gesundheitsoutcomes führt.

Bindung an die Pflege

Regelmässige Kontakte zu Gesundheitsdiensten waren entscheidend für das Erreichen einer viralen Suppression. Teilnehmer, die regelmässige Nachuntersuchungen hatten, waren eher in der Lage, ihre Gesundheit aufrechtzuerhalten als diejenigen, die die Versorgung abgebrochen hatten. Dies hebt die Bedeutung der fortlaufenden Unterstützung für junge Patienten mit HIV hervor.

Ernährungszustand

Die Ernährung spielte ebenfalls eine Rolle bei den Behandlungsergebnissen. Personen mit Ernährungsproblemen hatten niedrigere Raten der viralen Suppression, was darauf hinweist, dass die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden die Wirksamkeit der HIV-Behandlung beeinflussen.

Fazit

Die Ergebnisse dieser Studie sind ermutigend für die Zukunft der HIV-Behandlung in Tansania. Hohe Raten der viralen Suppression unter Kindern und Jugendlichen, die DTG erhalten, deuten darauf hin, dass dieses Medikament eine starke Option zur Kontrolle von HIV ist. Allerdings hebt die Studie auch Bereiche hervor, in denen Verbesserungen nötig sind.

Empfehlungen

Um die Ergebnisse zu verbessern, wird empfohlen, dass alle Kinder mit HIV, die nicht gut auf die aktuellen Behandlungen ansprechen, in Erwägung ziehen sollten, auf DTG-basierte Therapien umzusteigen, wenn dies angemessen ist. Die in dieser Studie beobachteten Vorteile, insbesondere bei jüngeren und behandlungsnaiven Patienten, weisen auf die Notwendigkeit einer breiten Einführung von DTG hin, wo es möglich ist.

Zukünftige Richtungen

Weitere Forschungen sind notwendig, um die langfristigen Auswirkungen von DTG zu verstehen, insbesondere in Bezug auf Gewichtszunahme und allgemeine Gesundheit. Eine kontinuierliche Überwachung und Unterstützung für Kinder und Jugendliche, die mit HIV leben, ist entscheidend, ebenso wie sicherzustellen, dass diejenigen, die Behandlung benötigen, diese rechtzeitig erhalten.

Schlussgedanken

Diese Studie beleuchtet den Stand der HIV-Behandlung bei Kindern und Jugendlichen in Tansania. Mit der richtigen Behandlung, Unterstützung und einem Fokus auf die Ernährungs Gesundheit ist es möglich, das Leben derjenigen zu verbessern, die mit HIV leben, und den Weg für gesündere Zukunft zu ebnen.

Originalquelle

Titel: HIV VIRAL SUPPRESSION AND ASSOCIATED FACTORS AMONG CHILDREN AND ADOLESCENTS ON A DOLUTEGRAVIR (DTG) BASED ANTIRETROVIRAL REGIMEN IN TANZANIA MAINLAND

Zusammenfassung: IntroductionAntiretroviral therapy (ART) reduces morbidity and mortality due to human immunodeficiency virus (HIV) infection. The complexity and time-consuming processes, particularly in drug approvals, have contributed to a major challenge to the ongoing success of antiretroviral treatment programs among children and adolescents. In 2019, Tanzania adopted DTG as a first-, second-line and third-line treatment for CALHIV on ART after being approved by the World Health Organisation (WHO). DTG treatment has highly potent antiviral activity, a high genetic barrier to resistance, and a high safety profile. This study aimed to determine HIV viral suppression and associated factors among CALHIV on DTG-based ART in Tanzania Mainland. MethodsThis was a retrospective cohort analysis among children and adolescents living with HIV who were on a DTG-based regimen in Tanzania Mainland between 2019 and 2021. The study utilized routinely collected data from Tanzania Care and Treatment Centres (CTC). We analysed data using STATA version 15 software. We calculated the prevalence of viral suppression by taking the number of children and adolescents with

Autoren: ABDALLAH ABTWALIBE MAGHEMBE, M. S. de Boer, G. Marikias, C. Amour, M. J. Mahande

Letzte Aktualisierung: 2023-05-25 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2023.05.17.23290106

Quell-PDF: https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2023.05.17.23290106.full.pdf

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an medrxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel