Analyse der Veränderungen bei der Twitter-Konto-Verifizierung und der Nutzerwahrnehmungen
Diese Studie untersucht die Meinungen der Nutzer zu den Änderungen bei der Verifizierung auf Twitter und deren Auswirkungen.
― 6 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
Diese Studie untersucht, wie Menschen die Kontoverifizierung auf sozialen Medien, insbesondere Twitter, sehen. Während der Forschung haben wir beobachtet, wie sich Änderungen im Verifizierungsprozess von Twitter auf das Verständnis und die Erfahrungen der Nutzer ausgewirkt haben. Nachdem Twitter seine Regeln zur Verifizierung von Konten geändert hat, haben wir Daten durch zwei Hauptansätze gesammelt: eine Umfrage unter Nutzern und eine Analyse von verifizierten Twitter-Konten.
Umfrage zur Nutzermeinung
Wir haben eine Umfrage mit einer vielfältigen Gruppe von Teilnehmern aus den USA durchgeführt, um ihre Ansichten zur Verifizierung von sozialen Medien zu sammeln. Unser Ziel war es herauszufinden, was die Leute über die Anforderungen zur Verifizierung auf Plattformen wie Twitter, Facebook und TikTok dachten. Wir haben auch nach ihren Erfahrungen mit digitalen Informationen und ihrer Vertrautheit mit Technologie gefragt.
Ein grosser Teil der Teilnehmer hat Twitter's Anforderungen für den blauen Haken, der den verifizierten Status anzeigt, missverstanden. Mehr als die Hälfte von ihnen dachte, sie müssten immer noch ihre Identität nachweisen, um diesen Haken zu bekommen. Besonders auffällig war, dass über 80 % die Bedeutungen der neuen Verifizierungsindikatoren, den goldenen und grauen Haken, die von Twitter eingeführt wurden, nicht verstanden. Ältere Menschen und solche, die weniger technikaffin waren, haben diese Anforderungen eher missverstanden.
Messstudie
Im zweiten Teil unserer Forschung haben wir eine zufällige Stichprobe von 15 Millionen Tweets analysiert, die im Oktober 2022 gepostet wurden. Dann haben wir im November 2022 und erneut im Januar 2023 den Verifizierungsstatus der Konten, die hinter diesen Tweets standen, verfolgt. Dadurch konnten wir die Veränderungen im Verifizierungsstatus der Konten über die Zeit analysieren und verstehen, welche Konten die Verifizierung gewonnen oder verloren haben.
Unsere Analyse hat ergeben, dass Konten, die konservative politische Ansichten teilten und positive Meinungen über Elon Musk oder Kryptowährungen äusserten, nach den Änderungen in höherem Masse die blaue Verifizierung erhielten. Dieses Ergebnis deutet darauf hin, dass bestimmte Kontentypen die neuen Verifizierungsregeln ausnutzten, was Bedenken hinsichtlich der Risiken einer irreführenden Verifizierung in sozialen Medien aufwirft.
Twitter's Änderungen zur Verifizierung
Twitter hat seinen Verifizierungsprozess überarbeitet, nachdem Elon Musk die Plattform im Oktober 2022 übernommen hat. Die auffälligste Änderung war die Einführung eines Abomodells zur Erlangung eines blauen Häkens. Zuvor vergab Twitter blaue Häkchen basierend auf spezifischen Kriterien, die "aktiv", "bemerkenswert" und den Nachweis der Identität, wie einen Führerschein, erforderten. Unter den neuen Regeln wurde die Anforderung zum Nachweis der Identität entfernt und nur das Alter des Kontos und eine bestätigte Telefonnummer verlangt.
Diese Änderung hat einige Nutzer dazu gebracht, die neue kostenpflichtige Verifizierungsfunktion auszunutzen, indem sie gefälschte Konten erstellen, die das Vertrauen der Öffentlichkeit untergruben und Verwirrung stifteten. Ein Beispiel war ein gefälschtes Twitter-Konto für ein bekanntes Unternehmen, das irreführende Informationen tweetete und den Aktienkurs des Unternehmens beeinträchtigte. Diese Vorfälle verdeutlichen den dringenden Bedarf an effektiven Verifizierungsprozessen in sozialen Medien, insbesondere in kritischen Situationen.
Andere soziale Medienplattformen
Unsere Studie verglich auch die Verifizierungsprozesse über mehrere grosse soziale Medienplattformen hinweg. Anfang 2023 hatten die meisten Plattformen unterschiedliche Kriterien und Methoden zur Verifizierung von Konten. Einige waren offen für neue Konten, die sich anmelden wollten, während andere ein Anfragesystem oder Zahlungsoptionen hatten. Trotz der Unterschiede blieb das Hauptziel über die Plattformen hinweg dasselbe: Identitätsdiebstahl zu reduzieren und Vertrauen aufzubauen.
Twitter, das die Kontoverifizierung bereits 2009 einführte, setzte den Trend, dem viele andere Plattformen folgten. Der Zweck der Kontoverifizierung hat sich im Laufe der Zeit entwickelt, um nicht nur Identitätsdiebstahl zu verhindern, sondern auch als ein Zeichen für Glaubwürdigkeit und Bedeutung zu dienen.
Die Bedeutung der Verifizierung
Die Änderungen im Verifizierungsprozess von Twitter und die unterschiedlichen Praktiken über die Plattformen hinweg heben den Bedarf an einem besseren Verständnis hervor, wie Nutzer Verifizierung wahrnehmen. Missverständnisse zwischen den Wahrnehmungen der Nutzer, den Praktiken der Plattformen und der tatsächlichen Bedeutung der Verifizierung können zu Verwirrung und Ausnutzung führen.
Unsere Forschung stimmt mit bestehenden Studien zu Vertrauensindikatoren in Online-Umgebungen überein und betont die Bedeutung effektiver Kommunikation und des Verständnisses von Verifikationssymbolen.
Umfrageergebnisse
Unsere Umfrage zielte darauf ab, herauszufinden, wie Nutzer die Verifizierung von sozialen Medienkonten wahrnehmen. Die Befragten teilten ihre Gedanken darüber, was es bedeutet, verifiziert zu sein, und welche Kriterien ihrer Meinung nach notwendig sind, um eine Verifizierung zu erhalten.
Die meisten Teilnehmer dachten, dass Verifizierung bedeutet, dass die Identität des Kontoinhabers bestätigt wurde. Viele waren sich jedoch über die tatsächlichen Anforderungen, insbesondere auf Twitter, nicht im Klaren, wo viele glaubten, dass der Nachweis der Identität weiterhin eine notwendige Bedingung war.
Die Mehrheit erkannte auch Zahlung als Voraussetzung für die Verifizierung auf Twitter an, was ihr Bewusstsein für die Änderungen im Verifizierungsprozess widerspiegelt, jedoch ein starkes Missverständnis über den Aspekt der Identitätsbestätigung zeigt.
Ergebnisse der Messstudie
Im zweiten Teil unserer Studie analysierten wir Konten, die im Oktober 2022 vor den Änderungen tweeteten und verglichen sie mit Konten nach den Änderungen. Diese Analyse ergab signifikante Trends bei denjenigen, die die Verifizierung erhielten.
Die Daten hoben hervor, dass viele verifizierte Konten mit konservativen Inhalten in Verbindung standen und oft eine positive Sicht auf Elon Musk zeigten. Darüber hinaus fanden wir heraus, dass unter den neu verifizierten Konten eine bemerkenswerte Förderung von Kryptowährungen stattfand.
Implikationen von Falschinformationen
Die Ergebnisse werfen ein erhebliches Anliegen bezüglich der wirtschaftlichen Implikationen irreführender Verifizierung auf. Mit dem Wachstum sozialer Medien können sich Falschinformationen leicht verbreiten, was das öffentliche Vertrauen und die Entscheidungsfindung beeinflusst. Verifizierungsprozesse, die an Strenge mangeln, können die Risiken von Identitätsdiebstahl und Falschinformationen weiter verstärken.
Empfehlungen zur Verbesserung der Verifizierung
Basierend auf unseren Ergebnissen schlagen wir mehrere Schritte zur Verbesserung der Verifizierungsprozesse auf sozialen Medien vor. Diese Empfehlungen umfassen:
Klare Unterscheidung zwischen Abonnement und Verifizierung: Visuelle Indikatoren sollten zwischen Nutzern unterscheiden, die einfach für ein Abonnement bezahlen, und denen, die einen Verifizierungsprozess durchlaufen haben. Das kann helfen, Verwirrung unter den Nutzern zu reduzieren.
Strenge Identitätsbestätigung: Die Verifizierung sollte die Bestätigung von Identitäten beinhalten, wie z. B. die Anforderung von staatlich ausgestellten Ausweisen für bemerkenswerte öffentliche Personen. Obwohl es wichtig ist, Personen, die Anonymität benötigen, zu schützen, sind erhebliche Massnahmen erforderlich, um die Integrität verifizierter Konten zu gewährleisten.
Standardisierung über Plattformen hinweg: Die Entwicklung standardisierter Verifizierungsprotokolle könnte helfen, Klarheit und Konsistenz über soziale Medienplattformen hinweg zu schaffen.
Bessere Nutzerbildung: Plattformen sollten klare, leicht verständliche Informationen darüber bereitstellen, was Verifizierung bedeutet und wie sie erlangt wird.
Fazit
Unsere Forschung unterstreicht den Bedarf an einem zuverlässigeren und verständlicheren Verifizierungsprozess in sozialen Medien. Während die Plattformen sich weiterentwickeln, müssen auch ihre Ansätze zur Aufrechterhaltung von Vertrauen und Sicherheit unter den Nutzern angepasst werden. Der Aufbau eines klaren und konsistenten Verifizierungssystems ist entscheidend in einer Zeit, in der Falschinformationen weitreichende Auswirkungen haben können. Indem wir die Lücken, die wir in den Nutzerwahrnehmungen und den tatsächlichen Praktiken der sozialen Medienplattformen identifiziert haben, angehen, können wir dazu beitragen, eine informiertere und sicherere Online-Umgebung zu fördern.
Titel: Account Verification on Social Media: User Perceptions and Paid Enrollment
Zusammenfassung: We investigate how users perceive social media account verification, how those perceptions compare to platform practices, and what happens when a gap emerges. We use recent changes in Twitter's verification process as a natural experiment, where the meaning and types of verification indicators rapidly and significantly shift. The project consists of two components: a user survey and a measurement of verified Twitter accounts. In the survey study, we ask a demographically representative sample of U.S. respondents (n = 299) about social media account verification requirements both in general and for particular platforms. We also ask about experiences with online information sources and digital literacy. More than half of respondents misunderstand Twitter's criteria for blue check account verification, and over 80% of respondents misunderstand Twitter's new gold and gray check verification indicators. Our analysis of survey responses suggests that people who are older or have lower digital literacy may be modestly more likely to misunderstand Twitter verification. In the measurement study, we randomly sample 15 million English language tweets from October 2022. We obtain account verification status for the associated accounts in November 2022, just before Twitter's verification changes, and we collect verification status again in January 2022. The resulting longitudinal dataset of 2.85 million accounts enables us to characterize the accounts that gained and lost verification following Twitter's changes. We find that accounts posting conservative political content, exhibiting positive views about Elon Musk, and promoting cryptocurrencies disproportionately obtain blue check verification after Twitter's changes. We close by offering recommendations for improving account verification indicators and processes.
Autoren: Madelyne Xiao, Mona Wang, Anunay Kulshrestha, Jonathan Mayer
Letzte Aktualisierung: 2023-06-24 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2304.14939
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2304.14939
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.