Neuer Rahmen zur Analyse komplexer Dokumente
Ein neuer Ansatz zum Verarbeiten von Dokumenten, der Tabellen und Text kombiniert.
― 5 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
In letzter Zeit hat das Interesse daran zugenommen, wie man komplexe Dokumente analysiert, die sowohl Tabellen als auch Text kombinieren. Das ist wichtig, um Dokumente wie Finanzberichte zu verstehen, wo Informationen visuell präsentiert werden. Traditionelle Methoden beinhalten oft, diese Dokumente zu vereinfachen, was sie in der realen Welt weniger effektiv macht.
Die Herausforderung
Eine grosse Herausforderung ist es, Fragen zu diesen visuell reichhaltigen Dokumenten zu beantworten. Bestehende Ansätze basieren oft darauf, Seiten in einfachere Formate wie strukturierte Tabellen zu verwandeln. Das kann die Wirksamkeit der Methoden bei echten Dokumenten einschränken. Unser Ziel ist es, diese Herausforderung anzugehen, indem wir Computersysteme befähigen, Fragen zu beantworten, die logisches Denken über die Kombination von Tabellen und Text erfordern.
Unser Ansatz
Wir stellen ein neues Framework vor, das dafür entwickelt wurde, Fragen zu visuell reichen Dokumenten zu bearbeiten, das wir Semantisch-Orientiertes Hierarchisches Graph-Framework nennen. Dieser Ansatz berücksichtigt verschiedene Elemente, die sowohl in der Frage als auch im Dokument vorhanden sind. Dazu gehören wichtige Informationen wie Daten, Mengen und Textblöcke. Mit diesen Elementen wollen wir die Fähigkeit von Computern verbessern, die Informationen zu verarbeiten und Antworten abzuleiten.
Schlüsselkomponenten
Semantische Elemente
Um beim Denken zu helfen, identifizieren wir vier Arten von entscheidenden Elementen in der Frage und im Dokument:
- Frage: Die natürliche Sprachfrage, die gestellt wird.
- Block: Textsegmente aus dem Dokument.
- Menge: Zahlenwerte, die im Dokument oder in der Frage erwähnt werden.
- Datum: Zeitreferenzen.
Diese Elemente helfen dabei, vollständige Bedeutungen zu vermitteln, die einzelne Wörter möglicherweise nicht erfassen.
Graphstrukturen
Indem wir jeden Elementtyp als Knoten in einem Graphen betrachten, können wir die Unterschiede und Verbindungen zwischen ihnen erkunden. Wir nutzen verschiedene Arten von Graphen, um diesen Prozess zu erleichtern. Dazu gehören:
Mengenvergleichsgraph: Dieser Graph hilft dabei, die Beziehungen zwischen verschiedenen Mengen nachzuvollziehen und ermöglicht es dem Modell, über numerische Werte zu vergleichen und nachzudenken.
Datumsvergleichsgraph: Dieser Graph verwaltet die Reihenfolge von Daten, um ihre Beziehungen zu bestimmen.
Textbeziehungsgraph: Dieser Graph verbindet die Frage mit relevanten Textblöcken und bereichert unser Verständnis des Kontexts.
Semantischer Abhängigkeitsgraph: Dieser Graph kombiniert alle Knotentypen, um die umfassenderen Beziehungen zwischen allen Elementen zu verstehen.
Durch diese Strukturierung der Informationen verbessern wir die Fähigkeit des Computers zu denken, was letztendlich dabei hilft, die richtigen Antworten zu extrahieren.
Verarbeitung mehrseitiger Dokumente
Der Umgang mit Dokumenten, die sich über mehrere Seiten erstrecken, bringt eine weitere Komplexitätsebene mit sich. Wir haben eine Methode entwickelt, um diese Dokumente in einzelne Bilder zu transformieren und dabei ihren visuellen Kontext zu bewahren. Das beinhaltet das Kombinieren von Bildern aus verschiedenen Seiten und das Anpassen der Grösse für die Analyse. So stellen wir sicher, dass das wesentliche Layout und die Textinformationen erhalten bleiben, was es unserem Framework erleichtert, den Inhalt genau zu verarbeiten.
Knoteninitialisierung
Unsere Methode nutzt die identifizierten Elemente, um zu verbessern, wie wir Knoten in unserem Graphen initialisieren. Anstatt uns nur auf einzelne Wörter oder Tokens zu verlassen, berücksichtigt unser Ansatz die vollständige Bedeutung jedes Elements. Die Kombination verschiedener Elementtypen ermöglicht es uns, mehr Kontext zu erfassen, was entscheidend für effektives Denken ist.
Knotenauswahl und Graphkonstruktion
Sobald die Knoten eingerichtet sind, erstellen wir Graphen, die ihre Beziehungen darstellen. Jeder Graph hat einen einzigartigen Zweck, der hilft, die Verbindungen und Abhängigkeiten zwischen den verschiedenen Elementen hervorzuheben. Diese zweistufige hierarchische Struktur stellt sicher, dass relevante Knoten ausgewählt werden, was bei der Bereitstellung notwendiger Beweise während des Denkprozesses hilft.
Finale Antwortgenerierung
Um Antworten zu generieren, setzen wir verschiedene Denkstrategien basierend auf den ausgewählten Knoten ein. Wir maskieren irrelevante Tokens, um die Suche nach der richtigen Antwort zu vereinfachen. Je nach Fragestellung nutzen wir verschiedene Klassifizierer, um die Antwort vorherzusagen. Diese Fragestellungen umfassen Spannantworten, Zählantworten und arithmetische Fragen.
- Bei Spannantworten identifizieren wir den Anfang und das Ende der benötigten Antwort direkt aus dem Text.
- Bei Zählantworten betrachten wir die in den vorherigen Schritten identifizierten Tokens.
- Bei arithmetischen Fragen erstellen wir Ausdrucksbaumstrukturen, die mathematische Operationen basierend auf den identifizierten Mengen und Daten ermöglichen.
Nachdem wir den Typ der Antwort bestimmt haben, berücksichtigen wir auch den Massstab, um sicherzustellen, dass numerische Antworten den Kontext angemessen widerspiegeln.
Experimentelle Validierung
Um unser Framework zu validieren, haben wir umfassende Experimente mit einem Datensatz durchgeführt, der speziell für visuell-reiche Dokumente ausgelegt ist. Die Ergebnisse zeigten eine signifikante Verbesserung gegenüber früheren Modellen in Bezug auf Antwortgenauigkeit und Denkfähigkeit.
Wir haben unseren Ansatz mit mehreren Basislinienmodellen verglichen und die Effektivität unseres Frameworks bei der Extraktion von Beweisen und der Generierung genauer Antworten demonstriert. Diese Experimente zeigten klare Vorteile beim Umgang mit sowohl einstufigen als auch mehrseitigen Dokumenten, was auf die Vielseitigkeit unserer Methode hinweist.
Fehlanalyse
Obwohl unser Framework vielversprechend ist, führen wir auch eine Fehlanalyse durch, um Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren. Indem wir Fehler in verschiedenen Modulen untersuchen, können wir sehen, wo Vorhersagen möglicherweise fehlschlagen und warum. Das ist entscheidend, um unseren Ansatz zu verfeinern und ihn in praktischen Anwendungen zuverlässiger zu machen.
Die Analyse hat ergeben, dass unser Framework zwar in vielen Aspekten hervorragend ist, es aber dennoch Herausforderungen gibt, die angegangen werden müssen, insbesondere bei der genauen Vorhersage bestimmter Ergebnisse und beim Umgang mit spezifischen Fragestellungen.
Fazit
Zusammenfassend bietet unser Werk ein leistungsstarkes Framework, um über visuell-reiche Dokumente mit Tabellen und Text zu denken. Durch die Nutzung semantisch-orientierter hierarchischer Graphen und die Fokussierung auf kritische Elemente innerhalb von Dokumenten verbessern wir erheblich, wie Computer auf komplexe Fragen reagieren können. Obwohl unser Ansatz starke Leistungen zeigt, erkennen wir die anhaltenden Herausforderungen und Möglichkeiten zur Optimierung in zukünftiger Forschung an.
Letztlich können die hier entwickelten Methoden zu besseren Systemen für das Verständnis von Dokumenten beitragen, die für eine Reihe von Anwendungen in verschiedenen Bereichen geeignet sind, insbesondere in solchen, die komplexe Daten und Analysen wie Finanzen betreffen.
Titel: Doc2SoarGraph: Discrete Reasoning over Visually-Rich Table-Text Documents via Semantic-Oriented Hierarchical Graphs
Zusammenfassung: Discrete reasoning over table-text documents (e.g., financial reports) gains increasing attention in recent two years. Existing works mostly simplify this challenge by manually selecting and transforming document pages to structured tables and paragraphs, hindering their practical application. In this work, we explore a more realistic problem setting in the form of TAT-DQA, i.e. to answer the question over a visually-rich table-text document. Specifically, we propose a novel Doc2SoarGraph framework with enhanced discrete reasoning capability by harnessing the differences and correlations among different elements (e.g., quantities, dates) of the given question and document with Semantic-oriented hierarchical Graph structures. We conduct extensive experiments on TAT-DQA dataset, and the results show that our proposed framework outperforms the best baseline model by 17.73% and 16.91% in terms of Exact Match (EM) and F1 score respectively on the test set, achieving the new state-of-the-art.
Autoren: Fengbin Zhu, Chao Wang, Fuli Feng, Zifeng Ren, Moxin Li, Tat-Seng Chua
Letzte Aktualisierung: 2024-02-22 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2305.01938
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2305.01938
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.