Fortschritte in der Videoanalyse mit Vision-Language-Modellen
Ein neues System verbessert die Videoanalyse mit natürlichen Sprachabfragen.
― 6 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
Video-Analyse bedeutet, Technologie zu nutzen, um Videodaten zu analysieren, was heutzutage immer wichtiger wird, da es so viel Videoinhalt gibt. Bisher hatten Video-Analyse-Systeme einige Probleme, wie zum Beispiel begrenzte Abfragemöglichkeiten, die Notwendigkeit, dass Benutzer spezifische Modelle für verschiedene Aufgaben auswählen müssen, und oft werden Ergebnisse produziert, die redundant oder von schlechter Qualität sind. Neulich wurde eine neue Methode mit Vision-Language-Modellen (VLMs) entwickelt, um die Video-Analyse zu verbessern.
Die Herausforderungen aktueller Video-Analyse-Systeme
Aktuelle Systeme haben einige Einschränkungen:
Begrenzte Ausdrucksfähigkeit: Die meisten Video-Analyse-Systeme können nur eine kleine Auswahl vordefinierter Klassen für Abfragen nutzen, was es den Nutzern schwer macht, spezifische oder vielfältige Informationen anzufordern. Zum Beispiel, wenn ein System nur darauf trainiert ist, "Autos" zu erkennen, kann es auch "Cabriolets" nicht identifizieren, es sei denn, es wird zusätzlich trainiert.
Mehrere Modelle erforderlich: Benutzer müssen oft verschiedene Modelle identifizieren und trainieren, um ihre Abfragen zu erfüllen. Dieser Prozess kann kompliziert und zeitaufwändig sein. Wenn ein Nutzer tagsüber an Verkehrsknotenpunkten nach Autos suchen möchte, muss er möglicherweise separate Modelle für jeden Aspekt seiner Abfrage finden oder erstellen.
Komplex und langsam: Viele Systeme setzen auf Genauigkeit zugunsten der Geschwindigkeit. Einige verwenden schnelle Modelle, die weniger genau sind, während andere möglicherweise spezifische Modelle für jede Abfrage trainieren müssen. Diese Komplexität kann den ganzen Prozess verlangsamen.
Redundante und qualitativ schlechte Ergebnisse: Video-Datensätze enthalten oft viele Frames, die zu einer Abfrage passen könnten, aber visuell ähnlich sind. Das kann dazu führen, dass der Nutzer durch viele redundante oder qualitativ schlechte Frames siftet, um das zu finden, was er braucht.
Vision-Language-Modelle (VLMs)
Vision-Language-Modelle sind eine neue Technologie, die das Verständnis von Bildern und Text kombiniert. Diese Modelle können natürliche Sprachabfragen annehmen und Videoinhalte effektiver analysieren, indem sie verstehen, was der Nutzer in alltäglicher Sprache anfragt.
Vorteile von VLMs
Generelle Ausdrucksfähigkeit: VLMs können ein breites Spektrum natürlicher Sprachabfragen verstehen. Dies ermöglicht es Nutzern, nach spezifischen Szenen oder Objekten zu fragen, ohne auf vordefinierte Klassen beschränkt zu sein. Zum Beispiel könnte ein Nutzer einfach sagen "Autos tagsüber an Ampeln", und das Modell würde die Anfrage verstehen.
Einzelnes, allgemeines Modell: Anstatt verschiedene Modelle für unterschiedliche Aufgaben zu benötigen, können VLMs mehrere Abfragen mit einem Modell bearbeiten. Das reduziert die Komplexität für die Benutzer erheblich.
Einfachheit und Geschwindigkeit: Nutzer können schneller und mit weniger Aufwand Ergebnisse erhalten, weil sie keine mehreren Modelle verwalten oder neue trainieren müssen.
Trotz dieser Vorteile haben VLMs immer noch einige Nachteile, wie das Zurückgeben von zu vielen ähnlichen oder qualitativ schlechten Frames, was die Nutzer überwältigen kann.
So funktioniert ein neues Video-Analyse-System
Um die Einschränkungen bestehender Systeme zu adressieren und die Stärken von VLMs zu nutzen, wurde ein neuer Ansatz für die Videoanalyse entwickelt. Dieses neue System erlaubt es Nutzern, ihre Abfragen in einfacher Sprache einzugeben und generiert relevantere und vielfältigere Ergebnisse.
Kandidatengenerierung
Der erste Schritt im neuen System besteht darin, potenzielle Frames zu generieren, die zur Anfrage des Nutzers passen könnten. Das VLM berücksichtigt die natürliche Spracheingabe des Nutzers zusammen mit einer Reihe vordefinierter Labels. Diese Labels helfen dem Modell, den Kontext besser zu verstehen und genauere Ergebnisse zu liefern.
Wenn ein Nutzer zum Beispiel ein bestimmtes Tier finden möchte, kann das System Kategorien verwenden, die helfen, zwischen ähnlich aussehenden Tieren zu unterscheiden. Das verbessert die Qualität der Ergebnisse, indem sichergestellt wird, dass das System zwischen eng verwandten Kategorien unterscheiden kann.
Kandidatendiversifizierung
Nachdem potenzielle Frames generiert wurden, arbeitet das System daran, die Vielfalt der Ergebnisse zu verbessern. Es entfernt Frames, die sich zu ähnlich sind. Redundante Frames können ein häufiges Problem bei Videodaten sein, da viele Frames durch die Art, wie Videos aufgenommen werden, ähnlich aussehen können.
Das System verwendet eine Methode namens Maximum Marginal Relevance (MMR), um Relevanz mit Vielfalt in Einklang zu bringen. So wird sichergestellt, dass die Ergebnisse, die den Nutzern präsentiert werden, nicht nur relevant für ihre Anfragen sind, sondern auch vielfältig genug, um Redundanz zu vermeiden.
Qualitätsprüfung
Ein weiterer wichtiger Schritt ist, qualitativ schlechte Frames herauszufiltern. Videos enthalten oft verschwommene oder körnige Bilder, die keine nützlichen Informationen bieten. Das neue System nutzt Begriffe, die sich auf Qualität beziehen, wie "verschwommen" oder "körnig", um das VLM dazu zu bringen, diese qualitativ schlechten Frames automatisch zu identifizieren und zu entfernen.
So wird sichergestellt, dass die Nutzer nur hochqualitative Ergebnisse sehen, was es ihnen erleichtert, die Informationen zu finden, die sie brauchen, ohne durch unerwünschtes Material sichten zu müssen.
Top-K-Rangordnung
Schliesslich rangiert das System die verbleibenden Frames basierend auf ihrer Relevanz zur ursprünglichen Anfrage. Indem sie die Ergebnisse mit der höchsten Zuversicht zuerst zurückgibt, können Nutzer schnell die besten Übereinstimmungen für ihre Anfragen finden.
Dieser Prozess ermöglicht es dem Analysesystem, den Nutzern eine vielfältige Auswahl an Frames zu bieten, die nicht nur ihren Anfragen entsprechen, sondern auch ein reichhaltigeres Erlebnis schaffen, das ihre Fähigkeit erhöht, den Videoinhalt zu erkunden.
Bewertung des neuen Systems
Das neue Video-Analyse-System wurde über mehrere Datensätze und verschiedene Anfragen evaluiert. Die Ergebnisse zeigen signifikante Verbesserungen im Vergleich zu bestehenden Systemen.
Höhere Retrieval Mean Average Precision (MAP): Das neue System liefert relevantere Ergebnisse konsistenter als traditionelle Systeme. Das bedeutet, dass Nutzer effektiver die Informationen finden können, die sie suchen.
Verbesserte Average Pairwise Similarity (APS): Die Vielfalt der Ergebnisse hat sich ebenfalls verbessert, wodurch Nutzer verschiedene Ansichten oder Aktionen sehen können, anstatt ähnliche oder identische Frames.
Schnelleres Retrieval: Insgesamt ruft das neue System Ergebnisse viel schneller ab als die neuesten Video-Analyse-Engines, was die Benutzererfahrung und Effizienz verbessert.
Fazit
Zusammenfassend stellen die Fortschritte in der Video-Analyse durch den Einsatz von Vision-Language-Modellen eine spannende Verbesserung gegenüber traditionellen Systemen dar. Sie adressieren wichtige Probleme wie Abfrageeinschränkungen, Komplexität, Geschwindigkeit und Redundanz.
Das neue System ermöglicht es Nutzern, ihre Anfragen in natürlicher Sprache zu formulieren und liefert relevante, hochwertige und vielfältige Ergebnisse. Das vereinfacht nicht nur die Nutzererfahrung, sondern erhöht auch erheblich die Effektivität der Video-Analyse und macht sie zu einem leistungsstarken Werkzeug für die Erkundung grosser Datensätze in verschiedenen Bereichen.
Titel: Zelda: Video Analytics using Vision-Language Models
Zusammenfassung: Advances in ML have motivated the design of video analytics systems that allow for structured queries over video datasets. However, existing systems limit query expressivity, require users to specify an ML model per predicate, rely on complex optimizations that trade off accuracy for performance, and return large amounts of redundant and low-quality results. This paper focuses on the recently developed Vision-Language Models (VLMs) that allow users to query images using natural language like "cars during daytime at traffic intersections." Through an in-depth analysis, we show VLMs address three limitations of current video analytics systems: general expressivity, a single general purpose model to query many predicates, and are both simple and fast. However, VLMs still return large numbers of redundant and low-quality results that can overwhelm and burden users. In addition, VLMs often require manual prompt engineering to improve result relevance. We present Zelda: a video analytics system that uses VLMs to return both relevant and semantically diverse results for top-K queries on large video datasets. Zelda prompts the VLM with the user's query in natural language. Zelda then automatically adds discriminator and synonym terms to boost accuracy, and terms to identify low-quality frames. To improve result diversity, Zelda uses semantic-rich VLM embeddings in an algorithm that prunes similar frames while considering their relevance to the query and the number of top-K results requested. We evaluate Zelda across five datasets and 19 queries and quantitatively show it achieves higher mean average precision (up to 1.15x) and improves average pairwise similarity (up to 1.16x) compared to using VLMs out-of-the-box. We also compare Zelda to a state-of-the-art video analytics engine and show that Zelda retrieves results 7.5x (up to 10.4x) faster for the same accuracy and frame diversity.
Autoren: Francisco Romero, Caleb Winston, Johann Hauswald, Matei Zaharia, Christos Kozyrakis
Letzte Aktualisierung: 2023-11-07 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2305.03785
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2305.03785
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.