Datenprivatsphäre und Energieeffizienz in Einklang bringen
Untersuchung von k-Anonymität und synthetischen Daten für Privatsphäre und Energieverbrauch in KI.
― 7 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
Privatsphäre und Klimawandel sind zwei wichtige Themen in der heutigen Gesellschaft. In Europa zielt die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) darauf ab, die persönlichen Daten der Menschen zu schützen, während der EU-Grüne Deal versucht, die Klimaprobleme anzugehen. Da die Datennutzung weiter zunimmt, ist es wichtig, Wege zu finden, um Daten privat zu halten und gleichzeitig auf den Energieverbrauch und den Umwelteinfluss zu achten. Dieser Artikel betrachtet zwei Methoden, um den Datenschutz zu gewährleisten: K-Anonymität und Synthetische Daten. Er bewertet ihre Auswirkungen auf den Energieverbrauch und die Genauigkeit von Machine-Learning-Modellen, die diese Daten verwenden.
Hintergrund zu Datenschutz und Energiefragen
In den letzten zehn Jahren gab es einen deutlichen Anstieg der Forschung zu künstlicher Intelligenz (KI) und ihrem Energieverbrauch. Dieser Anstieg zeigt, wie wichtig es ist, genau zu verstehen, wie digitale Prozesse die Umwelt beeinflussen. Regierungen und Organisationen konzentrieren sich jetzt darauf, Wege zu finden, um Rechenzentren und Technologien bis 2030 energieeffizienter zu gestalten. Gleichzeitig gibt es wachsende Forderungen von Bürgern nach besserem Datenschutz ihrer persönlichen Daten.
Die DSGVO, die 2016 in Kraft trat, gibt den europäischen Bürgern Kontrolle über ihre eigenen Daten. Obwohl diese Regelung die meisten Daten abdeckt, gilt sie nicht für anonymisierte Daten. Anonymisierung ermöglicht es, Daten ohne DSGVO-Beschränkungen zu teilen, was wichtig ist, um den Datenaustausch auf eine datenschutzbewusste Weise zu fördern.
k-Anonymität erklärt
Ein Ansatz zur Verbesserung des Datenschutzes ist die k-Anonymität. Diese Technik verändert einen Datensatz, um sicherzustellen, dass jede Person nicht eindeutig identifiziert werden kann. Genauer gesagt wird sichergestellt, dass jede Person im Datensatz mindestens die gleichen Eigenschaften mit mindestens k-1 anderen Personen teilt. Wenn k beispielsweise auf 5 gesetzt ist, haben mindestens fünf Personen im Datensatz die gleichen Merkmale, was es schwierig macht, eine bestimmte Person zu identifizieren.
k-Anonymität verwendet zwei Methoden: Generalisierung und Suppression. Generalisierung bedeutet, dass spezifische Werte durch allgemeinere Kategorien ersetzt werden. Suppression beinhaltet das vollständige Entfernen bestimmter Datenpunkte. Diese Methoden helfen, den Datenschutz der Nutzer zu schützen, während sie gleichzeitig Datenanalysen ermöglichen.
Überblick über synthetische Daten
Eine weitere wachsende Technik zum Schutz der Privatsphäre ist die Erstellung von synthetischen Daten. Im Gegensatz zu anonymisierten Daten, die bestehende Datensätze ändern, werden synthetische Daten künstlich erzeugt. Diese Daten ahmen die Muster und Beziehungen in echten Datensätzen nach, enthalten jedoch keine tatsächlichen persönlichen Informationen. Mithilfe von Algorithmen wird ein neuer Datensatz erstellt, der sich ähnlich wie das Original verhält, während identifizierbare Informationen geschützt bleiben.
Der Vorteil synthetischer Daten ist, dass sie den Datenaustausch und die Analyse ermöglichen, ohne die Privatsphäre des Einzelnen zu gefährden, da keine echten persönlichen Daten verwendet werden. Allerdings kann der Prozess der Erstellung synthetischer Daten komplexer und ressourcenintensiver sein als die Anwendung von k-Anonymität.
Forschungsfragen
Ziel dieser Studie ist es zu erforschen, welche Methode, k-Anonymität oder synthetische Daten, effektiver ist, um die Privatsphäre zu wahren und dabei Energieverbrauch und Genauigkeit in Machine-Learning-Aufgaben zu berücksichtigen. Die Forschung konzentriert sich auf zwei Hauptfragen:
- Welche datenschutzfreundliche Technik ist effektiver, um die Genauigkeit von Machine-Learning-Modellen zu erhalten?
- Wie unterscheidet sich der Energieverbrauch von Machine-Learning-Modellen bei der Verwendung von k-Anonymität im Vergleich zu synthetischen Daten?
Methodik
Um diese Fragen zu beantworten, folgt die Forschung einem systematischen Ansatz. Zuerst wurden zwei Datensätze für das Experiment ausgewählt: der Adult-Datensatz und der Student Performance-Datensatz. Diese Datensätze wurden ausgewählt, weil sie verschiedene Arten von Informationen enthalten und einen sinnvollen Vergleich ermöglichen.
Datenaufbereitung
Die Daten durchlaufen einen Reinigungsprozess, um unvollständige oder ungenaue Einträge zu entfernen. Nach der Reinigung werden die Datensätze für die beiden datenschutzfreundlichen Techniken vorbereitet. Bei k-Anonymität werden die Werte von k auf verschiedene Ebenen festgelegt, während bei der Generierung synthetischer Daten die gesamte Struktur des bestehenden Datensatzes analysiert wird, um neue Daten zu erstellen, die die ursprünglichen Muster widerspiegeln.
Anwendung von Datenschutztechniken und Machine-Learning-Modellen
Sobald die Daten verarbeitet sind, werden sie in zwei Gruppen unterteilt: eine für k-Anonymität und eine für synthetische Daten. Jede Gruppe wird dann verwendet, um drei verschiedene Machine-Learning-Techniken zu trainieren: k-nächste Nachbarn, logistische Regression und neuronale Netze. Die Leistung dieser Techniken wird bewertet, basierend darauf, wie genau sie Datenpunkte klassifizieren.
Messung des Energieverbrauchs
Während der Experimente wird der Energieverbrauch jedes Ansatzes gemessen. Bei k-Anonymität wird der Energieverbrauch während des Anonymisierungsprozesses und des anschliessenden Trainings des Machine-Learning-Modells bewertet. Für synthetische Daten wird der Energieverbrauch während der Datenproduktions- und Modelltrainingsphasen gemessen. Diese Daten helfen, die Energieeffizienz jeder Methode zu analysieren.
Ergebnisse und Diskussion
Vergleich des Energieverbrauchs
Die Ergebnisse zeigen, dass die Verwendung von k-Anonymität im Allgemeinen energieeffizienter ist als die Generierung synthetischer Daten. Bei Anwendung von k-Anonymität liegt der Energieverbrauch bei etwa einem Viertel dessen, was zur Erstellung synthetischer Daten benötigt wird. Zudem ist die Zeit, die benötigt wird, um Daten anonym zu machen, deutlich kürzer im Vergleich zum Prozess der Erstellung synthetischer Daten. Das bedeutet, dass k-Anonymität eine bessere Option für diejenigen sein kann, die sich um den Energieverbrauch sorgen.
Analyse der Genauigkeit
Was die Genauigkeit angeht, zeigten die Modelle, die auf k-anonymisierten Daten trainiert wurden, vergleichbare oder sogar bessere Ergebnisse als die, die auf synthetischen Daten trainiert wurden, in einigen Fällen. Zum Beispiel, bei der Verwendung von k-nächsten Nachbarn und logistischer Regression auf dem Adult-Datensatz erzielten die mit k-Anonymität trainierten Modelle leicht höhere Genauigkeitswerte als ihre synthetischen Pendants.
Im Fall des Student Performance-Datensatzes übertrafen die auf k-anonymisierten Daten trainierten Modelle in allen Machine-Learning-Methoden deutlich diejenigen, die auf synthetischen Daten trainiert wurden. Das zeigt, dass während beide Methoden den Datenschutz verbessern können, k-Anonymität manchmal zusätzliche Vorteile in Bezug auf die Leistung des Modells bieten kann.
Datenunterdrückung
Ein Nachteil der k-Anonymität ist die Unterdrückung von Daten, was bedeutet, dass einige Informationen entfernt werden, um die Privatsphäre zu wahren. Diese Unterdrückung kann den Nutzen des Datensatzes für Analysen insgesamt beeinflussen. In grösseren Datensätzen ist diese Unterdrückung möglicherweise nicht so auffällig, aber sie könnte kleinere Datensätze deutlich beeinflussen.
Auf der anderen Seite betrifft die synthetischen Daten keine Unterdrückung, da vollständig neue Daten generiert werden. Das bedeutet, dass Forscher das volle Daten-Set nutzen können, ohne Informationen zu verlieren, was in bestimmten Anwendungen ein grosser Vorteil sein könnte.
Fazit
Diese Studie zeigt, dass k-Anonymität tendenziell energieeffizienter ist und gleichzeitig die Genauigkeit von Machine-Learning-Modellen im Vergleich zu synthetischen Daten aufrechterhält oder verbessert. Während beide Methoden ihre Vorteile und Einschränkungen haben, sollten Organisationen ihre spezifischen Bedürfnisse berücksichtigen, wenn sie zwischen diesen datenschutzfreundlichen Techniken wählen.
Wenn der Energieverbrauch ein Anliegen ist, könnte die Verwendung von k-Anonymität die bevorzugte Methode sein, vorausgesetzt, das Potenzial für Datenunterdrückung ist akzeptabel. In Fällen, in denen eine vollständige Datenretention notwendig ist, könnten synthetische Daten die bessere Wahl sein.
Insgesamt wird es entscheidend sein, die Auswirkungen dieser Methoden zu verstehen, während sich die Datennutzung weiter entwickelt und Datenschutzbedenken nach wie vor top Priorität haben. Mit dem Fortschritt der Technologie könnten innovativere Lösungen entstehen, um die Abwägungen zwischen Datenschutz, Energieverbrauch und Genauigkeit in der Datennutzung in Einklang zu bringen.
Titel: Energy cost and machine learning accuracy impact of k-anonymisation and synthetic data techniques
Zusammenfassung: To address increasing societal concerns regarding privacy and climate, the EU adopted the General Data Protection Regulation (GDPR) and committed to the Green Deal. Considerable research studied the energy efficiency of software and the accuracy of machine learning models trained on anonymised data sets. Recent work began exploring the impact of privacy-enhancing techniques (PET) on both the energy consumption and accuracy of the machine learning models, focusing on k-anonymity. As synthetic data is becoming an increasingly popular PET, this paper analyses the energy consumption and accuracy of two phases: a) applying privacy-enhancing techniques to the concerned data set, b) training the models on the concerned privacy-enhanced data set. We use two privacy-enhancing techniques: k-anonymisation (using generalisation and suppression) and synthetic data, and three machine-learning models. Each model is trained on each privacy-enhanced data set. Our results show that models trained on k-anonymised data consume less energy than models trained on the original data, with a similar performance regarding accuracy. Models trained on synthetic data have a similar energy consumption and a similar to lower accuracy compared to models trained on the original data.
Autoren: Pepijn de Reus, Ana Oprescu, Koen van Elsen
Letzte Aktualisierung: 2023-10-29 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2305.07116
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2305.07116
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.