Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Elektrotechnik und Systemtechnik# Kryptographie und Sicherheit# Künstliche Intelligenz# Netzwerke und Internet-Architektur# Systeme und Steuerung# Systeme und Steuerung

PROFINET: Cybersicherheit in industriellen Netzwerken stärken

Erfahre, wie POET die Cybersecurity-Herausforderungen in industriellen PROFINET-Systemen angeht.

― 6 min Lesedauer


Cybersicherheit undCybersicherheit undPROFINET: Eine StudieCyber-Bedrohungen.Schutz von industriellen Netzwerken vorUntersuche die Rolle von POET beim
Inhaltsverzeichnis

Einführung in PROFINET und seine Herausforderungen

In den letzten Jahren waren industrielle Systeme ernsthaften Bedrohungen durch Cyberangriffe ausgesetzt. Ereignisse wie Stuxnet und CrashOverride haben gezeigt, dass diese Systeme anfällig sein können. Viele industrielle Systeme sind darauf ausgelegt, Jahrzehnte zu halten, was es schwierig macht, mit modernen Cybersicherheitsmassnahmen Schritt zu halten. Ein grosses Problem ist, dass es ohne klare Informationen über die Netzwerkstruktur schwierig wird, Sicherheitsrichtlinien zu erstellen und Cybersecurity-Tools einzurichten.

Um das zu lösen, können wir aus dem Netzwerktraffic in diesen Systemen lernen. Durch die Überwachung des Traffics können wir Details über das Netzwerk sammeln, die dabei helfen, sein Verhalten zu analysieren und ungewöhnliche Aktivitäten zu erkennen. Diese Methode nutzt ein spezifisches Framework namens PROFINET Operations Enumeration and Tracking, kurz POET. POET hilft dabei, die Abläufe eines PROFINET-Systems zu zerlegen, um abnormalen Verhaltens, das durch Cyberbedrohungen verursacht wird, besser zu erkennen.

Was ist PROFINET?

PROFINET ist ein Netzwerkstandard, der in industriellen Umgebungen zur Verbindung von Geräten verwendet wird. Er ermöglicht den Echtzeitdatenaustausch zwischen verschiedenen Komponenten, wie Sensoren und Steuerungen. Diese Technologie basiert auf Ethernet, was bedeutet, dass sie Büro-Netzwerkmöglichkeiten in industrielle Umgebungen bringt. Allerdings macht diese Verbindung industrielle Netzwerke auch anfälliger für Cyberangriffe, wie durch Vorfälle in der jüngeren Vergangenheit gezeigt.

PROFINET ist darauf ausgelegt, verschiedene Betriebsmodi zu unterstützen, die alle in einer strengen Reihenfolge eingehalten werden müssen. Diese Modi umfassen die Einrichtung des Systems, die Erkennung von Geräten, die Adressauflösung und den Austausch von Prozessdaten. Das Verständnis dieser Abläufe ist entscheidend, um sicherzustellen, dass das Netzwerk richtig funktioniert.

Bedeutung von Überwachung und Analyse

Um ein industrielles Netzwerk sicher zu machen, ist eine ständige Überwachung unerlässlich. Hier kommt POET ins Spiel. Mit POET können wir die Abläufe eines PROFINET-Netzwerks systematisch verfolgen, basierend auf den Daten, die wir aus dem Netzwerktraffic erfassen.

POET sammelt und analysiert den Datentraffic, um ein klares Bild des normalen Betriebsverhaltens zu erstellen. Dadurch hilft POET, wenn etwas Ungewöhnliches auftritt, das möglicherweise eine Bedrohung anzeigt. Wenn zum Beispiel ein Gerät plötzlich aufhört, Daten zu senden oder unerwartete Informationen sendet, könnte das einen Angriff signalisieren.

Wie POET funktioniert

POET arbeitet mit verschiedenen Modellierungstechniken, insbesondere durch etwas, das als Finite State Machines (FSM) bekannt ist. FSMs werden verwendet, um die Zustände eines Geräts zu beschreiben und wie es basierend auf bestimmten Ereignissen von einem Zustand in einen anderen wechselt.

Zum Beispiel könnte ein PROFINET-Gerät im Zustand "Ausschalten" starten. Sobald es eingeschaltet wird, wechselt es in den Zustand "Eingeschaltet". Von dort könnte es in den Zustand "Nachbarschaftserkennung" wechseln, wo es nach anderen Geräten im Netzwerk sucht. Wenn es diese Geräte erkennt, kann es seinen Zustand erneut ändern und zur Adressauflösung übergehen, wo es IP-Adressen zuweist und bestätigt. Der Prozess geht weiter, bis das Gerät vollständig betriebsbereit ist und Daten mit anderen Komponenten im Netzwerk austauscht.

Durch das Erfassen dieser Abfolge von Ereignissen kann POET alle Vorgänge im PROFINET-System verfolgen und auflisten.

Die Rolle der Anomalieerkennung

Das Hauptziel von POET ist es, Anomalien zu erkennen – Ereignisse, die vom erwarteten Verhalten des Netzwerks abweichen. Anomalien können durch verschiedene Probleme ausgelöst werden, einschliesslich physischer Probleme oder Cyberangriffe. Ein häufiger Angriff könnte beispielsweise darin bestehen, dass ein Angreifer versucht, den Namen eines Geräts im Netzwerk zu ändern. Das kann Kommunikationsabbrüche zwischen Geräten verursachen und den gesamten Produktionsprozess zum Stillstand bringen.

Um dem entgegenzuwirken, protokolliert POET alle Übergänge und Ereignisse im System. Wenn eine unbefugte Namensänderung auftritt, würde POET erkennen, dass das Ereignis nicht in den erwarteten Betriebsmodus passt und es als potenzielle Bedrohung kennzeichnen.

Arten von Cyberangriffen

Die Arten von Angriffen, die ein PROFINET-Netzwerk betreffen können, sind vielfältig und können verschiedene Störungen verursachen. Einige der häufigsten Bedrohungen sind:

  1. Umbenennungsangriffe: Ändern des Namens eines Geräts im Netzwerk, was zu Kommunikationsfehlern führt.
  2. Denial of Service (Dos): Überlastung des Netzwerks mit übermässigen Anfragen, was zu einer Verlangsamung oder vollständigen Stilllegung der Operationen führen kann.
  3. Modifikationsangriffe: Ändern von Daten, die zwischen Geräten gesendet werden, um Operationen zu stören oder Fehlfunktionen zu verursachen.

Durch das Verständnis dieser Angriffsarten konzentriert sich das Design von POET auf die frühzeitige Erkennung und Reaktion, um das industrielle Netzwerk zu schützen.

Schritte im PROFINET-Betriebszyklus

Die Abläufe in einem PROFINET-System folgen einem definierten Lebenszyklus, der mehrere wichtige Schritte umfasst:

  1. Systemtechnik: Hier wird das Automatisierungssystem gemäss den Vorgaben eingerichtet.
  2. Nachbarschaftserkennung: Das System erkennt alle Geräte im Netzwerk.
  3. Adressauflösung: Jedes Gerät erhält eine IP-Adresse, die es ihm ermöglicht, mit anderen Geräten zu kommunizieren.
  4. Verbindungsherstellung: Geräte stellen Verbindungen her, um Daten auszutauschen.
  5. Datenaustausch: Sobald die Verbindungen hergestellt sind, können Daten zwischen den Geräten gesendet und empfangen werden, einschliesslich Prozessdaten, Alarme und Diagnosen.

Jeder dieser Schritte ist entscheidend, und jede Störung in dieser Reihenfolge kann zu erheblichen Problemen im gesamten System führen.

Die Bedeutung von Netzwerktransparenz

Eine der grössten Herausforderungen bei der Verwaltung industrieller Netzwerke besteht darin, Netzwerktransparenz sicherzustellen. Das bedeutet, einen klaren Überblick über alle Geräte, ihre Kommunikationen und die Status ihrer Operationen zu haben. POET hilft, dies zu erreichen, indem es den Traffic kontinuierlich überwacht und analysiert, um Einblicke in den Betrieb des Systems zu geben.

Durch die Schaffung von Netzwerktransparenz können Organisationen schneller auf Anomalien reagieren und ihre Cybersicherheitsmassnahmen verbessern. Dies ist besonders wichtig, da industrielle Umgebungen zunehmend auf vernetzte Systeme und datengestützte Prozesse angewiesen sind.

Die Zukunft der Cybersicherheit in industriellen Operationen

Mit der Weiterentwicklung der Industrie und der Einführung fortschrittlicherer Technologien steigt auch das Potenzial für Cyberbedrohungen. Cybersicherheitslösungen wie POET werden entscheidend sein, um die Sicherheit und Zuverlässigkeit industrieller Operationen zu gewährleisten. Mit einem Fokus auf kontinuierliche Überwachung, Echtzeitanalyse und schnelle Reaktionsmöglichkeiten bereitet POET den Weg für eine sicherere industrielle Umgebung.

Zusammengefasst stellt POET einen vielversprechenden Ansatz zur Verbesserung der Cybersicherheit in PROFINET-industriellen Netzwerken dar. Durch das Lernen aus dem Netzwerktraffic und die Überwachung auf Anomalien kann es Organisationen helfen, ihre Operationen zu schützen und die Risiken im Zusammenhang mit Cyberbedrohungen zu reduzieren.

Fazit

Die Landschaft industrieller Operationen verändert sich rasant mit den Fortschritten in der Technologie und dem Netzwerk. Während die Industrien zunehmend vernetzt werden, wird der Bedarf an robusten Cybersicherheitsmassnahmen immer kritischer. Tools wie POET bieten eine Möglichkeit, die Komplexität moderner industrieller Netzwerke zu verstehen und zu reagieren. Mit seiner Fähigkeit, die Abläufe eines PROFINET-Systems zu überwachen, zu analysieren und zu berichten, ist POET gut positioniert, um Organisationen zu helfen, die Sicherheit und Effizienz ihrer Operationen in einer zunehmend digitalen Welt aufrechtzuerhalten.

Originalquelle

Titel: POET: A Self-learning Framework for PROFINET Industrial Operations Behaviour

Zusammenfassung: Since 2010, multiple cyber incidents on industrial infrastructure, such as Stuxnet and CrashOverride, have exposed the vulnerability of Industrial Control Systems (ICS) to cyber threats. The industrial systems are commissioned for longer duration amounting to decades, often resulting in non-compliance to technological advancements in industrial cybersecurity mechanisms. The unavailability of network infrastructure information makes designing the security policies or configuring the cybersecurity countermeasures such as Network Intrusion Detection Systems (NIDS) challenging. An empirical solution is to self-learn the network infrastructure information of an industrial system from its monitored network traffic to make the network transparent for downstream analyses tasks such as anomaly detection. In this work, a Python-based industrial communication paradigm-aware framework, named PROFINET Operations Enumeration and Tracking (POET), that enumerates different industrial operations executed in a deterministic order of a PROFINET-based industrial system is reported. The operation-driving industrial network protocol frames are dissected for enumeration of the operations. For the requirements of capturing the transitions between industrial operations triggered by the communication events, the Finite State Machines (FSM) are modelled to enumerate the PROFINET operations of the device, connection and system. POET extracts the network information from network traffic to instantiate appropriate FSM models (Device, Connection or System) and track the industrial operations. It successfully detects and reports the anomalies triggered by a network attack in a miniaturized PROFINET-based industrial system, executed through valid network protocol exchanges and resulting in invalid PROFINET operation transition for the device.

Autoren: Ankush Meshram, Markus Karch, Christian Haas, Jürgen Beyerer

Letzte Aktualisierung: 2023-04-29 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2305.03175

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2305.03175

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel