Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Computerwissenschaften# Künstliche Intelligenz# Kryptographie und Sicherheit

Verbesserung von Blockchain-Untersuchungen mit Argumentationsschemata

Werkzeuge erkunden, um die Beweisauswertung bei Krypto-Verbrechen klarer zu machen.

― 7 min Lesedauer


Stärkung von ErmittlungenStärkung von Ermittlungenbei Krypto-Kriminalitätverbessern.Klarheit von Blockchain-Beweisen zuArgumentationsschemata nutzen, um die
Inhaltsverzeichnis

Die Welt der Kryptowährungen hat sich schnell entwickelt und ist für viele Transaktionen zur Norm geworden. Mit diesem Wachstum kommen aber auch mehr illegale Aktivitäten wie Geldwäsche und Cyberkriminalität. Die Strafverfolgungsbehörden stehen vor grossen Herausforderungen, wenn es darum geht, diese Verbrechen zu verfolgen und zu untersuchen, besonders wenn virtuelle Währungen genutzt werden. In diesem Artikel wird betrachtet, wie Ermittler spezielle Denkweisen, auch Argumentationsschemata genannt, anwenden können, um ihr Verständnis und die Bewertung von Beweisen aus Blockchain-Analysen zu verbessern.

Kryptowährungen und ihre Herausforderungen

Kryptowährungen wie Bitcoin ermöglichen es Nutzern, Geld zu senden und zu empfangen, ohne über traditionelle Banken zu gehen. Sie funktionieren auf einer Technologie namens Blockchain, die ein öffentliches Hauptbuch ist, das alle Transaktionen aufzeichnet. Obwohl dieses System Privatsphäre bietet, gibt es auch Kriminellen die Möglichkeit, ihre Aktivitäten zu verbergen. Die Anonymität, die mit Kryptowährungen verbunden ist, erschwert Ermittlungen, weil es schwierig ist, die Identität der Nutzer hinter Transaktionen zurückzuverfolgen.

Kriminelle nutzen oft Kryptowährungen, um Geld, das mit illegalen Aktivitäten in Verbindung steht, zu transferieren. Ermittler müssen dem Geldfluss folgen, um die Operationen von Verbrecherorganisationen und den beteiligten Personen zu verstehen. Allerdings kann es auch kompliziert sein, diesen Geldfluss zu verfolgen, wenn Kriminelle verschiedene Techniken anwenden, um ihre Spuren zu verwischen.

Der Bedarf an Klarheit

Bei der Untersuchung von Verbrechen, die Kryptowährungen betreffen, ist es entscheidend, Verbindungen zwischen verschiedenen Adressen und Transaktionen auf der Blockchain herzustellen. Dies erfordert in der Regel, dass Analysten informierte Vermutungen basierend auf Mustern in den Daten anstellen. Allerdings können die während dieser Analysen getroffenen Annahmen manchmal zu Fehlern führen. Wenn Ermittler auf fehlerhafter Logik basieren, könnte das die Legalität ihrer Ergebnisse und der vorgelegten Beweise im Gericht beeinflussen.

Um diese Probleme zu lösen, können Ermittler Argumentationsschemata verwenden. Diese Schemata helfen, die Logik hinter ihren Schlussfolgerungen zu klären und erleichtern die Bewertung der Zuverlässigkeit ihrer Ergebnisse.

Erklärung der Argumentationsschemata

Argumentationsschemata sind logische Strukturen, die darstellen, wie Schlussfolgerungen basierend auf einer Reihe von Prämissen erreicht werden können. Sie zerlegen Argumente in ihre grundlegenden Komponenten, sodass Ermittler die Logik hinter einem Beweis erkennen können. Indem sie die Logik hinter einer Analyse identifizieren, ermöglichen diese Schemata bessere Diskussionen über die Beweise und deren Gültigkeit.

Ein zentraler Aspekt der Argumentationsschemata ist, dass sie kritische Fragen beinhalten. Diese Fragen stellen die Stärke der Argumente in Frage und fördern eine tiefere Untersuchung der vorgelegten Beweise. Diese zusätzliche Ebene der Kontrolle kann helfen, Schwächen in der verwendeten Argumentation aufzudecken.

Anwendung von Argumentationsschemata auf Blockchain-Analysen

In einer typischen Untersuchung, die Blockchain-Technologie beinhaltet, müssen Analysten Verbindungen zwischen verschiedenen Adressen, die mit einem Verdächtigen verbunden sind, herstellen. Durch die präzise Identifizierung dieser Verbindungen können Strafverfolgungsbehörden stärkere Fälle aufbauen. Argumentationsschemata können diesen Prozess unterstützen, indem sie eine strukturierte Methode bieten, um die Beweise zu präsentieren und zu bewerten.

Identifizierung von Links zwischen Adressen

Wenn Ermittler Transaktionen auf der Blockchain analysieren, verlassen sie sich oft auf bestimmte Methoden oder Heuristiken. Beispielsweise könnten sie bemerken, dass mehrere Eingaben in einer Transaktion von demselben Nutzer stammen, was darauf hinweist, dass dieselbe Person diese Adressen kontrolliert. Ermittler müssen jedoch vorsichtig sein; diese Methode kann zu Fehlern führen, insbesondere wenn die Transaktion eine CoinJoin-Transaktion ist, bei der mehrere Nutzer absichtlich ihre Gelder mischen, um die Privatsphäre zu erhöhen.

Argumentationsschemata können helfen, diese Verbindungen zu klären, indem sie kritische Fragen zu den Beweisen stellen. Zum Beispiel:

  • Welches andere Beweismaterial unterstützt die Behauptung, dass der Verdächtige diese Adresse kontrolliert?
  • Könnte es eine andere Erklärung für die mehreren Eingaben geben, wie beispielsweise eine gemeinsame Kontrolle der Adressen?

Diese Fragen zwingen Analysten dazu, ihre Schlussfolgerungen zu rechtfertigen und sicherzustellen, dass ihre Argumentation stimmig ist.

Verständnis von Software-Tools in Ermittlungen

Ermittler nutzen häufig Software-Tools, um Blockchain-Analysen durchzuführen. Diese Tools verwenden spezifische Algorithmen und Heuristiken, um Muster und Verbindungen zwischen Adressen zu identifizieren. Die Details, wie diese Tools funktionieren, sind jedoch nicht immer transparent.

Argumentationsschemata können Ermittlern helfen, die Zuverlässigkeit dieser Software-Tools zu bewerten. Durch den Einsatz kritischer Fragen können Analysten beurteilen:

  • Wie stellt die Software Verbindungen zwischen Adressen her?
  • Welches Beweismaterial unterstützt die Zuverlässigkeit der Software?

Diese Prüfung stellt sicher, dass irgendwelche Schlussfolgerungen, die aus den Ergebnissen der Software gezogen werden, robust und durch solide Argumentation gestützt sind.

Praktische Implikationen im rechtlichen Kontext

Das Rechtssystem verlangt hohe Standards in Bezug auf Beweise. In Blockchain-Ermittlungen müssen die Ergebnisse diesen Standards entsprechen, um vor Gericht zulässig zu sein. Wenn die Beweise auf unzuverlässigen Annahmen oder fehlerhafter Logik basieren, könnten sie abgelehnt werden, was den Fall gegen den Verdächtigen gefährden könnte.

Die Nutzung von Argumentationsschemata gibt Ermittlern einen Rahmen, um die Stärke der Beweise, die sie präsentieren, zu evaluieren. Diese Struktur sorgt dafür, dass ihre Argumentation transparent ist und dass alle Schwächen identifiziert werden, bevor sie vor Gericht kommen.

Schutz der Rechte von Verdächtigen

Die Rechte von Verdächtigen sind in jedem rechtlichen Verfahren von grösster Bedeutung. Wenn Ermittler es versäumen, strenge Standards für Beweise einzuhalten, riskieren sie, diese Rechte zu verletzen. Argumentationsschemata helfen, ein Gleichgewicht zwischen effektiven Ermittlungen und dem Schutz individueller Rechte zu wahren, indem sie Klarheit in den präsentierten Beweisen fördern.

Fallstudie: Wall Street Market Untersuchung

Um die Anwendung von Argumentationsschemata in der Praxis zu verdeutlichen, betrachten wir einen Fall, der einen darknet Marktplatz namens Wall Street Market (WSM) betrifft. Diese Plattform erleichterte den Verkauf illegaler Waren und Dienstleistungen, was die Strafverfolgungsbehörden dazu brachte, ihre Operationen zu untersuchen.

Schritte der Untersuchung

  1. Blockchain-Analyse: Die Strafverfolgungsbehörden führten eine Blockchain-Analyse durch, um Wallets zu identifizieren, die in Transaktionen im Zusammenhang mit WSM verwendet wurden. Mithilfe von Software-Tools verfolgten sie den Fluss von Geldern, um Verbindungen zwischen verschiedenen Adressen aufzudecken.

  2. Identifizierung des Administrators: Ermittler entdeckten eine Verbindung zwischen einem der verdächtigen Administratoren von WSM und einem Nutzer von einem anderen beschlagnahmten darknet Marktplatz, Hansa Market. Sie identifizierten übereinstimmende PGP-Schlüssel, was darauf hindeutet, dass beide Konten wahrscheinlich derselben Person gehörten.

  3. Herstellung von Verbindungen: Durch die Analyse verschiedener Transaktionen verbanden die Ermittler Gelder, die für Käufe auf WSM verwendet wurden, mit mehreren Wallets. Diese Analyse bot eine Grundlage für die Verknüpfung von Transaktionen und unterstützte weiter den Fall gegen den Verdächtigen.

Anwendung von Argumentationsschemata in diesem Fall

Während der Untersuchung konnten die Ermittler Argumentationsschemata anwenden, um die Stärke ihrer Ergebnisse zu bewerten:

  • Sie könnten ein Schema verwenden, um die Gültigkeit des Links zwischen dem Administrator und den Transaktionen zu beurteilen.
  • Sie könnten auch die Zuverlässigkeit der Software, die zur Identifizierung von Adressverbindungen verwendet wurde, evaluieren.

Indem sie systematisch ihre Prämissen hinterfragen und die Annahmen, die ihren Schlussfolgerungen zugrunde liegen, untersuchen, könnten die Ermittler den Beweiswert ihrer Ergebnisse stärken.

Fazit

In der sich wandelnden Landschaft der mit Kryptowährungen verbundenen Verbrechen bieten Argumentationsschemata ein wertvolles Werkzeug für Ermittler. Diese Rahmenwerke verbessern die Klarheit der Argumentation hinter Beweisen, die aus Blockchain-Analysen gesammelt wurden, und unterstützen letztendlich den rechtlichen Prozess. Durch die Anwendung strukturierten Denkens können Strafverfolgungsbehörden ihre Ermittlungen verbessern, die Rechte von Einzelpersonen schützen und stärkere Fälle vor Gericht präsentieren.

Da Cyberkriminalität weiterhin eine erhebliche Bedrohung darstellt, wird es entscheidend sein, ein tieferes Verständnis der Werkzeuge und Methoden, die in Ermittlungen verwendet werden, zu fördern. Argumentationsschemata bieten nicht nur einen strukturierten Ansatz für die Argumentation, sondern fungieren auch als Verbindung zwischen technischer Analyse und rechtlicher Kontrolle und stellen sicher, dass der Kampf gegen mit Kryptowährungen verbundene Verbrechen effektiv und fair bleibt.

Originalquelle

Titel: Argumentation Schemes for Blockchain Deanonymization

Zusammenfassung: Cryptocurrency forensics became standard tools for law enforcement. Their basic idea is to deanonymise cryptocurrency transactions to identify the people behind them. Cryptocurrency deanonymisation techniques are often based on premises that largely remain implicit, especially in legal practice. On the one hand, this implicitness complicates investigations. On the other hand, it can have far-reaching consequences for the rights of those affected. Argumentation schemes could remedy this untenable situation by rendering underlying premises transparent. Additionally, they can aid in critically evaluating the probative value of any results obtained by cryptocurrency deanonymisation techniques. In the argumentation theory and AI community, argumentation schemes are influential as they state implicit premises for different types of arguments. Through their critical questions, they aid the argumentation participants in critically evaluating arguments. We specialise the notion of argumentation schemes to legal reasoning about cryptocurrency deanonymisation. Furthermore, we demonstrate the applicability of the resulting schemes through an exemplary real-world case. Ultimately, we envision that using our schemes in legal practice can solidify the evidential value of blockchain investigations as well as uncover and help address uncertainty in underlying premises - thus contributing to protect the rights of those affected by cryptocurrency forensics.

Autoren: Dominic Deuber, Jan Gruber, Merlin Humml, Viktoria Ronge, Nicole Scheler

Letzte Aktualisierung: 2023-05-26 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2305.16883

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2305.16883

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel