Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Computerwissenschaften# Computer Vision und Mustererkennung

Prompt-basierte Feinabstimmung in der medizinischen Bildsegmentierung

Neue Methode verbessert die Genauigkeit in der medizinischen Bildanalyse mit begrenzten Daten.

― 5 min Lesedauer


KI-Feintuning fürKI-Feintuning fürmedizinische BildgebungTechniken.Bildanalyse mit promptbasiertenDie Verbesserung der medizinischen
Inhaltsverzeichnis

Die medizinische Bildsegmentierung ist ein super wichtiger Teil der Gesundheitsversorgung, der Ärzten hilft, Patienten effektiver zu diagnostizieren und zu behandeln. Dabei werden medizinische Bilder in kleinere Teile zerlegt, damit bestimmte Bereiche wie Tumore besser identifiziert und analysiert werden können. Mit dem zunehmenden Einsatz von fortschrittlichen Bildgebungstechniken ist es wichtig, genaue Modelle zu haben, die diese Aufgabe zuverlässig erledigen können.

Die Rolle von Transformer-Modellen

Kürzlich haben Transformer-Modelle, besonders eine Art, die Vision Transformers (ViTs) genannt werden, viel Aufmerksamkeit bekommen, weil sie komplexe Aufgaben wie die medizinische Bildsegmentierung bewältigen können. Diese Modelle nutzen etwas, das Selbstaufmerksamkeit heisst, was ihnen hilft, sich besser auf verschiedene Teile eines Bildes zu konzentrieren. Damit diese Modelle gut funktionieren, brauchen sie normalerweise eine riesige Menge an Daten zum Lernen, die im medizinischen Bereich nicht immer verfügbar sind.

Herausforderungen bei medizinischen Bilddaten

Eine grosse Herausforderung in der medizinischen Bildgebung ist, dass die verfügbaren Daten oft begrenzt sind. Das liegt hauptsächlich daran, dass die Expertenannotationen, die für das Training der Modelle nötig sind, viel Zeit in Anspruch nehmen und teuer sind. Ausserdem stammen medizinische Daten oft aus verschiedenen Zentren, die unterschiedliche Geräte und Methoden zur Bildaufnahme verwenden. Diese Variabilität kann es schwierig machen, dass ein Modell, das auf Daten eines Zentrums trainiert wurde, gut mit Daten eines anderen Zentrums funktioniert.

Transferlernen als Lösung

Um das Problem der begrenzten Daten anzugehen, nutzen Forscher oft eine Technik, die Transferlernen heisst. Das bedeutet, dass ein Modell zuerst auf einem grossen Datensatz von einer anderen, aber verwandten Aufgabe trainiert wird, anstatt ganz von vorne zu beginnen. Sobald das Modell einige grundlegende Fähigkeiten erlernt hat, kann es dann auf den kleineren Datensatz, der spezifisch für ein neues medizinisches Zentrum ist, feinabgestimmt werden.

Der Bedarf an Feinabstimmung

Feinabstimmung erlaubt es dem Modell, seine Parameter basierend auf den neuen Daten anzupassen. Allerdings gibt es dabei Risiken. Wenn der neue Datensatz klein ist, kann eine direkte Feinabstimmung des Modells darauf zu Problemen wie Überanpassung führen, wodurch das Modell das Rauschen in den Daten lernt statt der tatsächlichen Muster. Das kann zu schlechter Leistung führen, wenn das Modell mit Daten von anderen Zentren getestet wird.

Einführung von promptbasierter Feinabstimmung

Um diese Probleme zu lösen, wurde eine neue Methode namens promptbasierte Feinabstimmung vorgeschlagen. Anstatt alle Parameter des Modells während der Feinabstimmung zu ändern, führt diese Methode eine kleine Anzahl zusätzlicher Parameter ein, die als Prompts bezeichnet werden. Diese Prompts repräsentieren spezifische Informationen über die Daten des neuen Zentrums und helfen dem Modell, bessere Vorhersagen zu treffen. Durch das Anpassen dieser Prompts und das Beibehalten des Restes des Modells unverändert soll das Wissen von den vorherigen Datensätzen erhalten bleiben.

Wie die promptbasierte Feinabstimmung funktioniert

Bei der promptbasierten Feinabstimmung werden die Prompts zu den Eingabedaten hinzugefügt, bevor sie in das Modell eingespeist werden. Das bedeutet, dass das Modell während des Trainings lernt, wie es diese Prompts nutzen kann, um die neuen Daten besser zu verstehen, ohne die Fähigkeit zu verlieren, ältere Daten zu verarbeiten. Dieser Ansatz reduziert den erforderlichen Schulungsaufwand, was Zeit und Rechenressourcen spart.

Flache vs. tiefe Prompt-Abstimmung

Es gibt zwei Haupttypen der promptbasierten Feinabstimmung: flach und tief. Bei der flachen Abstimmung werden Prompts nur am Anfang des Modells hinzugefügt. Bei der tiefen Abstimmung hingegen werden Prompts in verschiedenen Schichten des Modells hinzugefügt, was detailliertere Anpassungen ermöglicht. Beide Methoden haben vielversprechende Ergebnisse gezeigt und können effektiv mit einer begrenzten Anzahl lernbarer Parameter arbeiten.

Testen des neuen Ansatzes

Die vorgeschlagene Methode wurde mit medizinischen Bildern von Patienten mit Kopf- und Halskrebs getestet, die aus mehreren verschiedenen Zentren gesammelt wurden. Die Studie hat ergeben, dass die Modelle, wenn der promptbasierte Ansatz verwendet wurde, eine hohe Genauigkeit bei den Daten des neuen Zentrums erreichten und dabei eine gute Leistung bei den Daten der älteren Zentren beibehielten. Das war eine bemerkenswerte Verbesserung im Vergleich zu traditionellen Methoden, bei denen das Modell oft schlecht auf die Daten alter Zentren performte, nachdem es mit neuen Daten trainiert wurde.

Ergebnisse und Vergleiche

Verschiedene Feinabstimmungstechniken wurden getestet, darunter keine Feinabstimmung, partielle Feinabstimmung (bei der nur bestimmte Teile des Modells angepasst werden), vollständige Feinabstimmung (bei der das gesamte Modell neu trainiert wird), flache Prompt-F Feinabstimmung und tiefe Prompt-F Feinabstimmung. Die Ergebnisse zeigten, dass:

  • Alle Feinabstimmungstechniken die Leistung des Modells bei den Daten des neuen Zentrums im Vergleich zur Nutzung des Modells ohne Feinabstimmung verbesserten.
  • Flache Prompt-F Feinabstimmung erzielte vergleichbare Ergebnisse zur partiellen Feinabstimmung, behielt jedoch eine bessere Genauigkeit der alten Zentren bei.
  • Tiefe Prompt-F Feinabstimmung war ebenso effektiv wie die vollständige Feinabstimmung für das neue Zentrum, behielt aber eine höhere Genauigkeit bei alten Daten.

Auswirkungen der Ergebnisse

Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass die promptbasierte Feinabstimmung eine wertvolle Strategie für die medizinische Bildsegmentierung ist. Sie bietet einen Weg, bestehende Modelle an neue Datensätze anzupassen, ohne die Leistung bei zuvor gelernten Daten zu verlieren. Das könnte die Ressourcen, die benötigt werden, um diese Modelle in der Praxis einzusetzen, erheblich reduzieren und die fortschrittliche medizinische Bildgebung zugänglicher machen.

Fazit

Die Methode der promptbasierten Feinabstimmung zeigt grosses Potenzial zur Verbesserung der Leistung transformerbasierter Modelle in der medizinischen Bildsegmentierung. Indem sie sich auf das Lernen einer kleinen Anzahl zusätzlicher Parameter konzentriert, anstatt das gesamte System neu zu trainieren, minimiert der Ansatz die Risiken der Überanpassung und ermöglicht dennoch eine effektive Anpassung des Modells. Das könnte zu verbesserten Diagnosefähigkeiten im Gesundheitswesen führen und bei der besseren Behandlungsplanung für Patienten helfen.

Während die Forschung fortschreitet, wird es wichtig sein, weitere Untersuchungen zur Skalierbarkeit dieser Methode über verschiedene Transformer-Modelle und Anwendungen in anderen Aufgaben durchzuführen. Das könnte letztendlich den Weg für einen effizienteren und effektiveren Einsatz von künstlicher Intelligenz in der medizinischen Bildgebung und darüber hinaus ebnen.

Originalquelle

Titel: Prompt-Based Tuning of Transformer Models for Multi-Center Medical Image Segmentation of Head and Neck Cancer

Zusammenfassung: Medical image segmentation is a vital healthcare endeavor requiring precise and efficient models for appropriate diagnosis and treatment. Vision transformer (ViT)-based segmentation models have shown great performance in accomplishing this task. However, to build a powerful backbone, the self-attention block of ViT requires large-scale pre-training data. The present method of modifying pre-trained models entails updating all or some of the backbone parameters. This paper proposes a novel fine-tuning strategy for adapting a pretrained transformer-based segmentation model on data from a new medical center. This method introduces a small number of learnable parameters, termed prompts, into the input space (less than 1\% of model parameters) while keeping the rest of the model parameters frozen. Extensive studies employing data from new unseen medical centers show that the prompt-based fine-tuning of medical segmentation models provides excellent performance regarding the new-center data with a negligible drop regarding the old centers. Additionally, our strategy delivers great accuracy with minimum re-training on new-center data, significantly decreasing the computational and time costs of fine-tuning pre-trained models.

Autoren: Numan Saeed, Muhammad Ridzuan, Roba Al Majzoub, Mohammad Yaqub

Letzte Aktualisierung: 2023-08-02 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2305.18948

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2305.18948

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel