Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Computerwissenschaften# Soziale und Informationsnetzwerke# Computer und Gesellschaft

Politische Gräben im COVID-19 Diskurs

Wie politische Überzeugungen Gespräche während der COVID-19-Pandemie geprägt haben.

― 6 min Lesedauer


Politik und COVID-19Politik und COVID-19Gesprächeauf pandemiebezogene Diskussionen.Analyse der politischen Auswirkungen
Inhaltsverzeichnis

Die COVID-19-Pandemie war eine grosse Herausforderung für die Vereinigten Staaten. Die Leute mussten zusammenkommen und Richtlinien befolgen, um die Verbreitung des Virus zu verlangsamen. Empfehlungen waren das Tragen von Masken, zu Hause bleiben und soziale Distanzierung. Aber die politischen Meinungen haben die Leute stark gespalten. Diese Teilung machte es schwer, sich auf die richtigen Massnahmen zu einigen.

Um diese Spaltungen besser zu verstehen, haben Forscher eine grosse Anzahl von Tweets zu COVID-19 untersucht. Sie konzentrierten sich auf fünf Hauptthemen, die hitzige Diskussionen auslösten: die Ursprünge des Virus, Lockdowns, das Tragen von Masken, Bildung und Impfstoffe. Durch die Analyse der Sprache in diesen Tweets wollten sie sehen, wie politische Überzeugungen die Gespräche und die Worte, die die Leute wählten, beeinflussten.

Die Politische Spaltung

Mit dem Verlauf der Pandemie schien die Reaktion entlang politischer Linien zu verlaufen. Einige Führer der Republikanischen Partei spielten die Ernsthaftigkeit des Virus herunter, während viele demokratische Führer strengere Massnahmen forderten. Diese Uneinigkeit war in verschiedenen Bundesstaaten deutlich. Zum Beispiel lockerten republikanisch geführte Staaten die Beschränkungen früher als demokratisch geführte Staaten. Als der Impfstoff verfügbar wurde, führten viele von Demokraten geleitete Staaten Impf- und Maskenpflichten ein, während republikanisch geführte Staaten gegen diese Vorschriften kämpften.

Die Folgen dieser Spaltungen waren gravierend. Die Meinungsverschiedenheiten beeinflussten, wie gut die Nation auf die Pandemie reagieren konnte, was zu einer hohen Sterblichkeit in den USA beitrug.

Analyse von Social Media

Die Forscher wollten das Durcheinander und die Uneinigkeit rund um die Pandemie verstehen, indem sie über 270 Millionen Tweets von 2,1 Millionen Nutzern in den Vereinigten Staaten untersuchten. Der Fokus lag darauf, welche Themen am häufigsten diskutiert wurden und wie politische Neigungen diese Gespräche beeinflussten.

Durch die Analyse der Tweets konnten die Forscher die Nutzer anhand der Quellen, die sie teilten, klassifizieren. Diese Methode half, Millionen von Tweets und Nutzern basierend auf ihren politischen Ideologien zu kennzeichnen und ermöglichte es dem Team, die Muster in den Diskussionen zu verschiedenen Themen zu studieren.

Moral Foundations Theory

Um zu verstehen, wie moralische Werte die Gespräche über COVID-19 prägten, verwendeten die Forscher die Moral Foundations Theory (MFT). Diese Theorie legt nahe, dass die Überzeugungen und Entscheidungen der Menschen von fünf grundlegenden moralischen Grundlagen beeinflusst werden:

  1. Fürsorge/Schaden
  2. Fairness/Betrug
  3. Loyalität/Verrat
  4. Autorität/Unterwerfung
  5. Heiligkeit/Entwertung

Obwohl sowohl Liberale als auch Konservative Fürsorge und Fairness als wichtig betrachten, betonen Konservative typischerweise die anderen drei Grundlagen stärker.

Untersuchung der Fragen

Die Forschung hatte das Ziel, mehrere wichtige Fragen zu beantworten:

  • Welche COVID-19-Themen wurden von Liberalen im Vergleich zu Konservativen am meisten diskutiert?
  • Wie unterschied sich die verwendete Sprache auf beiden Seiten bezüglich dieser Themen?
  • Hat sich die moralische Sprache im Laufe der Zeit verändert?
  • Welche Unterschiede gab es zwischen politischen Führern und normalen Nutzern in Bezug auf ihre Verwendung moralischer Sprache?

Methoden der Analyse

Die Forscher entwickelten eine Methode, um relevante Tweets zu bestimmten Themen zu finden, indem sie nach Phrasen suchten, die in Wikipedia-Artikeln vorkamen. Dieser Ansatz ermöglichte es ihnen, die moralische Sprache in Tweets zu analysieren und die politischen Neigungen der Nutzer zu bestimmen.

Durch das Studium eines riesigen Satzes von Tweets vom Beginn der Pandemie bis November 2021 entdeckten sie bemerkenswerte Unterschiede darin, wie Liberale und Konservative über wichtige Themen sprachen, sowie Unterschiede zwischen politischen Eliten und normalen Nutzern.

Hauptbefunde

Unterschiede in den Themen

Im Verlauf der Pandemie dominierten bestimmte Themen die Diskussionen online. Dazu gehörten:

  1. Die Ursprünge des Virus, einschliesslich Debatten über Labore und Wildtiermärkte.
  2. Lockdowns und staatliche Beschränkungen für Unternehmen und Versammlungen.
  3. Das Tragen von Masken und Vorschriften zum Tragen von Masken.
  4. Bildung, insbesondere Online-Lernen und Schulschliessungen.
  5. Impfstoffe und die Diskussionen rund um deren Verteilung und Anforderungen.

Während Liberale mehr auf Themen wie Bildung fokussierten, führten Konservative die Gespräche über Lockdowns und die Ursprünge des Virus. Der Unterschied in diesen Diskussionen spiegelte unterschiedliche politische Ideologien und Überzeugungen über die Pandemie wider.

Moralische Sprache

Die Forscher stellten signifikante Unterschiede in der Verwendung moralischer Sprache durch Liberale und Konservative fest. Sie fanden heraus, dass Konservative oft Wörter mit negativen Konnotationen verwendeten, besonders wenn es um staatliche Beschränkungen und Massnahmen zur öffentlichen Gesundheit ging. Im Gegensatz dazu konzentrierten sich Liberale mehr auf Wörter, die Fürsorge und Unterstützung vermittelten.

Sie bemerkten, dass die moralische Sprache der Konservativen oft schnell nach grossen Nachrichtenereignissen nachliess, während Liberale eine konsistentere Botschaft über die Zeit aufrechterhielten. Zum Beispiel nahmen die konservativen Diskussionen über Mandate und Beschränkungen an Intensität ab, sobald der aktuelle Nachrichtenzyklus abflaute, während Liberale weiterhin die Bedeutung von Fürsorge und Verantwortung betonten.

Politische Eliten vs. Normale Nutzer

Die Studie verglich auch die Sprache, die politische Führer im Vergleich zu durchschnittlichen Nutzern verwendeten. Es stellte sich heraus, dass politische Eliten moralische Sprache tendenziell häufiger verwendeten als normale Nutzer, unabhängig von deren politischen Neigungen. Das hebt den Einfluss hervor, den Führer auf die öffentliche Diskussion und Meinung haben können.

Veränderungen über die Zeit

Im Laufe der Pandemie änderte sich die Art und Weise, wie Menschen über diese Themen diskutierten. Zum Beispiel, bevor der Impfstoff verfügbar wurde, variierte die Sprache rund um Masken und Lockdowns weniger zwischen den beiden Gruppen. Nachdem der Impfstoff eingeführt wurde, dominierten Liberale jedoch die Diskussionen über Impfungen.

Sobald Mandate angekündigt wurden, begannen Konservative, mehr Empörung über Impfgespräche auszudrücken, was zeigt, wie schnell sich Meinungen basierend auf aktuellen Ereignissen verändern können.

Fazit

Die COVID-19-Pandemie hat die tiefen politischen Spaltungen in den Vereinigten Staaten verdeutlicht. Die Analyse der Tweets der Forscher zeigte, wie verschiedene Gruppen ihre Diskussionen basierend auf moralischen Werten und ideologischen Überzeugungen formulierten. Sie fanden heraus, dass die diskutierten Themen und die verwendete Sprache signifikante Unterschiede zwischen Liberalen und Konservativen offenbarte.

Diese Forschung beleuchtet, wie moralische Sprache politische Diskurse prägen kann, und hebt die Bedeutung hervor, Botschaften so zu gestalten, dass sie bei verschiedenen Gruppen ankommen. Das Verständnis dieser Dynamiken ist nicht nur akademisch interessant; es kann auch politischen Entscheidungsträgern helfen, in zukünftigen Gesundheitskrisen effektiver zu kommunizieren.

Obwohl diese Erkenntnisse bedeutend sind, ist es wichtig, die Grenzen der Studie anzuerkennen. Zum Beispiel könnte die Genauigkeit der Geolokalisierung basierend auf Nutzerdaten fragwürdig sein, und die Klassifizierung von Ideologien kann manchmal subjektiv sein. Darüber hinaus könnten die Methoden zur Themenentdeckung Tweets übersehen, die weniger klar mit spezifischen Themen verbunden sind.

In Zukunft könnten weitere Studien diese Methoden verfeinern und weiter erkunden, wie unterschiedliche moralische Werte Diskussionen über verschiedene Themen beeinflussen. Die Ergebnisse deuten auf die Notwendigkeit klarerer Kommunikationsstrategien und eines tieferen Bewusstseins darüber hin, wie politische und moralische Spaltungen die Gesellschaft in herausfordernden Zeiten beeinflussen können.

Originalquelle

Titel: Pandemic Culture Wars: Partisan Differences in the Moral Language of COVID-19 Discussions

Zusammenfassung: Effective response to pandemics requires coordinated adoption of mitigation measures, like masking and quarantines, to curb a virus's spread. However, as the COVID-19 pandemic demonstrated, political divisions can hinder consensus on the appropriate response. To better understand these divisions, our study examines a vast collection of COVID-19-related tweets. We focus on five contentious issues: coronavirus origins, lockdowns, masking, education, and vaccines. We describe a weakly supervised method to identify issue-relevant tweets and employ state-of-the-art computational methods to analyze moral language and infer political ideology. We explore how partisanship and moral language shape conversations about these issues. Our findings reveal ideological differences in issue salience and moral language used by different groups. We find that conservatives use more negatively-valenced moral language than liberals and that political elites use moral rhetoric to a greater extent than non-elites across most issues. Examining the evolution and moralization on divisive issues can provide valuable insights into the dynamics of COVID-19 discussions and assist policymakers in better understanding the emergence of ideological divisions.

Autoren: Ashwin Rao, Siyi Guo, Sze-Yuh Nina Wang, Fred Morstatter, Kristina Lerman

Letzte Aktualisierung: 2023-10-17 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2305.18533

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2305.18533

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel