Bewertung der Wortbedeutung in Sprachmodellen
Diese Studie zeigt Methoden zur Bewertung der Wortbedeutung in der Textverarbeitung.
― 6 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
Viele Aufgaben beim Verstehen von Sprache müssen herausfinden, welche Wörter in einem Text am wichtigsten sind. Diese Arbeit verwendet Modelle, die für spezielle Sprachaufgaben entwickelt wurden, wie zum Beispiel herauszufinden, ob zwei Sätze dasselbe bedeuten oder ob der eine aus dem anderen abgeleitet werden kann. Durch Methoden, die erklären, was diese Modelle vorhersagen, können wir jedem Wort Punktzahlen geben, um zu zeigen, wie wichtig sie sind. Wir testen, wie gut diese Punktzahlen funktionieren, indem wir verschiedene Aufgaben zusammen betrachten. Die Ergebnisse zeigen, dass unsere Methode stark ist, unabhängig von der speziellen Aufgabe, mit der wir beginnen.
Wir schauen uns auch diese Wichtigkeitsscores basierend auf Grammatik an und bemerken interessante Trends. Zum Beispiel bekommen Wörter, die näher am Hauptpunkt eines Satzes sind, oft höhere Punktzahlen. Das zeigt, dass unser Ansatz wichtige Wörter in Sätzen finden kann, selbst ohne sie direkt während des Trainings zu kennzeichnen.
Zu entscheiden, welche Wörter in einem Satz bedeutend sind, ist wichtig für verschiedene Anwendungen, wie Texte zu kürzen, Paraphrasen zu erstellen, Informationen zusammenzufassen oder Schlüsselbegriffe herauszupicken. Eine Möglichkeit, herauszufinden, wie wichtig Wörter fürs Kürzen von Texten sind, besteht darin, sich Grammatikmuster anzusehen und bestimmte mathematische Methoden zu verwenden, um unterschiedliche Informationsarten zu kombinieren. Einige Ansätze nutzen Punktzahlen, die darauf basieren, wie oft Wörter vorkommen und welche grammatikalischen Rollen sie spielen, um die Bedeutung von Wörtern beim Zusammenfassen zu finden oder diese Punktzahlen aus Wortdarstellungen zu lernen.
Der erste Schritt besteht darin, zwei Textstücke in ein Modell zu schicken, das dafür gedacht ist, Beziehungen zwischen ihnen abzuleiten. Das Modell betrachtet beide Stücke und generiert eine Maske. Diese Maske hilft, die erste Eingabe zu verändern, indem sie Teile davon abdeckt. Der zweite Schritt besteht darin, diese modifizierte Eingabe zusammen mit dem Originaltext zurück ins Modell zu schicken. So kann man sehen, wie gut das Modell immer noch genaue Vorhersagen machen kann.
Diese Wichtigkeitsscores können auch helfen zu erklären, wie Deep-Learning-Modelle Entscheidungen treffen. Dazu gehört, versteckte Darstellungen zu betrachten und zu interpretieren, zu verstehen, welche Wörter in den Vorhersagen des Modells wichtig sind, oder Methoden zu verwenden, die Bedeutung basierend auf verschiedenen Techniken geben. Es gibt Vergleichsmassstäbe, die untersuchen, wie gut die von Modellen erzeugten Begründungen mit den von Menschen gegebenen Gründen übereinstimmen.
In dieser Studie wollen wir Wege finden, um zu berechnen, wie wichtig Wörter sind, indem wir diese Techniken verwenden. Wir wollen, dass unsere Punktzahlen einfache Regeln haben: Erstens sollten Inhaltswörter wichtiger sein als Funktionswörter; zweitens sollten Punktzahlen vom Kontext abhängen; drittens sollte das Wegnehmen von Wörtern mit niedrigen Punktzahlen die Bedeutung des Satzes nicht zu sehr verändern. Um das zu erreichen, haben wir unsere Modelle für zwei spezifische Aufgaben trainiert. Wir haben Feedback-Methoden verwendet, um die Vorhersagen dieser Modelle zu erklären.
Ausserdem haben wir uns angesehen, wie diese Punktzahlen mit Grammatikmustern übereinstimmen. Unsere Analyse umfasste die durchschnittlichen Punktzahlen für verschiedene Wortarten und untersuchte, wie diese Punktzahlen mit ihrer Rolle in Sätzen zusammenhängen.
Die Methode, die zur Berechnung dieser Signifikanzpunkte verwendet wird, nutzt Techniken, die dazu dienen, Modellvorhersagen zu klären. Typischerweise betrachten diese Methoden die Punktzahlen für jedes Wort und identifizieren, welche entscheidend für die getroffene Entscheidung sind. Indem wir uns auf Aufgaben konzentrieren, die das Verstehen von Sprache betreffen, wollen wir Punktzahlen sammeln, die gut mit der Bedeutung von Wörtern verbunden sind.
Unser Bewertungsprozess hat zwei Hauptteile: ein Modell, das an einer spezifischen Sprachaufgabe arbeitet, und einen Interpreter. Das Modell ist für Aufgaben trainiert, wie zum Beispiel herauszufinden, ob zwei Sätze dasselbe bedeuten oder ob einer vom anderen kommt. Der Interpreter verwendet Methoden, die darauf abzielen, die Anzahl der maskierten Wörter zu maximieren und dabei die Entscheidung des Modells unverändert zu lassen.
Die Ergebnisse zeigen, dass Wörter, die mit der Hauptidee des Satzes verbunden sind, höhere Wichtigkeitspunkte erhalten. Wir haben analysiert, wie gut unsere Methode funktioniert, indem wir verschiedene Aufgaben untersucht haben, und festgestellt, dass sie konsistent ist. Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass Wörter, die näher an der Kernaussage des Satzes liegen, bedeutendere Punktzahlen haben.
Als nächstes haben wir erforscht, wie diese Wichtigkeitsscores vom Kontext abhängen. Wir haben beobachtet, dass die Punktzahlen signifikant variieren, basierend auf den umgebenden Informationen. Das bestätigt, dass unsere Scores mehr bieten als nur Häufigkeitszählungen von Wörtern.
Um unsere Bewertungsmethode zu validieren, haben wir eine Technik verwendet, die die Wichtigkeitsscores über verschiedene Aufgaben hinweg überprüft. Wir haben Tokens aus Sätzen basierend auf ihren Punktzahlen entfernt und die Genauigkeit des Modells mit einer Basislinie verglichen, bei der Tokens zufällig entfernt wurden. Die Ergebnisse zeigten, dass das Entfernen von Tokens basierend auf ihrer Wichtigkeit zu einer besseren Leistung führte als das zufällige Entfernen.
Darüber hinaus haben wir die syntaktischen Strukturen von Sätzen untersucht, um zu sehen, ob es Trends in der Bewertung der Wörter gab. Wir haben Tools verwendet, um syntaktische Bäume von Sätzen zu erstellen, die die grammatikalischen Beziehungen widerspiegeln. Wir haben herausgefunden, dass Tokens, die näher an der Spitze dieser Bäume liegen, in der Regel höhere Punktzahlen hatten.
Durch die Analyse dieser syntaktischen Beziehungen haben wir festgestellt, dass bestimmte Verbindungen zwischen Wörtern starke Zusammenhänge mit ihren Signifikanzpunkten aufweisen. Zum Beispiel haben wir in einigen Fällen bemerkt, dass Wörter, die Klauseln miteinander verbinden, tendenziell höhere Punktzahlen haben, da sie normalerweise eine entscheidende Rolle bei der Vermittlung der Bedeutung des Satzes spielen.
In unseren abschliessenden Gedanken haben wir eine neue Methode zur Berechnung von Wortbedeutungspunkten durch Techniken vorgestellt, die Modellentscheidungen erklären. Die von uns generierten Punktzahlen haben bedeutungsvolle Eigenschaften, wie dass sie Inhaltswörter als wichtiger zeigen, kontextabhängig sind und zuverlässig, unabhängig von der zugrunde liegenden Aufgabe.
In Zukunft planen wir, diese Wortbedeutungspunkte in verschiedenen Anwendungen zu nutzen. Allerdings erfordert diese Methode spezifische Datensätze für die gewählten Aufgaben, was ihre Flexibilität einschränkt. Das macht es schwer, unsere Erkenntnisse umfassend zu verallgemeinern, da wir uns auf eine Sprache mit verfügbaren Ressourcen konzentriert haben.
Unsere Analyse hat unsere Ergebnisse nicht mit anderen Möglichkeiten zum Messen der Wortbedeutung verglichen, was weitere Einblicke geben könnte. Unsere Arbeit hat teilweise Unterstützung durch verschiedene Förderungen erhalten, was die Zusammenarbeit hinter dieser Forschung zeigt.
Zusammenfassend haben wir durch unsere Forschung einen praktischen Ansatz zur Identifizierung der Wortbedeutung in Texten unter Verwendung moderner Sprachverarbeitungsmethoden hervorgehoben. Diese Arbeit ebnet den Weg für zukünftige Anwendungen und Studien zum Verstehen, wie Sprache funktioniert und wie man sie effektiv analysiert.
Titel: Assessing Word Importance Using Models Trained for Semantic Tasks
Zusammenfassung: Many NLP tasks require to automatically identify the most significant words in a text. In this work, we derive word significance from models trained to solve semantic task: Natural Language Inference and Paraphrase Identification. Using an attribution method aimed to explain the predictions of these models, we derive importance scores for each input token. We evaluate their relevance using a so-called cross-task evaluation: Analyzing the performance of one model on an input masked according to the other model's weight, we show that our method is robust with respect to the choice of the initial task. Additionally, we investigate the scores from the syntax point of view and observe interesting patterns, e.g. words closer to the root of a syntactic tree receive higher importance scores. Altogether, these observations suggest that our method can be used to identify important words in sentences without any explicit word importance labeling in training.
Autoren: Dávid Javorský, Ondřej Bojar, François Yvon
Letzte Aktualisierung: 2023-05-31 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2305.19689
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2305.19689
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.
Referenz Links
- https://www.overleaf.com/8644851544fypgnwvdsnvd
- https://www.latex-project.org/help/documentation/encguide.pdf
- https://www.overleaf.com/project/6345836422c73e0945e1d6c3
- https://github.com/J4VORSKY/word-importance
- https://lindat.mff.cuni.cz/services/udpipe/
- https://github.com/facebookresearch/fairseq
- https://huggingface.co/datasets/snli
- https://huggingface.co/datasets/multi_nli
- https://huggingface.co/datasets/glue
- https://huggingface.co/datasets/quora
- https://huggingface.co/datasets/paws