Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Computerwissenschaften# Maschinelles Lernen# Künstliche Intelligenz# Netzwerke und Internet-Architektur# Software-Entwicklung

Technologie nutzen für die Lebensmittelproduktion der Zukunft

Bauern nutzen maschinelles Lernen und IoT für bessere Erntevorhersagen.

― 8 min Lesedauer


TechnologiegetriebenesTechnologiegetriebenesFarming fürErnährungssicherheitsteigern und Nachhaltigkeit zu fördern.Technologie nutzen, um Erträge zu
Inhaltsverzeichnis

Die Weltbevölkerung hat kürzlich die 8 Milliarden-Marke erreicht, und es wird prognostiziert, dass sie bis 2050 auf etwa 9,7 Milliarden wachsen wird. Mit diesem Wachstum gibt es einen dringenden Bedarf, bis zum gleichen Jahr 70 % mehr Nahrungsmittel zu produzieren. Die Landwirtschaft steht vor einer grossen Herausforderung: Wie soll die steigende Nachfrage nach Lebensmitteln gedeckt werden? Als Antwort müssen Landwirte neue Wege finden, um ihre Produktion zu steigern, und eine Möglichkeit dafür ist die Ertragsvorhersage.

Die Ertragsvorhersage umfasst die Schätzung, wie viel Ernte in einem bestimmten Bereich produziert werden kann. Sie hilft den Landwirten, besser zu planen und informierte Entscheidungen zu treffen. Heute können Landwirte auf verschiedene moderne Technologien zugreifen, wie Maschinelles Lernen (ML), Fernerkundung (RS) und das Internet der Dinge (IoT), um zu verbessern, wie sie ihre Pflanzen und Ressourcen managen.

Schlüsseltechnologien in der Landwirtschaft

1. Maschinelles Lernen (ML):
ML ist eine Art von Technologie, die es Computern ermöglicht, aus Daten zu lernen, ohne ausdrücklich programmiert zu werden. In der Landwirtschaft kann ML grosse Datenmengen aus verschiedenen Quellen analysieren und Muster finden, die helfen, Ergebnisse vorherzusagen. Zum Beispiel können ML-Algorithmen zukünftige Ernteerträge basierend auf vergangenen Daten vorhersagen.

2. Fernerkundung (RS):
Fernerkundung nutzt Satelliten oder Drohnen, um Daten über die Erde zu sammeln. Sie hilft, Pflanzen aus der Ferne zu überwachen, indem sie Bilder aufnimmt und verschiedene Aspekte, wie Pflanzenhealth und Bodenbedingungen, misst. Diese Informationen sind entscheidend für eine erfolgreiche Ertragsvorhersage.

3. Internet der Dinge (IoT):
IoT umfasst die Verwendung von smarten Geräten und Sensoren, die mit dem Internet verbunden sind, um Daten auszutauschen. In der Landwirtschaft können IoT-Geräte die Bodenfeuchtigkeit, Temperatur und Wetterbedingungen in Echtzeit überwachen. Diese Echtzeitdaten helfen Landwirten, bessere Entscheidungen zu Wasserbewässerung, Düngung und Schädlingsbekämpfung zu treffen.

Wie diese Technologien zusammenarbeiten

Die Kombination von ML, RS und IoT schafft ein leistungsstarkes Werkzeug für Landwirte. Wenn diese Technologien integriert werden, bieten sie ein klareres Bild der landwirtschaftlichen Landschaft. Zum Beispiel können Sensoren die Bodenfeuchtigkeitslevels verfolgen, Drohnen können Bilder von den Pflanzen aufnehmen, und ML kann diese Daten analysieren, um Erträge vorherzusagen.

Landwirte können auf diese Informationen über mobile Anwendungen oder Webplattformen zugreifen, was ihnen Werkzeuge an die Hand gibt, um ihre Pflanzen effektiver zu verwalten. Durch die Kombination von Daten aus verschiedenen Quellen können Landwirte Muster und Trends erkennen, die ihnen helfen, die Gesundheit der Pflanzen zu verbessern und Erträge zu maximieren.

Die Bedeutung der Ertragsvorhersage

Die Ertragsvorhersage spielt eine entscheidende Rolle für die Erreichung der Ernährungssicherheit. Das Verständnis des potenziellen Erntevolumens hilft Landwirten, für die Zukunft zu planen und sicherzustellen, dass sie den Bedürfnissen einer wachsenden Bevölkerung gerecht werden können. Es ermöglicht ihnen auch, ihre Strategien basierend auf sich verändernden Bedingungen, wie Klimaveränderungen oder Schädlingsausbrüchen, anzupassen.

In den letzten Jahren haben viele Studien den Einsatz dieser Technologien für verschiedene Aufgaben, wie Pflanzenüberwachung, Ertragsvorhersage und Bewässerungsmanagement, fokussiert. Diese Studien haben gezeigt, dass die Integration von maschinellem Lernen und Fernerkundung zu genaueren Vorhersagen und besserem Wassermanagement führen kann.

Bevölkerungswachstum und Herausforderungen in der Lebensmittelproduktion

Das Bevölkerungswachstum bedeutet, dass es mehr Münder zu füttern gibt, und ausreichend Nahrung zu produzieren, ist eine komplexe Herausforderung. Klimawandel, Wasserknappheit und Bodenerosion wirken sich alle auf die Landwirtschaft aus. Um diese Herausforderungen anzugehen, müssen Landwirte innovative Praktiken und Technologien annehmen, die die Effizienz und Nachhaltigkeit in der Lebensmittelproduktion erhöhen.

In Reaktion darauf wenden sich viele Landwirte dem zu, was als Landwirtschaft 4.0 bekannt ist. Dieses Konzept betont den Einsatz von Technologie und Daten zur Verbesserung landwirtschaftlicher Praktiken. Durch die Nutzung digitaler Werkzeuge können Landwirte die Lücke zwischen Angebot und Nachfrage schliessen, die Ernteerträge steigern und gleichzeitig die Umwelt schützen.

Die Rolle des maschinellen Lernens in der Ertragsvorhersage

Maschinelles Lernen ist in der Landwirtschaft effektiv, weil es hilft, Ergebnisse mit historischen Daten und komplexen Algorithmen vorherzusagen. Für die Ertragsvorhersage können verschiedene ML-Algorithmen mehrere Faktoren analysieren, wie Wetterbedingungen, Bodenverhältnisse und Pflanzenhealth.

Zu den verschiedenen Arten des maschinellen Lernens gehören:

  • Überwachtes Lernen: Bei dieser Methode wird das Modell mit gekennzeichneten Daten trainiert. Zum Beispiel kann die Verwendung von Daten über vergangene Ernteerträge dem Modell helfen, zu lernen und genaue Vorhersagen für zukünftige Erträge zu treffen.

  • Unüberwachtes Lernen: Dieser Ansatz verlässt sich nicht auf gekennzeichnete Daten und kann Muster und Gruppen innerhalb der Daten identifizieren. Er ist nützlich, um zugrunde liegende Faktoren zu entdecken, die die Pflanzenproduktion beeinflussen.

Maschinelles Lernen kann verschiedene landwirtschaftliche Praktiken optimieren. Zum Beispiel kann es Landwirten helfen, präzise Bewässerungspläne zu erstellen, damit die Pflanzen die richtige Menge Wasser ohne Verschwendung erhalten.

Die Auswirkungen der Fernerkundung

Die Fernerkundung bietet erhebliche Vorteile, indem sie eine grossflächige Kartierung und Überwachung der Pflanzen ermöglicht. Durch das Erfassen von Daten über Pflanzenhealth und Wachstumsbedingungen können Landwirte Folgendes identifizieren:

  • Bereiche, die mehr Aufmerksamkeit benötigen, wie Bewässerung oder Düngung.
  • Regionen mit Potenzial für höhere Erträge.
  • Gebiete, die von Schädlingen oder Krankheiten betroffen sind.

Die Daten der Fernerkundung können durch die Kombination mit Bodendaten, die durch Sensoren gesammelt werden, verbessert werden. Dieser umfassende Ansatz ermöglicht bessere Bewertungen und informierte Entscheidungen.

Vegetationsindizes in der Landwirtschaft

Vegetationsindizes (VIS) sind mathematische Kombinationen verschiedener spektraler Bänder, die zur Überwachung der Pflanzenhealth und des Wachstums verwendet werden. Einige gängige Indizes sind:

  • Normalisierter Differenzvegetationsindex (NDVI): Dieser Index hilft, grüne Vegetation zu bewerten, indem er die Lichtabsorption und -reflexion misst und Einblick in die Pflanzenhealth gibt.

  • Bodenangepasster Vegetationsindex (SAVI): SAVI ist nützlich in Gebieten mit unterschiedlichen Bodenverhältnissen, da er die Bodenhelligkeit berücksichtigt und genauere Bewertungen ermöglicht.

Diese Indizes sind wertvoll für die Ertragsvorhersage, da sie Informationen zu Faktoren wie photosynthetischer Aktivität, Wassergehalt und allgemeiner Pflanzenkraft liefern können.

Anwendungen der smarten Landwirtschaft

Smarter Landwirtschaft bezieht sich auf den Einsatz von Technologie zur Optimierung landwirtschaftlicher Praktiken. Landwirte übernehmen zunehmend Technologien der smarten Landwirtschaft, um die Erträge zu steigern und gleichzeitig den Input wie Wasser und Dünger zu minimieren.

Einige praktische Beispiele für Anwendungen der smarten Landwirtschaft sind:

  • Bodenmessung: Landwirte können IoT-Sensoren verwenden, um schnell Informationen über die Bodenverhältnisse zu sammeln, um die richtigen Pflanzen und Dünger auszuwählen.

  • Präzise Düngung: IoT-Sensoren können die Bodennährstoffe überwachen, sodass Landwirte die Dünger effizienter anwenden und chemischen Abfluss reduzieren können.

  • Krankheitsüberwachung: Landwirte können mithilfe von IoT-Technologien frühzeitig Anzeichen von Pflanzenkrankheiten erkennen, was es ihnen ermöglicht, vorbeugende Massnahmen zu ergreifen.

  • Ertragsmessung: Fortschrittliche Technologien ermöglichen die genaue Verfolgung der Ernteerträge, was wertvolle Informationen für Planungszwecke bietet.

Die Zukunft der Landwirtschaft mit Technologie

Die Zukunft der Landwirtschaft wird zunehmend von Technologie abhängen. Während sich maschinelles Lernen, Fernerkundung und IoT weiterentwickeln, werden sie die Art und Weise, wie Landwirte Pflanzen anbauen und Ressourcen verwalten, prägen.

Diese Technologien ermöglichen genauere Vorhersagen von Ernteerträgen, was zu besserer Planung und Ressourcenmanagement führt. Durch die Annahme smarter Landwirtschaftstechniken können Landwirte die Produktivität steigern und gleichzeitig einen positiven Einfluss auf die Umwelt ausüben.

Empfehlungen für Landwirte

Um in diesem sich verändernden landwirtschaftlichen Umfeld erfolgreich zu sein, sollten Landwirte folgende Schritte in Betracht ziehen:

  1. Technologie annehmen: Maschinelles Lernen und IoT-Werkzeuge verwenden, um Daten zu sammeln und zu analysieren. Werkzeuge, die mehrere Datenquellen integrieren, bieten tiefere Einblicke in die Pflanzenhealth und Ertragsvorhersage.

  2. Bedingungen überwachen: Fernerkundungstechnologien verwenden, um die Pflanzen kontinuierlich zu überwachen und rechtzeitig Anpassungen vorzunehmen. Ein Auge auf Bodenfeuchtigkeit, Wetterbedingungen und Pflanzenhealth zu haben, wird Landwirten helfen, ihre Entscheidungen zu optimieren.

  3. Ständiges Lernen: Auf dem Laufenden bleiben über neue landwirtschaftliche Technologien und Techniken. Die Teilnahme an Schulungen oder Workshops kann Landwirten helfen, das Beste aus modernen Innovationen herauszuholen.

  4. Zusammenarbeiten: Partnerschaften mit Forschern und landwirtschaftlichen Experten eingehen, um neue Ideen und Lösungen zu erkunden. Zusammenarbeit kann zu einem Austausch wertvoller Informationen und Praktiken führen.

  5. Auf Nachhaltigkeit fokussieren: Praktiken umsetzen, die Ressourcenschutz und Umweltschutz priorisieren. Nachhaltige Landwirtschaft kommt nicht nur dem Planeten zugute, sondern kann auch langfristige Produktivitätssteigerungen zur Folge haben.

Fazit

Die Kombination aus maschinellem Lernen, Fernerkundung und IoT bietet einen Weg zu effizienteren Ertragsvorhersagen und landwirtschaftlichen Praktiken. Während die Welt vor der Herausforderung steht, eine wachsende Bevölkerung zu ernähren, werden diese Technologien eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung von Ernährungssicherheit und nachhaltiger Landwirtschaft spielen. Landwirte, die diese Fortschritte annehmen, werden besser gerüstet sein, die Komplexität der modernen Landwirtschaft zu bewältigen und gleichzeitig die Umwelt für kommende Generationen zu schützen.

Originalquelle

Titel: Recent applications of machine learning, remote sensing, and iot approaches in yield prediction: a critical review

Zusammenfassung: The integration of remote sensing and machine learning in agriculture is transforming the industry by providing insights and predictions through data analysis. This combination leads to improved yield prediction and water management, resulting in increased efficiency, better yields, and more sustainable agricultural practices. Achieving the United Nations' Sustainable Development Goals, especially "zero hunger," requires the investigation of crop yield and precipitation gaps, which can be accomplished through, the usage of artificial intelligence (AI), machine learning (ML), remote sensing (RS), and the internet of things (IoT). By integrating these technologies, a robust agricultural mobile or web application can be developed, providing farmers and decision-makers with valuable information and tools for improving crop management and increasing efficiency. Several studies have investigated these new technologies and their potential for diverse tasks such as crop monitoring, yield prediction, irrigation management, etc. Through a critical review, this paper reviews relevant articles that have used RS, ML, cloud computing, and IoT in crop yield prediction. It reviews the current state-of-the-art in this field by critically evaluating different machine-learning approaches proposed in the literature for crop yield prediction and water management. It provides insights into how these methods can improve decision-making in agricultural production systems. This work will serve as a compendium for those interested in yield prediction in terms of primary literature but, most importantly, what approaches can be used for real-time and robust prediction.

Autoren: Fatima Zahra Bassine, Terence Epule Epule, Ayoub Kechchour, Abdelghani Chehbouni

Letzte Aktualisierung: 2023-06-07 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2306.04566

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2306.04566

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Ähnliche Artikel