Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Computerwissenschaften# Rechnen und Sprache

Emotionale Entwicklung durch Kinderpoesie

Diese Studie untersucht emotionale Veränderungen in der Kinderpoesie über verschiedene Klassenstufen.

― 7 min Lesedauer


Kinderpoesie und EmotionKinderpoesie und Emotionin Kinderpoesie.Studie zeigt emotionale Veränderungen
Inhaltsverzeichnis

Die emotionale Entwicklung von Kindern ist ein wichtiges Forschungsfeld, da Emotionen einen grossen Einfluss auf ihr Wohlbefinden und ihre psychische Gesundheit haben. Neueste Studien zeigen, dass die Veränderung von Emotionen über die Zeit – auch bekannt als Emotionsdynamik – mit der Gesundheit von Kindern verbunden sein kann. Während Forscher diese Veränderungen auf verschiedene Weisen untersucht haben, gibt es noch viel zu lernen, wie sich Emotionen im Schreiben von Kindern, insbesondere in Gedichten, entwickeln.

Die Bedeutung der Emotionsdynamik

Emotionsdynamik beschreibt, wie sich der emotionale Zustand einer Person im Laufe der Zeit verändert. Menschen erleben eine Vielzahl von Emotionen, die sich je nach persönlichen Erfahrungen und sozialen Situationen ändern können. Diese Veränderungen zu verstehen, kann bei der Beurteilung der psychischen Gesundheit und des Wohlbefindens helfen. Bei Kindern kann das Verfolgen dieser emotionalen Verschiebungen Einblicke in ihre emotionale Gesundheit und Entwicklung geben.

Traditionell haben Forscher Umfragen genutzt, um Emotionen zu quantifizieren, aber das kann zeitaufwendig und voreingenommen sein, je nachdem, wie Personen wahrgenommen werden möchten. Neue Methoden zeigen, dass die Analyse von geschriebenen Texten, wie Gedichten, eine frische Perspektive auf die Emotionen von Kindern über die Zeit bieten kann.

Kinderpoesie erkunden

Gedichte bieten eine einzigartige Möglichkeit, Emotionen zu studieren, da sie oft reich an emotionalem Inhalt sind und die Gefühle des Autors widerspiegeln. Durch die Untersuchung von Gedichten, die von Kindern verschiedener Altersgruppen geschrieben wurden, können wir Muster erkennen, wie sich Emotionen im Laufe des Heranwachsens verändern.

Diese Studie konzentriert sich auf Gedichte von Kindern aus verschiedenen Klassenstufen. So können wir bewerten, wie Emotionen wie Freude, Traurigkeit, Wut und Angst in ihren Texten zum Ausdruck kommen und wie diese Ausdrucksformen mit dem Alter variieren.

Methodologie

Um emotionale Veränderungen in den Gedichten von Kindern zu untersuchen, haben wir zwei Hauptansätze verwendet: eine lexikonbasierte Methode und eine Methode des maschinellen Lernens. Die lexikonbasierte Methode nutzt bestehende emotionale Wortlisten zur Analyse der Gedichte, während das maschinelle Lernmodell Emotionen basierend auf Mustern im Text vorhersagt.

Wir haben einen grossen Datensatz von Gedichten gesammelt, die von Kindern von der ersten bis zur zwölften Klasse geschrieben wurden. Jedes Gedicht wurde analysiert, um den emotionalen Inhalt zu extrahieren, was einen umfassenden Überblick darüber bietet, wie Kinderemotionen in ihrem Schreiben zum Ausdruck kommen.

Zentrale Fragen der Studie

Wir hatten das Ziel, mehrere zentrale Fragen zu den emotionalen Ausdrücken von Kindern in ihren Gedichten zu beantworten:

  1. Wie verändern sich durchschnittliche Emotionen über verschiedene Klassenstufen?
  2. Wie entwickelt sich die Variabilität des emotionalen Ausdrucks mit dem Alter?
  3. In welchem Masse erreichen Kinder ihre emotionalen Höchststände mit zunehmendem Alter?
  4. Wie schnell kehren Kinder nach intensiven Emotionen zu einem stabilen emotionalen Zustand zurück?
  5. Wie unterscheiden sich diese Emotionenmuster zwischen Kindern und Erwachsenen?

Ergebnisse zu durchschnittlichen Emotionen

Unsere Ergebnisse zeigen, dass mit dem Älterwerden der Kinder die durchschnittlichen Emotionen in ihren Gedichten sich auf wichtige Weise verändern. Insbesondere haben wir beobachtet, dass positive Emotionen tendenziell abnehmen, während negative Emotionen wie Traurigkeit und Angst stärker hervortreten. Das deutet darauf hin, dass ältere Kinder möglicherweise komplexere emotionale Leben im Vergleich zu ihren jüngeren Altersgenossen erleben.

Zum Beispiel sinkt das durchschnittliche Mass an Freude, das in Gedichten ausgedrückt wird, wenn Kinder von den frühen Klassen zu späteren übergehen, besonders um die sechste Klasse herum. Im Gegensatz dazu zeigen Emotionen wie Traurigkeit und Wut eine stetige Zunahme, vor allem in Gedichten älterer Schüler.

Emotionale Variabilität über Klassenstufen

Emotionale Variabilität bezieht sich darauf, wie stark die Emotionen eines Kindes schwanken. Unsere Studie hat ergeben, dass die Variabilität im emotionalen Ausdruck mit dem Alter zunimmt. Jüngere Kinder zeigen tendenziell konsistentere emotionale Zustände, während ältere Kinder, besonders während der Adoleszenz, ein breiteres Spektrum emotionaler Reaktionen zeigen.

Diese erhöhte emotionale Variabilität kann mit den zahlreichen Veränderungen und Herausforderungen verknüpft werden, denen Kinder beim Heranwachsen gegenüberstehen. Die hormonellen, sozialen und kognitiven Veränderungen der Adoleszenz könnten zu stärkeren emotionalen Schwankungen beitragen.

Emotionale Höchststände und Erholung

Ein weiterer wichtiger Befund unserer Forschung bezieht sich darauf, wie Kinder ihre emotionalen Höchststände in Gedichten erreichen. Wir definierten emotionale Höchststände als Momente, in denen Emotionen mit der höchsten Intensität ausgedrückt werden. Wir haben festgestellt, dass ältere Kinder diese Höchststände schneller erreichen als jüngere Kinder, was auf eine erhöhte emotionale Reaktivität hinweist.

Darüber hinaus zeigt die Studie, dass die Erholungsrate – also die Geschwindigkeit, mit der Kinder nach einem Höhepunkt zu einem stabilen emotionalen Zustand zurückkehren – mit dem Alter ebenfalls zunimmt. Ältere Schüler sind im Allgemeinen besser darin, ihre Emotionen zu regulieren und nach intensiven Gefühlen zu einem Basiszustand zurückzukehren.

Vergleich der Emotionen von Kindern und Erwachsenen

Um eine klarere Perspektive zu bieten, haben wir die Emotionsdynamiken in den Gedichten von Kindern mit denen von Erwachsenen verglichen. Wir haben bemerkenswerte Unterschiede festgestellt. Während beide Gruppen eine Reihe von Emotionen erleben, drücken Erwachsene diese typischerweise anders aus als Kinder. Erwachsene haben zum Beispiel nuanciertere Ausdrucksweisen für Traurigkeit oder Freude, die ihr besser entwickeltes emotionales Verständnis widerspiegeln.

Im Gegensatz dazu zeigt die Poesie von Kindern oft eine straightforward emotionale Landschaft, bei der hohe Intensität rohe Emotionen widerspiegelt, anstatt die Komplexität, die in der Poesie von Erwachsenen zu finden ist. Dieser Kontrast hebt hervor, wie sich der emotionale Ausdruck mit dem Alter und der Erfahrung entwickelt.

Auswirkungen auf die psychische Gesundheit

Zu verstehen, wie sich die emotionalen Ausdrücke von Kindern im Laufe der Zeit verändern, kann bedeutende Auswirkungen auf die psychische Gesundheit und Entwicklung haben. Die Erkenntnis, dass ältere Kinder mehr Traurigkeit und Angst ausdrücken, könnte Eltern und Erziehern helfen, besser Unterstützung zu bieten für Kinder, die emotionalen Herausforderungen gegenüberstehen.

Darüber hinaus könnten Lehrer und Fachleute im Bereich der psychischen Gesundheit diese Informationen nutzen, um Interventionen anzupassen, die Kindern helfen, effektive Strategien zur emotionalen Regulierung zu erlernen und ihr allgemeines emotionales Wohlbefinden zu verbessern.

Fazit

Zusammenfassend zeigt die Analyse von Kinderpoesie wichtige Muster im emotionalen Ausdruck. Mit dem Älterwerden der Kinder werden ihre emotionalen Zustände komplexer, was sich in erhöhter Variabilität, schnellerem Anstieg zu emotionalen Höchstständen und schnelleren Erholungszeiten äussert.

Diese Forschung trägt nicht nur zu unserem Verständnis von der emotionalen Entwicklung von Kindern bei, sondern betont auch die Wichtigkeit von Poesie als wertvolles Medium zum Ausdruck und zur Analyse von Emotionen. Kinder zu ermutigen, Gedichte zu schreiben, kann Einblicke in ihr emotionales Leben bieten, was letztendlich zu besserer Unterstützung der psychischen Gesundheit und förderlichen Umgebungen für ihr Wachstum führen kann.

Zukünftige Richtungen

Zukünftige Forschung kann auf diesen Ergebnissen aufbauen, indem sie spezifischere Altersgruppen untersucht oder andere Schreibarten neben Poesie betrachtet. Es wird auch wertvoll sein, zu erkunden, wie Kultur und Umwelt die emotionalen Ausdrücke von Kindern beeinflussen. Darüber hinaus könnte die Untersuchung der emotionalen Dynamiken im Schreiben von Kindern in verschiedenen Kontexten, wie Erzählungen oder persönlichen Essays, ein runderes Verständnis ihrer emotionalen Entwicklung bieten.

Ausserdem wäre es hilfreich, diversere Datensätze einzubeziehen, einschliesslich Werken von Kindern aus unterschiedlichen Hintergründen, um eine umfassendere Analyse des emotionalen Ausdrucks über Gesellschaften hinweg zu schaffen. Indem wir diese Forschungsrichtung fortsetzen, können wir unser Verständnis dafür erweitern, welche Rolle Emotionen im Leben von Kindern spielen und wie wir ihre emotionale Entwicklung am besten unterstützen können.

Originalquelle

Titel: Utterance Emotion Dynamics in Children's Poems: Emotional Changes Across Age

Zusammenfassung: Emerging psychopathology studies are showing that patterns of changes in emotional state -- emotion dynamics -- are associated with overall well-being and mental health. More recently, there has been some work in tracking emotion dynamics through one's utterances, allowing for data to be collected on a larger scale across time and people. However, several questions about how emotion dynamics change with age, especially in children, and when determined through children's writing, remain unanswered. In this work, we use both a lexicon and a machine learning based approach to quantify characteristics of emotion dynamics determined from poems written by children of various ages. We show that both approaches point to similar trends: consistent increasing intensities for some emotions (e.g., anger, fear, joy, sadness, arousal, and dominance) with age and a consistent decreasing valence with age. We also find increasing emotional variability, rise rates (i.e., emotional reactivity), and recovery rates (i.e., emotional regulation) with age. These results act as a useful baselines for further research in how patterns of emotions expressed by children change with age, and their association with mental health.

Autoren: Daniela Teodorescu, Alona Fyshe, Saif M. Mohammad

Letzte Aktualisierung: 2023-06-08 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2306.05387

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2306.05387

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel